ELOHIM „Außerirdische Schöpfer" und der Behälter Mensch
01.03.2012 um 00:38der menschliche körper ist ein sehr guter behällter.
widerstandsfähig, ausdauernd und leicht zu reparieren.
widerstandsfähig, ausdauernd und leicht zu reparieren.
man muss sich diesen satz mal auf der zunge zergehen lassen!Thinx schrieb:Doch dieses Fallen ist nur das Ergebnis ihres Wesens.
ha ha ha, was würden wir ohne dich machen...?Thinx schrieb:Eine Formel und ihre Wirkung auf die Materie.
Ja und da ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Religion.Malthael schrieb:du kannst, wenn du es willst.
ich kann bis dahin davon ausgehen, dass es sie gibt.
obs die seele gibt oder nicht, kannst weder du noch jemand anders wissen.Amsivarier schrieb:Eine Seele gibt es nicht,da sie quasi die Nachgeburt der Religion ist.
Nicht ganz richtig, aber falsch.Malthael schrieb:blödsinn
einstein hat an die relativität gelaubt, noch bevor sie nachgewiesen worden ist.
das ist bei den meistens wissenschaftlern so.
sie glauben an ihre hypothesen noch bevor sie bewiesen wurden.
Das Fallen des Apfels ist in seinem Wesen begründet?Thinx schrieb:Okay, okay. Dinge wie Äpfel fallen immer von oben nach unten, ich weiß.
Doch dieses Fallen ist nur das Ergebnis ihres Wesens.
Der Mensch als Behälter der Seele ist eine reine Glaubensfrage, nicht mehr, nicht weniger.Thinx schrieb:Hat jemand die Schwerkraft gesehen?
Die Formel spiegelt nur ihren mathematischen Körper. Für sich genommen bewirkt die Formel nichts. Sie ist eine leere Hülle. Die Schwerkraft existiert ausserhalb von ihr. Sie existiert auch ohne diese Hülle. Lediglich durch fallende Objekte macht sie auf ihre Existenz aufmerksam. Auch da ist sie ausserhalb dieser Objekte.
Und die Glaubensvorstellungen im Alten Ägypten besagen das Gegenteil. Stichwort Mumienkult ;)Dorian14 schrieb:Der Buddhismus beispielsweise kennt die Seele nicht, ganz im Gegenteil, eine solche Vorstellung gilt als Selbsttäuschung.
Na,das musst du mir erklären....Malthael schrieb:und die idee der seele gabs schon lange bevor es die religionen gibt.