cyclic
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2019
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Schattenanalyse
02.02.2025 um 16:58Einleitung
Zunächst wollte ich anhand der Schatten prüfen, ob die Kamerazeiten (-6h) ungefähr stimmen. Dafür habe ich mehrere Bilder benutzt (insbesondere #476 Brücke, #489 kurz vor Waldeingang, #499 Mirador). Die Zeiten schienen ungefähr zu stimmen, tendenziell schien die Kamerauhr eher 10-20 Minuten vorzugehen. Dass die Schatten nur so ungefähr passten habe ich zunächst ignoriert.
Eine weitere Frage war dann, ob die Park- und Bistrobilder am selben Tag und damit wahrscheinlich am 30. März entstanden sind. Die, soweit erkennbar, gleiche Kleidung spricht bereits stark dafür. Ich wollte schauen, ob auch die Schatten zeigen, dass die Bistro-Bilder zu einer späteren Uhrzeit als die Park-Bilder entstanden sind (sonst können sie nicht vom selben Tag sein, wenn die Bildnummern nicht manipuliert wurden). Bei Bild #454 fiel mir rel. schnell auf, dass der Schatten des Kabel-/Laternenmasts schwerlich mit irgendeiner Uhrzeit am 30. oder 31. März in Einklang zu bringen ist. Beim Rumspielen fiel mir auf, dass das Problem verschwindet, wenn man ein deutlich früheres Datum annimmt. Und das gilt auch mind. für das Pianista-Bild #489.
Testbilder
Zwei Bilder die Annette Nenner selbst in Boquete aufgenommen hat und mir als Screenshot (d.h. ohne Metadaten) zur Verfügung gestellt hat, konnte ich Datum und Uhrzeit jeweils auf +/-1Tag und +/-1 Minute genau bestimmen (ehrlich gesagt, obwohl die Position die ich angenommen habe, nicht sehr präzise war, wie ich später bemerkt habe). Details: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon (Seite 1088) (Beitrag von cyclic)
Andere Testbilder von Flickr aus Boquete haben auch ganz gut funktioniert. Z.B. dieses, dass dem einen Bild von Annette sehr ähnlich ist, allerdings im Dezember aufgenommen, wo die Änderungen von Tag zu Tag viel kleiner sind:
Flickr Taxi vor Bruña, Dez. 2013
Problematisch sind Bilder, wo man die Brennweite nicht gut abschätzen kann, d.h. wo im Hintergrund nicht mind. zwei "Landmarken" erkennbar sind. ebenso benötigt man Landmarken bzw. die Horizontlinie um die Schiefe (Drehung um die Sichtachsen) und den Neigungswinkel (auf-/abwärts) sowie die Blickrichtung (Himmelsrichtung) der Kamera zu bestimmen. Das alles hat große Auswirkungen darauf, wie Schatten im Bild erscheinen.
Bilder der Pianista-/Mirador-Wanderung
Original anzeigen (0,3 MB)
Bzgl. Bild #489 und den meisten anderen Bildern ist alles Relevante bereits im Thread beschrieben (s. Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon (Seite 1088) (Beitrag von cyclic)). Der Effekt ist, dass insbes. der Schatten am Boden für den 1.4. nur entweder mit einem extrem nach hinten abfallenden Boden erklärbar ist (davon sieht man in den Videos von Romain C. und V. Hugo aber an der Stelle nichts), oder mit groben Fehlern in den Höhenangaben sowohl bei GooeglEarth als auch OSM, für die Stelle und/oder die Referenzpunkte im Hintergrund (drei Hügelkuppen, sowie ein großes helles Gewächshaus).
Bistro-Bilder
Winkel des Schattens des Kabel-/Laternenmasts
Was mir sofort aufgefallen ist, war dass der Winkel den der Schatten hat irgendwie nicht passt. Damit der Schatten lang genug ist, muss das Bild so um 14:00 rum entstanden sein, unabhängig vom genauen Datum.
Man sieht aber schon mit "bloßem Auge" und mithilfe dieses Online-Sonnenstands-Tools, dass der Winkel eher zu einem deutlich früheren Datum passt. Die Simulation im 3D-Modell bestätigt diesen Eindruck (s.a.: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon (Seite 1076) (Beitrag von cyclic)).
Position des Schattens des Kabel-/Laternenmasts
Bzgl. des einen Bistro-Bilds #454, habe ich versucht nochmals exakter zu werden und da gibt es etwas was ich bisher noch nicht versucht hatte.
