Wikipedia: Aboriginesmal ehrlich ist es so schwer die Frage eben selber Nachzuschauen?
Der Zeitpunkt, an dem die indigene Bevölkerung Australien erreichte, ist letztendlich nicht geklärt. Mitochondriale DNA-Vergleiche (mtDNA) lassen darauf schließen, dass Aborigines Nachfahren von Menschen einer der ersten Emigrations-Wellen aus Afrika sind und ihre Vorfahren Afrika vor 100.000 bis 130.000 Jahren verlassen haben, um sich dann über Europa, Asien und entlang der Küste Südostasiens bis nach Australien auszubreiten.
Australien war zu dieser Zeit Teil des Kontinents Sahul und mit Neuguinea über eine Landbrücke verbunden. Eine Landbrücke zum asiatischen Festland hat aber nie bestanden, so dass eine Besiedlung Groß-Australiens nicht ohne Überwindung des Wallacea-Meeres möglich gewesen wäre. Schwimmend wäre dies nicht möglich gewesen, und da die Erfindung seetauglicher Boote vor über 60.000 Jahren als sehr unwahrscheinlich gilt, wird eine sehr frühe Besiedlung Australiens überwiegend abgelehnt. Einige gehen gleichwohl von einer ersten, sehr frühen Einwanderungswelle von Menschen aus, die wegen der Toba-Katastrophe vor etwa 75.000 Jahren fast vollständig ausgestorben seien, weswegen eine engere genetische Verwandtschaft von Aborigines nur noch mit den Papua-Völkern in den Bergen Neuguineas[16] und einigen indischen Volksgruppen wie den Veddas besteht.[17] Der Rest Asiens wurde von einer zweiten Auswanderungswelle aus Afrika wiederbesiedelt.
Wikipedia: SahulAls Sahul oder Meganesia wird die zusammenhängende Landmasse bezeichnet, die während der letzten Eiszeit aus Australien, der nördlich gelegenen Insel Neuguinea mit den Aru-Inseln, großen Teilen der Arafurasee sowie der südlich gelegenen Insel Tasmanien bestand. Die heutige Isolierung der Inseln vom australischen Festland vollzog sich am Ende der letzten Eiszeit, als der Meeresspiegel aufgrund der schmelzenden Inlandeismassen der Polargebiete um mehr als hundert Meter anstieg. Dagegen waren Sunda und Sahul nie durch eine Landbrücke verbunden.
Die dadurch neu entstandene Meerenge zwischen der zum australischen Bundesstaat Queensland gehörenden Kap-York-Halbinsel und Neuguinea heißt Torres-Straße und ist 140 Kilometer breit. Die Bass-Straße zwischen der Insel Tasmanien und dem australischen Kontinent ist zirka 250 km breit und hat eine durchschnittliche Wassertiefe von etwa 90 m. Die Überflutung der Torres-Straße erfolgte vor etwa 8.000 Jahren und die der Bass-Straße vor etwa 12.000 Jahren. Der Meeresspiegel stieg bis vor etwa 6.000 Jahren auf das heutige Niveau.