Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 11:36Natürlich braucht es Energie um den Kolben zu füllen. Die kann man dann getrost vom Auftrieb abziehen.
Das ist ja auch so beabsichtigt, sonst funktioniert es ja nicht.^^ Außerdem schrieb ich ja in meinen text rein, dass sich diese Kammer mit Wasser füllt.Ayashi schrieb:Nette Idee, aber schonmal überlegt das beim öffnen des oberen Ventils die Kammer mit Wasser voll
läuft.
Bestehende hydraulische Maschinen haben einen so grossen Nutzungsgrad, dass es (von einigen Spezialfällen abgesehen) sich gar nicht lohnt, diese Maschinen gross zu verändern. Schon gar nicht, wenn es zu so unnötig aufwendigen Konstruktionen führt.D4VE schrieb:Vom PM sind wir hier eigentlich schon längst ab, eher eine Konstruktion die mehr Energie "ausgibt", als sie benötigt, bzw. sich Naturgesetze zu Nutze macht.
Das ist die Definition eines PM erster Art.D4VE schrieb:mehr Energie "ausgibt", als sie benötigt
In der Raumfahrt wird dies tatsächlich gemacht.D4VE schrieb:Ich hätte auf Anhieb auch nicht gleich eine Idee, aber die Gravitation ist ja eine natürliche Kraft die man sich eigentlich auch zu Nutze machen könnte. Die Planetenbewegungen z.B., so etwas müsste man noch anders nutzen können.
Auch dann gibt es keine PM. Nur wenn man die Energienbilanz unsauber aufstellt sieht es aus wie ein PM. Wer bei einer Solarzelle nur die erhaltene elektrische Energie bilanziert aber nicht die eingestrahlte Sonnenenergie der bilanziert eben unsauber.D4VE schrieb:Ja, mit Hilfe einer äußeren Energie / Kraft ( Wind, Sonne, Auftrieb usw.), wäre dann wohl ein vermeintlicher PM