Der Schatten des Laternen-/Kabelmastes hat zwei Aspekte die nicht wirklich unabhängig sind (da sie ja die gleiche Ursache haben), aber doch z.T. getrennt betrachtet werden können:
D.h. wenn man die Position bewerten will muss man rel. exakt modellieren. Da habe ich bisher nicht gesehen, wie das zuverlässig funktionieren könnte und habe daher jeweils nur den Winkel bewertet. Nun gibt es ja aber haufenweise Bilder:
Und das besonders hilfreiche ist: einige zeigen Schatten die genau den fraglichen Bereich überdecken, insbes. auch von eben demselben Mast und teilw. mitsamt der Schatten des Bistros, sowie der benachbarten Gebäude (u.a. ggü. das "Almacen"-Gebäude). Und da dachte ich mir, schauen wir doch mal was dann herauskommt, wenn ich das so exakt hinbekomme, dass die Gebäude, der Mast und deren Schatten, soweit sichtbar, aus allen verfügbaren Perspektiven passt. Gelernt habe ich dabei, dass Details mitzumodellieren zwar aufwändig, aber auch sehr hilfreich ist (und so hat z.B. das Bistro jetzt Fenster, Türen und Dachbalken):
Original anzeigen (0,3 MB)
(mein Computermodell der Szenerie)
Hier enstprechend dieselben Labels im Originalbild #454:
Original anzeigen (0,5 MB)
Und hier mein Modell aus derselben Persepktive:
Original anzeigen (0,5 MB)
Was auch noch eine Referenz abgibt, die ich vorher übersehen hatte: wenn man Bild #454 maximal im Kontrast verstärkt, dann kann man eine Mittellinie und ansatzweise den Zebrastreifen erkennen (der liegt heute ein paar Meter weiter südlich, man kann die Position von 2014/2015 aber u.a. hier auf mapillary.comerkennen):
Original anzeigen (0,4 MB)
Das hier ist z.B. so ein extrem aufschlussreiches Referenz-Bild. Wie Bild #454, aufgenommen vom Balkon des Bistros. Zwar ist der Mast ganz knapp nicht mehr drauf, aber sein Schatten, der vom Bistro und der vom Haus nördlich ("Almacen"):
Google Bild Bistro -> Supermarkt
Und das ist der entsprechende Shot aus meinem Modell:
Original anzeigen (0,6 MB)
Da ich das Google-Bild nicht direkt einbinden kann, müsste man entweder selbst die Bilder übereinanderlegen, oder mir glauben, dass die Schatten fast perfekt übereinstimmen (Bild ist übrigens vom März 2023 - nach meiner Schätzung etwa von 11. März um 17:00).
Das Bild zeigt eben u.a. den Schatten des Bistro-Dachs, das wiederum auch direkt in Bild #454 sichtbar ist, was eine schöne Referenz für die Positionierung abgibt (Abstände Gebäude und Mast, sowie anhand der Schattenform auch der Fahrbahnkrümmung). Was auch gut passt: so müsste das Bild ungefähr aus Tischhöhe von direkt hinter dem Geländer (zwischen den vertikalen Stäben durch) entstanden sein. Verändere ich Mastposition/Fahrbahnniveau und versuche mühsam das auszugleichen, lande ich irgendwo um die 30cm Meter vor dem Geländer.
Das ist zwar eines der besten Bilder, aber es gibt noch weitere, insbes. natürlich auch welche ohne Schatten im fraglichen Bereich, die aber Mast, Bistro und weitere Gebäude zeigen (Almacen, Supermarkt, ...). Insbesondere von StreetView sind diverse Einstellungen sehr brauchbar (die sind alle von Februar/März 2023, also wahrscheinlich eher Ende Februar und Anfang März, was gut zu meiner Simulation passt). Bei StreetView-Bildern hatte ich vorher Bedenken, dass die verzerrt sein könnten, aber nachdem ich div. andere Referenzbilder (Flickr, etc.) verwendet habe, sieht es so aus als seien Shots aus StreetView doch sehr präzise (außer im abosluten Nahbereich).
Und nachdem ich das Modell damit nochmal verfeinert habe, habe ich die korrekte Kameraposition für Aufnahme #454 (sowie #455 und #460) gesucht. Und das einzige winzig kleine Problemchen ist: es kommt halt wieder genau dasselbe heraus: Irgendwas knapp zwei Wochen früher passt gut (Winkel und Position), während das eigentlich anzunehmende Datum 30. (oder 31.) März weder von der Position noch vom Winkel passt.
Am einfachsten wäre, wie oben schon angedeutet eine Shiften des Masts um gut 40cm nach Norden oder ein Anheben des Fahrbahnniveaus um gut 15cm. So sähe das aus:

