suffel
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2010Unterstützer
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
suffel schrieb:versteh ich nicht, der kann einem mb in keiner hinsicht auch nur minimal das wasser reichen, wie soll er da eine konkurrenz sein :ask:von der MOTORISIERUNG her!!!!! :D
suffel schrieb:aber wenn dir in nem auto ein hase vors auto läuft gehts dir danach besser als wenn dir ein hase vors motorrad läuft und der dich mit 180 kmh zu boden schickt :Y:Ja das schon, aber meinte ja nur...würde mir halt mehr spaß machen. Also das fahren, nicht das hinfallen :D
DaXx schrieb:von der MOTORISIERUNG her!!!!! :DIn wie fern soll ein lumpiger Manta einem Mercedes das Wasser reichen können was die Motorisierung betrifft? :ask:
DaXx schrieb:natürlich kein Manta so wie er vom band kam... aber ist auch egal....Mantas sind scheiße, Taxis sind geil. habs ja begriffen ;)Wer wild irgendwelche haltlosen Behauptungen in den Raum wirft, sollte mit Gegenwind rechnen. Besonders wenn er so ne Gurke wie den Manta mit seinen maximal 2,0-Liter-Motoren über einen im Rennsport höchst erfolgreichen 190er setzen will. :D
DaXx schrieb:ich kenne jedenfalls kaum ein Auto was so dermaßen das Zeitgefühl einer ganzen Ära einfängt wie der MantaIch auch nicht, schön ausgedrückt! *tränchenausmaugenwinkelwisch*
Rattensohn schrieb:Wer wild irgendwelche haltlosen Behauptungen in den Raum wirft, sollte mit Gegenwind rechnen. Besonders wenn er so ne Gurke wie den Manta mit seinen maximal 2,0-Liter-Motoren über einen im Rennsport höchst erfolgreichen 190er setzen will. :DDie "Gurke" hatte in seiner höchsten Werksmotorisierung (bei der höchsten Ausbaustufe) 280 PS und schaffte die 0 auf 100 in unter 8 Sekunden...und das Anfang der 80er. Das waren Porsche-Werte mein Freund. Keine Ahnung wie es zu der Zeit um Mercedes Stand, klar haben die in der DTM einiges gerissen,das bestreitet ja keiner. In diversen Rallys hat der Manta aber durchaus Erfolge verbuchen können. Dort und bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring.
Rattensohn schrieb:Und der 190er ist auch ein beliebtes und gutes Tuning-Auto. ;)Ach so. Stimmt.
DaXx schrieb:irgendwie ist das traurig dass in nem Forum wo sogar Leute die sich für Werwölfe halten gerade ein Auto nach wie vor so runtergeputzt wird, und nichtmal einer nen vernünftigen Grund nennen kann warum eigentlich.Von Werwölfen und Vampiren zu sprechen, ist das eine.
DaXx schrieb:von der MOTORISIERUNG her!!!!! :DDann ist das keine subjektive Meinung mehr, sondern dann geht es in die Richtung technische Tatsachen und da stinkt Opel bzw. der Manta nun mal ab im Vergleich zu Mercedes bzw. auch im Vergleich zu Audi, BMW, Porsche etc.
Rattensohn schrieb:Der Manta mag billiger gewesen sein und dafür ganz ok, aber technisch konnte er keinen der oben genannten das Wasser reichen.was die standard-ausführungen angeht sicher nicht, der Manta 400 war aber schon ziemlich zornig, 280 PS zu nem preis von damals knapp 37.000 Mark ist schon ein gutes Pres-Leistungsverhältnis finde ich :)
“Dynamischer Ausdruck reiner Fahrfreude. Für Kenner und Könner”, bewirbt Opel das damals für 31 201 DM in limitierter Auflage erhältliche Sportcoupé. Herzstück des Opel Manta 400 ist der 2,4-Liter-Motor mit Querstromzylinderkopf mit 16 Ventilen, die von zwei obenliegenden Nockenwellen betätigt werden; die Kurbelwelle verfügt über acht Ausgleichsgewichte. Der mit einer Bosch-Einspritzanlage ausgerüstete Vierzylinder leistet 106 kW / 144 PS. Den Sprint von null auf Tempo 100 absolviert der Manta 400 in 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.http://www.auto.de/magazin/vor-30-jahren-opel-stellt-den-manta-400-vor/
Serienmäßig wurde ein Fünfgang-Getriebe eingebaut, zwei Hinterachsübersetzungen standen ab Werk zur Wahl. Bereits beim Basismodell wird die Hinterachse von fünf Lenkern geführt, die optimierte Bremsanlage hat innenbelüftete Scheiben an der Vorderachse.
Für den Einsatz im Rennsport standen verschiedene Modifikationen an Karosserie, Fahrwerk und Motor zur Verfügung. Irmscher in Winnenden bot ein Tuning-Paket an, das Stoßfänger aus Kunststoff – vorne mit integriertem Frontspoiler –, verbreiterte Kotflügel, Seitenschweller, Leichtmetallräder im Format 8 J x 15 mit Reifen der Größe 225/50 VR 15 sowie einen dreiteiligen Heckspoiler umfasste. Mit diesen Änderungen lag der Preis eines Manta 400 “C” bei 40 611 DM. Darüber hinaus konnte mit einem Tuningsatz aus dem optionalen Opel-Sportteile-Programm die Leistung des Triebwerks auf rund 184 kW / 250 PS gesteigert werden. Spätere “Phase-II”- und “Phase-III”-Triebwerke bieten sogar bis zu 206 kW / 280 PS und sind mit Weber-Vergasern ausgestattet. Das leistungsstärkste Aggregat beschleunigt den Boliden in nur 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
suffel schrieb:einigen wir uns darauf das opel einer der schlechtesten autobauer isJetzt tust du aber Hyundai, Dacia und so (Ferrari :P:) weiter etwas unrecht...