Gim schrieb:Und was ist dann mit den kleineren Objekten, die um einen Planeten kreisen? Mars hätte dann nicht mehr zwei Monde sondern zwei "Satelliten"?
Satellit ist schon mal richtig, aber nur, weil halt alles, was ein Zentralobjekt umkreist, ein Satellit/Trabant ist (OK, ob auch der kosmische Staub so genannt wird, weiß ich nicht).
Bei Planeten jedenfalls scheint es ja durchaus Sinn zu machen, einen Satelliten eines Sternes, welcher massereich genug ist, um eine runde Form einzunehmen, Planet oder Zwergplanet zu nennen, einen Satelliten, dessen Masse dazu nicht ausreicht, jedoch nicht. Diese sogenannten "Kleinplaneten" oder "Planetoiden" werden dann je nach Beschaffenheit Asteroiden oder Kometen genannt, oder bei besonders geringer Größe Meteoroiden. Wenn das bei Planeten recht ist, wieso sollte das bei Monden nicht billig sein?
Gim schrieb:Wenn man aber unterteilt in annähernd runde Monde und solche die nicht rund sind, stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Abgrenzung.
Wieso? Genau diese Unterscheidung würde ich nämlich noch machen und aus Deiner Liste dem Saturn noch drei und dem Uranus noch einen Satelliten wegnehmen. Bei (der Größe nach) Thetys, Enceladus, Miranda und Mimas handelt es sich um ebensolche
weitgehend runden Körper; die Abweichung zwischen größtem und kleinstem Durchmesser liegt absolut im zweistelligen Kilometerbereich und relativ im einstelligen Prozentbereich, oberhalb der 2%. Die beiden nächstgrößeren Monde, für die bei der Wikipedia noch voneinander abweichende Durchmesser angegeben sind, Ariel und Dione, haben absolut nur noch weniger als 10km Abweichung und prozentual weniger als 1%.
Mond --- Planet --- Durchmesser verschieden --- Differenz abs. --- in % zu max/min Durchmesser
Mimas --- Saturn --- 414,8 × 394,4 × 381,4km --- 33,4km --- 8,05/8,76%
Miranda --- Uranus --- 481 × 468,4 × 465,8km --- 15,2km --- 3,16/3,26%
Enceladus --- Saturn --- 513,2 × 502,8 × 496,6km --- 16,6km --- 3,24/3,34%
Thetys --- Saturn --- 1076,8 × 1057,4 × 1052,6km --- 24,2km --- 2,25/2,30%
Dione --- Saturn --- 1127,6 × 1122 × 1120,6km --- 7km --- 0,62/0,62%
Ariel --- Uranus --- 1162,2 × 1155,8 × 1155,4km --- 6,8km --- 0,59/0,59%
Dabei ist die Grenzziehung zwischen Thetys und Dione ziemlich deutlich. Thetys hat einen mittleren Durchmesser von 1062,2km, Dione einen von 1123,4km. Ferner hat Thetys eine Masse von 6,17x10^20kg und Dione eine von 1,096x10^21kg.
Die Erde hat eine Durchmesserdifferenz von über 40km, weit mehr als Mimas & co. Doch ist dies deutlich weniger als 1% selbst des kleinsten (polaren) Durchmessers. Saturn hat sogar eine Differenz im fünfstelligen Kilometerbereich, und selbst die relative Abweichung liegt bei fast 10%; doch hängt dies hier damit zusammen, daß es sich um eine Deformation der Gashülle handelt.
Bei ungefähr 1100km Durchmesser bzw. bei nahe 10^21kg Masse scheint sich also eine deutliche Veränderung bezüglich der Annäherung an eine Kugelgestalt einzustellen. Die Unterschiede zwischen den absoluten wie relativen Durchmesserdifferenzen fallen bei Thetys mit über 1000km Durchmesser und bei Enceladus wie Miranda mit unter 500km nicht so stark aus (erst bei Mimas gibt es eine größere Abweicung der relativen Differenz).
Gim schrieb:Ingnoriert man die kleineren Körper komplett, würde man damit teilweise massive Brocken unterschlagen
Ignorieren wir Asteroiden, nur weil wir sie nicht Planeten nennen?
P.S.: Ceres mit seinen nur 963km mittleren Durchmessers hat eine Differenz zwischen kleinstem und größtem Durchmesser von 72km bzw. relativ 7,48/8,08%. Trotz seiner Nähe zu der von mir vorgeschlagenen Massegrenze bei etwa 10^21kg (er hat 9,39x10^20kg) hat er also nur eine weitgehend runde Form und wäre damit ein Asteroid und kein Zwergplanet. Wenns nach mir ginge, versteht sich
;)