Man sieht schon, dass der Winkel nicht wirklich passt (das war eh klar). Die Position des Mastschattens kommt damit hin, aber dann passt der Schatten, den die Laterne (das dicke Ende des Auslegers, wo das Licht rauskommt) wirft deutlich schlechter.
Und so sähe das von außen betrachtet aus (aus derselben Position wie hier: StreetView)

Und ich bin eigentlich der Meinung dass mein Modell inzwischen so präzise ist, dass ich beides fast ausschließen würde. Auch eine Mischung ("ideal" 8cm hoch und 20cm nach Norden) sollte unterscheidbar sein. Der Winkel passt ohnehin nicht und würde starke Neigungen der Fahrbahn erfordern (entweder extrem Richt. Norden ansteigend und/oder extrem zu den Rändern abfallend), die man aber anhand der verfügbaren Bilder sicher ausschließen kann und wäre, wie gesagt, für mich nur mit einer Art optischer Täuschung vielleicht noch erklärbar.
Was ich dann auch nochmal versucht habe sind diverse Verzerrungen des Bilds und sonstige Änderungen, um das Modell irgendwie in die "richtige" Richtung zu trimmen. Aber das haut alles nicht hin und zwar ziemlich deutlich nicht.
Anhang
Sonnenstandssimulation in Blender - Genauigkeit
Falls es jemanden interessiert. Ich habe auch meine Sonnenstandsberechnung mal mit einem Online-Tool abgeglichen und die Abweichungen geplottet:

Anmerkungen:
Originalbild #454 wie immer von: Koudekaas, 3D-/Simulationsmodelle von mir (erstellt in Blender)
Zunächst wollte ich anhand der Schatten prüfen, ob die Kamerazeiten (-6h) ungefähr stimmen. Dafür habe ich mehrere Bilder benutzt (insbesondere #476 Brücke, #489 kurz vor Waldeingang, #499 Mirador). Die Zeiten schienen ungefähr zu stimmen, tendenziell schien die Kamerauhr eher 10-20 Minuten vorzugehen. Dass die Schatten nur so ungefähr passten habe ich zunächst ignoriert.
Eine weitere Frage war dann, ob die Park- und Bistrobilder am selben Tag und damit wahrscheinlich am 30. März entstanden sind. Die, soweit erkennbar, gleiche Kleidung spricht bereits stark dafür. Ich wollte schauen, ob auch die Schatten zeigen, dass die Bistro-Bilder zu einer späteren Uhrzeit als die Park-Bilder entstanden sind (sonst können sie nicht vom selben Tag sein, wenn die Bildnummern nicht manipuliert wurden). Bei Bild #454 fiel mir rel. schnell auf, dass der Schatten des Kabel-/Laternenmasts schwerlich mit irgendeiner Uhrzeit am 30. oder 31. März in Einklang zu bringen ist. Beim Rumspielen fiel mir auf, dass das Problem verschwindet, wenn man ein deutlich früheres Datum annimmt. Und das gilt auch mind. für das Pianista-Bild #489.
Testbilder
Zwei Bilder die Annette Nenner selbst in Boquete aufgenommen hat und mir als Screenshot (d.h. ohne Metadaten) zur Verfügung gestellt hat, konnte ich Datum und Uhrzeit jeweils auf +/-1Tag und +/-1 Minute genau bestimmen (ehrlich gesagt, obwohl die Position die ich angenommen habe, nicht sehr präzise war, wie ich später bemerkt habe). Details: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon (Seite 1088) (Beitrag von cyclic)
Andere Testbilder von Flickr aus Boquete haben auch ganz gut funktioniert. Z.B. dieses, dass dem einen Bild von Annette sehr ähnlich ist, allerdings im Dezember aufgenommen, wo die Änderungen von Tag zu Tag viel kleiner sind:
Flickr Taxi vor Bruña, Dez. 2013
Problematisch sind Bilder, wo man die Brennweite nicht gut abschätzen kann, d.h. wo im Hintergrund nicht mind. zwei "Landmarken" erkennbar sind. ebenso benötigt man Landmarken bzw. die Horizontlinie um die Schiefe (Drehung um die Sichtachsen) und den Neigungswinkel (auf-/abwärts) sowie die Blickrichtung (Himmelsrichtung) der Kamera zu bestimmen. Das alles hat große Auswirkungen darauf, wie Schatten im Bild erscheinen.
Bilder der Pianista-/Mirador-Wanderung

