Wenn, dann würde ich mir eine schöne große Spinne im Bernstein umhängen. Wer weiß, vielleicht arbeite ich mal ein Stück um, aber tragen würde ich es eher nicht.
@Zt1 Hab erst jetzt deine Uhrzeitangabe gelesen. Also da nehm ich die 'Wespe' mal vorsichtig zurück. Aber ob es geflügelte Ameisen sind?
Mit einem Stereomikroskop könnte man da sicher mehr sehen. Ich hab immer noch nichts passendes gefunden. Was da manche Leute für Wahnsinnsgeräte haben. :o:
Keine Ahnung,ob das geflügelte Ameisen sind,doch da sie neben ungeflügelten sind,nahm ich an,dass sie aus einer Art sind. Jedenfalls hast du da wirklich einen super Fang gemacht :)
AiRL schrieb:Jedenfalls hast du da wirklich einen super Fang gemacht :)
Ja, darüber freut man sich.
Was die Bestimmung urzeitlicher Spinnen und Insekten betrifft, muß ich immer staunen, wie Wissenschaftler zuordnen können. Der unbedarfte Bernsteinsammler weiß gar nicht, daß und wie da geforscht wird. Der Vergleich mit rezenten Arten ist nur eine Möglichkeit. Manchmal werden neue Arten entdeckt, manchmal ausgestorbene.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Alles durchleuchtet, sofern es sich durchleuchten ließ. In dem Beutel sind die einzigen Stücke, in denen ich Einschlüsse gefunden habe.
Keine Einschlüsse (Hab jedenfalls noch keine gefunden). Aber die sind so herrlich rund, daß ich Kugeln draus schleifen möchte. Hab bloß noch keine Idee, wie man das macht. Original anzeigen (0,6 MB) Vielleicht stell ich mal irgendwann eine Bernsteinkette zusammen.
Das Stück Kopal sieht wieder vielversprechend aus. Leider ist die interessanteste Inkluse dicht unter der Oberfläche. Ich hab schonmal eifrig geschliffen und hinterher war nichts mehr da. Da muß man wirklich vorsichtig sein.