schwarzbock
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2010Unterstützer
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
„Viele Menschen nutzen Holunderbeersaft oder auch den Blütentee bei Erkältungskrankheiten“, sagt der Heilpraktiker und Jury-Vorsitzende Konrad Jungnickel. „Aber dass Holunder auch bei anderen Leiden helfen kann, weiß kaum noch einer.“ So könne Holunder auch bei Hautunreinheiten, Rheuma oder bei Verstopfung zum Einsatz kommen. Inhaltsstoffe wie Flavonoide und ätherische Öle, ein hoher Vitamin-C-Gehalt der Früchte sowie Gerb- und Mineralstoffe seien die Ursache dieses breiten Anwendungsgebiets.Quelle: https://www.aponet.de/artikel/schwarzer-holunder-heilpflanze-des-jahres-2024-29861
Hoffentlich weist auch jemand auf die Toxidizität des Holunders hin. Die Beeeren sind zunächst mal nämlich giftig:NONsmoker schrieb am 21.03.2024:Der Schwarze Holunder Sambucus nigra ist die Heilpflanze des Jahres 2024, gewählt vom Verein NHV Theophrastus.
Dabei gilt: Verzehren Sie Holunderbeeren keinesfalls roh. Sie enthalten sogenannte cyanogene Glykoside: Diese Pflanzengifte können zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.Quelle: https://www.oekotest.de/essen-trinken/Sind-Holunderbeeren-giftig-oder-essbar_13896_1.html
Wenn die Holunderbeeren gekocht und dadurch lange (auf über 80 Grad) erhitzt werden, werden die Pflanzengifte abgebaut und wir können die Beeren essen. Schwarzer Holunder ist bei der Zubereitung etwas einfacher: Sie können nach dem Kochen alle Teile für den Verzehr verwenden. Beim Roten Holunder müssen die Kerne (Samen) nach dem Erhitzen ausgesiebt werden, da sie weiterhin gesundheitsschädliche Glykoside enthalten.
Na klar.thunderhawk schrieb:Vielleicht ist das sogar bei jeder Heilpflanze so das sie leichtgiftig ist ?
Das mit der Verwechselung von Bärlauch habe ich nie verstanden.Ziegenpetra schrieb:Kann leider ordentlich daneben gehen:
Ein Hauptgrund.Ziegenpetra schrieb:Vor allem aufgrund des Geruchs, gell?
Bei fast jeder Pflanze, die auf den Tisch kommt, sogar. Es gibt aber keine Kennzeichnungspflicht. Das mit dem Paracelsus, die Dosis macht das Gift, wird m. E. weitgehend falsch verstanden und unterschätzt.thunderhawk schrieb:*Vielleicht ist das sogar bei jeder Heilpflanze so das sie leichtgiftig ist ?
Eure Ehe scheint in Ordnung zu sein 😂NONsmoker schrieb:Im Zweifel: Finger weg! (Wie ich bei Pilzen :) , außer bei denen , die meine Frau gesammelt hat. Die habe ich alle gegessen)
Wie schrecklich! 😔Ziegenpetra schrieb:So eine Pilzgeschichte hatten wir vor Jahren hier im Ort auch einmal. Da sind ein paar Freunde los, glaubten sich auszukennen - tja, und das war's für einige von Ihnen. Schlimme Geschichte.
So kenne ich das auch, bzw. gleich mitgelernt als ich die Verarbeitung gelernt habe (= noch im Kindesalter).thunderhawk schrieb:Das steht aber auch in jedem kräuterbuch drin das der Holländer giftig ist. *Vielleicht ist das sogar bei jeder Heilpflanze so das sie leichtgiftig ist ?
Geht mir erstmal auch so, aber...NONsmoker schrieb:Das mit der Verwechselung von Bärlauch habe ich nie verstanden.
Im Alter kann der Geruchssinn rapide nachlassen. Der Sehsinn auch.Ziegenpetra schrieb:Mich hat auch gewundert, dass das älteren Leuten passiert ist. Diese haben ja meiner Meinung nach nochmal ein anderes Verständnis für die Natur und ihre Schätze.
Derartiges würde ich selbstverständlich auch nicht nutzen. Auch Meditonsin etc. nicht. (Stelle immer wieder mit Erstaunen fest dass vielen nicht bekannt zu sein scheint dass es homöopathisch ist. Meine Schwiegermutter, lehnt Homöopathie ab, hatte das noch etliche Zeit - hatte ich zufälligerweise bemerkt, sie war jedenfalls dankbar für den Hinweis meinerseits da sie, wie gesagt, Homöopathie gar nicht verwenden möchte.)Nemon schrieb:Ich sehe gerade, dass in den Thread-Tags auch "Homöopathie" vorkommt.
Ich habe derartiges noch als Kind gelernt. (Auch die richtige Zubereitung von Holunder, die Sache mit dem Bärlauch, und so weiter.)nairobi schrieb:Wahrscheinlich ist es gut, das schon als Kind zu lernen. Das aus Büchern zu bestimmen finde ich schwierig.
Gingerol? Schwache Evidenz für Wirkung gegen Reisekrankheit? Eine andere habe ich gerade nicht vor Augen.Raspelbeere schrieb:Und das Wirkprinzip von Ingwer konnte mittlerweile auch nachgewiesen werden
… Zucchini … und so weiter…Raspelbeere schrieb:die Sache mit dem Bärlauch, und so weiter
Okay, danke. Ich frische das bei Gelegenheit mal auf :Y:Raspelbeere schrieb:Gingerol kann anscheinend auch Immunzellen aktivieren.
Ich schlürfe zwar Ingwer-Aufguss - aber das nicht in Erwartung irgendeiner Wirkung. Wenn der Hals ein bisschen wund ist, ja mei - dann ist's halt Salbei-Tee. Der hat eine gewisse Evidenz für Anti-Irgendwas. Und Hals befeuchten tun sie alle. Würde Meditonsin ja auch. Wobei da gibt's als Leckerli wenigstens Alkohol dazu (6% Ethanol) und eine schräge Weltanschauung. Wer's braucht und bezahlen mag ... ich gönne mir dann lieber gleich einen Kräuterlikör :vodka:Raspelbeere schrieb:und wenn der Ingwertee es schafft dass ma nein Telefonat hustfrei übersteht