Bzgl. Bild #489 und den meisten anderen Bildern ist alles Relevante bereits im Thread beschrieben (s. Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon (Seite 1088) (Beitrag von cyclic)). Der Effekt ist, dass insbes. der Schatten am Boden für den 1.4. nur entweder mit einem extrem nach hinten abfallenden Boden erklärbar ist (davon sieht man in den Videos von Romain C. und V. Hugo aber an der Stelle nichts), oder mit groben Fehlern in den Höhenangaben sowohl bei GooeglEarth als auch OSM, für die Stelle und/oder die Referenzpunkte im Hintergrund (drei Hügelkuppen, sowie ein großes helles Gewächshaus).
Bistro-Bilder
Winkel des Schattens des Kabel-/Laternenmasts
Was mir sofort aufgefallen ist, war dass der Winkel den der Schatten hat irgendwie nicht passt. Damit der Schatten lang genug ist, muss das Bild so um 14:00 rum entstanden sein, unabhängig vom genauen Datum.
Man sieht aber schon mit "bloßem Auge" und mithilfe dieses Online-Sonnenstands-Tools, dass der Winkel eher zu einem deutlich früheren Datum passt. Die Simulation im 3D-Modell bestätigt diesen Eindruck (s.a.: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon (Seite 1076) (Beitrag von cyclic)).
Position des Schattens des Kabel-/Laternenmasts
Bzgl. des einen Bistro-Bilds #454, habe ich versucht nochmals exakter zu werden und da gibt es etwas was ich bisher noch nicht versucht hatte.
Der Schatten des Laternen-/Kabelmastes hat zwei Aspekte die nicht wirklich unabhängig sind (da sie ja die gleiche Ursache haben), aber doch z.T. getrennt betrachtet werden können:
- Der Winkel des Schattens
- Vorteil: Relativ robust gegen kleinere Positionsfehler
- Nachteil: Nur kurzes Stück sichtbar, teilw. verdeckt, daher evtl. eine Art optischer Täuschung denkbar
- Die Position des Schattens
- Vorteil: Weniger anfällig bzgl. einer opt. Täuschung. Die Position des Schattens im Bereich wo man sieht ändert sich zwischen 19. und 30. März um ca 40cm.
- Nachteil: Anfälliger für Positionsfehler. Kameraposition (inkl. Bistro) etwas weiter vor (Norden) oder zurück (Süden), Fahrbahn im fraglichen Bereich höher oder niedriger macht hier einen größeren Unterschied (20cm rauf/runter würden bereits reichen).
D.h. wenn man die Position bewerten will muss man rel. exakt modellieren. Da habe ich bisher nicht gesehen, wie das zuverlässig funktionieren könnte und habe daher jeweils nur den Winkel bewertet. Nun gibt es ja aber haufenweise Bilder:
- Google Maps - insbes. in Bewertungen des heutigen Cafés
- Vorteil: Bilder u.a. von Balkon des ehem. Bistros, z.T. auch mit Schatten
- Nachteil: Nur relativ aktuelle Bilder, manche Bilder sind offenbar (asymmetrisch) beschnitten
- StreetView
- Vorteil: Sehr exakt, Mast und Kabel werfen Schatten über den relevanten Bereich. Bilder nicht falsch verzerrt, extreme Weitwinkel möglich wenn man das Browserfenster sehr breit aber in der Höhe sehr klein macht (solche Bilder kann man nur im Modell reproduzieren, wenn sowohl die Kameraposition bis auf einige Zentimeter stimmt und natürlich auch das Modell sehr genau ist)
- Nachteil: Keine alten Bilder verfügbar
- Mapillary (Nov. 2015)
- Vorteil: Zeigt den damaligen Zustand
- Nachteil: Bilder stark verzerrt, Bilder daher nur sehr bedingt als Referenz für die 3D-Modellierung nutzbar (konnte bisher nicht herausfinden, ob und ggf. wie das invertierbar ist)
- Ein paar Drohnen-Videos von Boquete auf Youtube (nicht für Details, aber für die Positionieren weiter entfernter Gebäude)
- Vorteil: Hilft weiter entfernte Gebäude zu positionieren, die teilw. auch in einigen Referenzbildern vom Boden erkennbar sind.
- Nachteil: Auflösung reicht nicht um den fraglichen Nahbereich um das Bistro exakt zu modellieren. Auch keine älteren Bilder/Videos verfügbar.
- Flickr, darunter ein paar von März/April 2014 und mit wahrscheinlich korrekten Zeitstempeln
- Vorteil: Einige Bilder von März/April 2014 (zeigen z.B. auch dass die Flaggen mind. vom 18.3. bis zum 12.4. am Mast hingen)
- Nachteil: Manche Bilder scheinen beschnitten und/oder anders nachbearbeitet.
Ein paar interessante Referenzbilder:
Spoiler
- Taxi vor Casa Bruña Supermarkt (4. Dez. 2013)
- Kreuzung Richt. Norden (24. April 2011) (Bild verzerrt - siehe den bananenkrummen Mast)
- Casa Bruña Supermarkt, Straße nach Norden bis Kirche (19. Mai 2014)
- Straße R. Norden von südl. Bistro (13. April 2014) Zeigt die Flaggen die auch in Bild #454 sichtbar sind am Mast (sowie ein Wahlplakat darunter)
- Blick nach Süden von nördl. Kirche (18. März 2014) Zeigt Flaggen und Wahlplakate an benachbarten Masten
- Und natürlich auch das eine Testbild von Annju (wo ich Datum und Uhrzeit exakt kenne und der Schatten des Masts erkennbar ist, nur leider nicht der Mast selbst)
SpoilerOriginal anzeigen (3,3 MB)
(Galerie-Bild 748)
Und das besonders hilfreiche ist: einige zeigen Schatten die genau den fraglichen Bereich überdecken, insbes. auch von eben demselben Mast und teilw. mitsamt der Schatten des Bistros, sowie der benachbarten Gebäude (u.a. ggü. das "Almacen"-Gebäude). Und da dachte ich mir, schauen wir doch mal was dann herauskommt, wenn ich das so exakt hinbekomme, dass die Gebäude, der Mast und deren Schatten, soweit sichtbar, aus allen verfügbaren Perspektiven passt. Gelernt habe ich dabei, dass Details mitzumodellieren zwar aufwändig, aber auch sehr hilfreich ist (und so hat z.B. das Bistro jetzt Fenster, Türen und Dachbalken):

