Atommüll-Endlager, naiv aber ernsthaft!
19.05.2014 um 19:18Und den gigantischen Mischer bekommst Du da auch nicht runtergebracht, weil - ist ein bißchen eng und niedrig da unten.
die Weltmeere sind schon max. geschädigt, seit das Fukushima Wasser ungefiltert/unbearbeitet ins Weltmeer läuft.Mondbus schrieb:..Schon mal was von Korrosion gehört? Anscheinend nicht....
Ade allen Lebens in den Weltmeeren, könnte man da dann sagen.
Wir sind dann nur kurz dahinter dran. Nahrungsmittelkreisläufe uns so...
Keine Ahnung ob das ernst gemeint war, aber falls doch brauchst du dir eigentlich nur 3 Fragen zu beantworten:Micha007 schrieb:Die Fässer sammeln, in eine Kapsel stopfen und aus den Mond schießen und brauchen keine Angst haben, das irgendwas anrostet, undicht wird, etc. und uns gefährlich werden könnte.
Mein Beitrag ist ebenso nicht ganz ernst zu nehem, wie die Beiträge zuvor.kuno7 schrieb:Keine Ahnung ob das ernst gemeint war
Je häufiger, desto billiger. Denn wenn sie regelmäßig Kapseln auf den Mond schießen, werden sie bereits in Serie produziert, was die Kosten senkt.kuno7 schrieb:1) Wie viel kostet es ein Kg Nutzlast auf den Mond zu befördern?
Keine Ahnung, aber auch im Moment keine Lust danach zu googeln. Weil - es ist ja eh nur ein Gedankenexperiment.kuno7 schrieb:2) Wie viel radioaktiver zu entsorgender Müll fällt pro Jahr an?
Wie bei anderen Fahr-/Flugzeugen auch, so hat man auch hier mit Schwund zu rechnen, der sich aber bei fortschreitender Technologie, verringern läßt.kuno7 schrieb:3) Auf wie viele Raketenstarts kommt einer, bei dem die Rakete unbeabsichtigt zur Erde zurück kehrt?
Nach Angaben der World Nuclear Association entstehen Jahr für Jahr 12.000 Tonnen hochradioaktive Abfälle. Bis Ende 2010 sind weltweit etwa 300.000 Tonnen hochradioaktiven Abfalls angefallen,[3] davon etwa 70.000 in den USA.[4] In den deutschen Atomkraftwerken werden jährlich rund 450 Tonnen hochradioaktive abgebrannte Brennelemente erzeugt.[5]
In Russland lagerten 2008 mehr als 700.000 Tonnen radioaktiven Mülls unterschiedlicher Strahlung, davon 140.000 Tonnen aus europäischen Meilern.[6] An der Hanford Site in den USA müssen etwa 200.000 Kubikmeter radioaktiven Materials entsorgt werden.[
Bis Ende 2010 sind weltweit etwa 300.000 Tonnen
In Russland lagerten 2008 mehr als 700.000 TonnenSprich: in Russland lagert seit 2008 mehr als bis Ende 2010 weltweit?
Außerhalb des Erdorbits, (sprich: außerhalb der Erdanziehung) hätten wir keine Probleme, das diese wieder auf die Erde stürzen würden.MareTranquil schrieb:aber dafür kriegen wir ganz neue Umweltprobleme...
Ich meine die Probleme auf der Erde, wenn wir diese riesigen Einweg-Dinger massenweise produzieren. Das verbraucht eine Menge Ressourcen.Micha007 schrieb:Außerhalb des Erdorbits, (sprich: außerhalb der Erdanziehung) hätten wir keine Probleme, das diese wieder auf die Erde stürzen würden.
Radioaktiver Müll vs. hochradioaktiver Müll. Dieser Müll wird üblicherweise in 3 Kategorien eingeteilt, die niedrige davon umfasst auch Dinge wie z.B. Laborkittel. Dadurch kann man leicht zu weit auseinanderklaffenden Zahlen gelangen.Micha007 schrieb:Sprich: in Russland lagert seit 2008 mehr als bis Ende 2010 weltweit?
Was kostet es eigendlich eine Tonne Beton unter die Erde zu bekommen ? :D :D :DMareTranquil schrieb:Eine Tonne Fracht in den Erdorbit zu kriegen kostet derzeit in der Größenordnung von 10 Millionen €.
Ah danke, DAS wußte ich allerdings nicht. Deshalb fiel mir dann auch nicht auf, ob radioaktiv oder hochradioaktiv.MareTranquil schrieb:Dieser Müll wird üblicherweise in 3 Kategorien eingeteilt,
Bestimmt.Mondbus schrieb:Zitat: und geostationaer
>Es soll also ins All geschossen werden ?
Noch besser - auf gar keine UMLAUFbahn. Einfach jwd.Fedaykin schrieb:man schießt es auf andere Umlaufbahnen