Es sollten sich wohl auch mal einige die Frage stellen, die jetzt so empört und hysterisch seit Monaten über Trump berichten und herziehen, wie es dazu kommen konnte, dass ein Witz aus einer Zeichtrickserie Tatsache wurde. Diejenigen, die vorrangig das Land regieren/regierten müssen ja irgendwas falsch gemacht haben. Aber die Arroganz und Selbstherrlichkeit hindert diese Menschen daran diesen Punkt mal genau unter die Lupe zu nehmen. Die Antwort könnte womöglich sehr weh tun. Trump ist das Symptom, nicht die Ursache.
Wer Donald Trump, wie auf dem aktuellen „Spiegel“-Cover geschehen, mit den IS-Schlächtern vergleicht, dem sind jegliche moralische Maßstäbe verrutscht. Was machen wir eigentlich, wenn es wirklich ernst wird?
Was ist Donald Trump denn nun eigentlich? Der „Spiegel“ kann sich in seiner aktuellen Ausgabe nicht so recht entscheiden. Auf dem Cover erscheint er als Terrorist im Stile von IS, der der Freiheitsstatue mit einem Säbel den Kopf abgeschlagen hat und ihn triumphierend nach oben reckt. Der Leitartikel von Chefredakteur Klaus Brinkbäumer hingegen ist mit „Nero Trump“ überschrieben. Glaubt man antiken Quellen, so war Nero jedoch nicht wirklich ein islamistischer Terrorist.

Das Kalkül dieses Covers ist klar: Es soll ein Schocker sein und dem „Spiegel“ möglichst viel Aufmerksamkeit bringen. Und das ist auch gelungen. Per Twitter ging das Cover in der Nacht zum Samstag um die ganze Welt. „Washington Post“, „Business Insider“, „Buzzfeed“ und viele andere US-Medien haben umgehend darüber berichtet. Die Rechnung ist aufgegangen, die ebenso plump war wie offensichtlich: Publicity um jeden Preis.

Tatsächlich ist in diesem „Spiegel“-Cover beispielhaft kondensiert, was derzeit schiefläuft im hyperventilierenden Anti-Trump-Journalismus. Und nicht nur dort. Unser öffentlicher, von sozialen Medien turboladermäßig aufgeladener Diskurs ist längst in einen dauerhaften Erregungszustand eingetreten. Kein Wort ist zu groß, kein Vergleich zu schief, als dass er nicht angebracht werden würde.
Anzeige

Die sozialen Netzwerke sind zum beliebtesten Tummelfeld geworden für Vergleiche, denen es an jeglichem Maßstab gebricht. Ob die Linken Gaza mit einem Nazi-Konzentrationslager vergleichen oder die Rechten Merkels Flüchtlingspolitik als Genozid am deutschen Volk brandmarken: Wer sich längere Zeit in den sozialen Netzwerken herumtreibt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, was da angeblich alles mit was deckungsgleich sein soll.

Und dieses Phänomen hat nun auch den Journalismus erfasst. Laut „Spiegel“ ist Trump also genauso ein blutdürstiger, nihilistischer Barbar wie die Splatter-Gesellen von IS, die unschuldigen Gefangenen vor laufender Kamera den Kopf absäbeln und Gefangene in Käfigen bei lebendigem Leib verbrennen. „Es ist das Köpfen der Demokratie, das Köpfen eines heiligen Symbols“, erklärt der Künstler Edel Rodriguez das von im entworfene Coverbild gegenüber der „Washington Post“. „Und natürlich, das, was in letzter Zeit mit Kopfabschlagen in Verbindung gebracht wird, ist IS, da steckt also ein Vergleich drin. Beide Seiten sind Extremisten, ich mache also nur einen Vergleich zwischen beidem.“ Echt jetzt?

Zur Erinnerung: Wir befinden uns nur zwei Wochen in der Amtszeit von Donald Trump. Es waren zwei Wochen, die sehr ereignisreich waren und auch schockierend und die einem durchaus Sorgen bereiten können. Aber es lohnt sich, daran zu erinnern, dass bisher noch nichts passiert ist, was diesen ekelhaften Vergleich irgendwie rechtfertigen könnte. Das Schlimmste, was Trump sich geleistet hat, ist ein Einreisestopp für Menschen aus sieben muslimischen Ländern. Das ist schlimm, aber ein IS-Schlächter ist Trump deshalb noch lange nicht. Und die amerikanische Demokratie und Freiheit hat er laut glaubwürdigen Berichten ebenfalls noch nicht erledigt.
Tatsächlich beschädigt solch ein Cover nicht etwa den neuen US-Präsidenten, es beschädigt den Journalismus. Weil es das Vorurteil vieler Bürger bestätigt, dass die „Mainstream-Medien“ nicht unvoreingenommen berichten und dass viele Journalisten lieber ihr eigenes Weltbild promovieren, als neutral Zeugnis über das abzulegen, was ist. Wem angesichts der trumpschen Maßlosigkeit die eigenen Maßstäbe verrutschen, steht dem von Trump verkörperten Zeitgeist tatsächlich näher, als er glaubt.