(mein Computermodell der Szenerie)
Hier enstprechend dieselben Labels im Originalbild #454:

- Blaue Labels: diverse Referenzpunke/-objekte.
- Dunkelgraue Labels: Schatten (deren Urheber)
- Grün/Orange: Position wo der Mast aus dem Boden kommt (die müsste für die beiden angegeben Zeitpunkte entweder gute 40cm in Nord-Süd-Richtung auseinanderliegen, oder ca. 15cm in der Höhe variieren (d.h. das Fahrbahnniveau entspr. höher oder tiefer sein)
Und hier mein Modell aus derselben Persepktive:

Was auch noch eine Referenz abgibt, die ich vorher übersehen hatte: wenn man Bild #454 maximal im Kontrast verstärkt, dann kann man eine Mittellinie und ansatzweise den Zebrastreifen erkennen (der liegt heute ein paar Meter weiter südlich, man kann die Position von 2014/2015 aber u.a. hier auf mapillary.comerkennen):

Das hier ist z.B. so ein extrem aufschlussreiches Referenz-Bild. Wie Bild #454, aufgenommen vom Balkon des Bistros. Zwar ist der Mast ganz knapp nicht mehr drauf, aber sein Schatten, der vom Bistro und der vom Haus nördlich ("Almacen"):
Google Bild Bistro -> Supermarkt
Und das ist der entsprechende Shot aus meinem Modell:

Da ich das Google-Bild nicht direkt einbinden kann, müsste man entweder selbst die Bilder übereinanderlegen, oder mir glauben, dass die Schatten fast perfekt übereinstimmen (Bild ist übrigens vom März 2023 - nach meiner Schätzung etwa von 11. März um 17:00).
Das Bild zeigt eben u.a. den Schatten des Bistro-Dachs, das wiederum auch direkt in Bild #454 sichtbar ist, was eine schöne Referenz für die Positionierung abgibt (Abstände Gebäude und Mast, sowie anhand der Schattenform auch der Fahrbahnkrümmung). Was auch gut passt: so müsste das Bild ungefähr aus Tischhöhe von direkt hinter dem Geländer (zwischen den vertikalen Stäben durch) entstanden sein. Verändere ich Mastposition/Fahrbahnniveau und versuche mühsam das auszugleichen, lande ich irgendwo um die 30cm Meter vor dem Geländer.
Das ist zwar eines der besten Bilder, aber es gibt noch weitere, insbes. natürlich auch welche ohne Schatten im fraglichen Bereich, die aber Mast, Bistro und weitere Gebäude zeigen (Almacen, Supermarkt, ...). Insbesondere von StreetView sind diverse Einstellungen sehr brauchbar (die sind alle von Februar/März 2023, also wahrscheinlich eher Ende Februar und Anfang März, was gut zu meiner Simulation passt). Bei StreetView-Bildern hatte ich vorher Bedenken, dass die verzerrt sein könnten, aber nachdem ich div. andere Referenzbilder (Flickr, etc.) verwendet habe, sieht es so aus als seien Shots aus StreetView doch sehr präzise (außer im abosluten Nahbereich).
Und nachdem ich das Modell damit nochmal verfeinert habe, habe ich die korrekte Kameraposition für Aufnahme #454 (sowie #455 und #460) gesucht. Und das einzige winzig kleine Problemchen ist: es kommt halt wieder genau dasselbe heraus: Irgendwas knapp zwei Wochen früher passt gut (Winkel und Position), während das eigentlich anzunehmende Datum 30. (oder 31.) März weder von der Position noch vom Winkel passt.
Am einfachsten wäre, wie oben schon angedeutet eine Shiften des Masts um gut 40cm nach Norden oder ein Anheben des Fahrbahnniveaus um gut 15cm. So sähe das aus:

Man sieht schon, dass der Winkel nicht wirklich passt (das war eh klar). Die Position des Mastschattens kommt damit hin, aber dann passt der Schatten, den die Laterne (das dicke Ende des Auslegers, wo das Licht rauskommt) wirft deutlich schlechter.
Und so sähe das von außen betrachtet aus (aus derselben Position wie hier: StreetView)

Und ich bin eigentlich der Meinung dass mein Modell inzwischen so präzise ist, dass ich beides fast ausschließen würde. Auch eine Mischung ("ideal" 8cm hoch und 20cm nach Norden) sollte unterscheidbar sein. Der Winkel passt ohnehin nicht und würde starke Neigungen der Fahrbahn erfordern (entweder extrem Richt. Norden ansteigend und/oder extrem zu den Rändern abfallend), die man aber anhand der verfügbaren Bilder sicher ausschließen kann und wäre, wie gesagt, für mich nur mit einer Art optischer Täuschung vielleicht noch erklärbar.
Was ich dann auch nochmal versucht habe sind diverse Verzerrungen des Bilds und sonstige Änderungen, um das Modell irgendwie in die "richtige" Richtung zu trimmen. Aber das haut alles nicht hin und zwar ziemlich deutlich nicht.
Anhang
Sonnenstandssimulation in Blender - Genauigkeit
Falls es jemanden interessiert. Ich habe auch meine Sonnenstandsberechnung mal mit einem Online-Tool abgeglichen und die Abweichungen geplottet:

- X-Achse: Uhrzeit (Tag: 30.03.2014)
- Y-Achse: Fehler in Grad [°]
- Rot: Himmelsrichtung
- Blau: Höhenwinkel
Anmerkungen:
- Dass der Höhenwinkel kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang deutlicher abweicht, liegt daran, dass ich bisher keine Refraktion berücksichtige.
- Der "Fehler" zw. 2:00 und 3:00 geht auf einen Fehler in o.g. Online-Tool zurück: das Tool akzeptiert für den 30.3.2014 keine Zeit von 2:00 bis 2:59 und stellt diese automatisch eine Stunde vor, obwohl es in Panama keine Umstellung auf Sommerzeit gibt.
- Ansonsten bleibt der Fehler unter 0.02° (das Maximum wird Mittags erreicht) und liegt überwiegend daran dass ich den Mittagspunkt nicht sekundengenau eingestellt habe
Originalbild #454 wie immer von: Koudekaas, 3D-/Simulationsmodelle von mir (erstellt in Blender)