Die Trump-Hysterie der vergangenen Wochen ist dafür das beste Beispiel. Da war kein Detail klein oder unbedeutend genug, als dass es nicht doch aufgegriffen und skandalisiert worden wäre. Das Problem dieses Journalismus auf Stereoiden: er stumpft ab, sowohl Autoren wie auch das Publikum. Wenn jetzt schon Trump mit dem IS verglichen wird, die amerikanische Freiheit und Demokratie am Ende ist und der Chef des „Spiegels“ den deutschen Aufstand gegen Amerika ausruft, was machen wir dann eigentlich, wenn es wirklich ernst wird? Wenn Trump etwa ein Muslim-Register in den USA einführt oder einen Krieg mit dem Iran beginnt? Wenn die schärfsten Waffen des Journalismus schon eingesetzt werden, wenn es bisher nur einen Verdacht und eine Ahnung gibt von dem, was da kommen könnte, dann hat der Publizismus sein wirksamstes Pulver schon verbraucht, wenn es irgendwann tatsächlich gebraucht würde. Weil dann niemand mehr glaubt, dass es diesmal wirklich darauf ankommt.

Man macht sich schlicht lächerlich, wenn man Trump anhand einer bisher äußerst dürftigen Faktenlage schon mit den IS-Barbaren vergleicht. Wer so etwas tut, verwirkt damit die eigene Glaubwürdigkeit, sich über Trumps Lügen oder „alternative Fakten“ zu empören. Genauso wie Trump die seine verwirkt hat.
Wer zu oft Alarm schlägt, dem glaubt man nicht mehr

Das „Spiegel“-Cover fügt sich ein in die lange Geschichte der Dämonisierungen republikanischer Präsidenten in der deutschen Presse. Glaubte man dem „Spiegel“, dann war Ronald Reagan ein gefährlicher Irrer, der im Weltall den dritten Weltkrieg auslösen würde. Tatsächlich erzielte er wichtige Abrüstungsabkommen mit den Sowjets und leitete das Ende des Kommunismus ein. An George W. Bush wurde wegen seiner außenpolitischen Fehler kein gutes Haar gelassen. Heute wünscht man sich einen Präsidenten zurück, der in den ersten Tagen nach „9/11“ eine Moschee besuchte, um ein Zeichen zu setzen und amerikanische Muslime vor der Wut des Mobs zu schützen. Ähnliches gilt für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney. Was musste er sich für Hohn anhören von linksliberalen Medien sowohl in den USA wie auch in Deutschland, weil er Russland als größte Gefahr für Amerikas Interessen bezeichnet hatte. Heute wissen wir, dass er damit sehr viel richtiger lag als all jene, die ihn damals als Kriegstreiber verspotteten.

Das bedeutet nicht, dass Trump in dieselbe Kategorie gehört. Doch wenn es eine Lehre gibt aus den vielen Verdammungen von republikanischen Präsidenten und Kandidaten, in den deutschen Medien, dann die: Wer zu oft Alarm schlägt, dem glaubt man nicht mehr. Und das sollte unserer Zunft eine Lehre sein für den Umgang mit Trump. Denn wer glaubt, wie der Autor dieser Zeilen, dass es diesmal anders ist und dass dieser Mann wirklich gefährlich sein könnte, der hat eine umso größere Verantwortung, nicht voreilig den ganz großen Hammer auszupacken.

Schon jetzt zeigt sich, wie der Glaubwürdigkeitsverlust der Presse in den USA die Rolle der Medien als vierte Gewalt im Staat unterminiert, die heute mehr denn je gebraucht wird, in Amerika genauso wie in Europa. Es ist verantwortungslosen Übertreibungen wie diesem „Spiegel“-Titel zuzuschreiben, wenn der Journalismus heute nur noch eine stumpfe Waffe ist im Kampf für Aufklärung und gegen die populistische Vereinfachung.
https://www.welt.de/politik/ausland/article161803798/Dieses-Spiegel-Cover-entwertet-den-Journalismus.html