Die Sieben Bitten
07.05.2014 um 17:57@all
Hier habt ihr mal das Gebet. Vater unser:
https://www.youtube.com/watch?v=2vhtyIXpQDc (Video: Unser Vater)
Hier habt ihr mal das Gebet. Vater unser:
1.Dein Name werde geheiligt.1. Dein Name - wessen Name - Gottes Name - ja ein Gottes Name, ist Christus der Gesalbte Herr - warum verehrlicht man im Christentum nicht diesen Namen jeden Tag, singt ihn, chantet (betet) ihn, nicht im geheimen, sondern in den Straßen dieser Welt ? Gottes Name ist identisch mit Gott -der unendlich viele Namen hat, die auch alle identisch mit Ihm sind.
2.Dein Reich komme.
3.Dein Wille geschehe auf Erden wie im Himmel.
4.Unser täglich Brot gib uns heute.
5.Und vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unseren Schuldigern.
6.Und führe uns nicht in Versuchung,
7.sondern erlöse uns von dem Übel.
Bitte schön, hab ich gerne gemacht. :)Niselprim schrieb:Schönes Lied @morgenrot37 Dankeschön :D
Das 'Vater unser' hast Du @BhaktaUlrich nicht verstanden, gell?BhaktaUlrich schrieb:Wenn man sich dann wieder zu Gott hinwendet, der ja auch als Überseele im menschlichen Körper anwesend ist, geht es auch viel leichter, denn der Mensch denkt und Gott lenkt, das sagt der Volksmund. :)
Bezieht sich das auf meine diesbzgl: Aussage unten?Niselprim schrieb:Mit dem Wort drückt der Mensch aus, was der Geist entwickelt, oder? @kore
Keineswegs drückt nämlich das, was ein Mensch sagt immer Geistiges aus, da sind wir lange nicht und mit dem Obigen hat es denn wenig zu tun...kore schrieb:Christus ist auch eine äußerliche Bezeichnung für das was mit Wort Gottes gemeint ist .
Es/r ist dieses, die ewig aus Gott hervorgehende Ordnung der Welt die alles erschaffen hat und von der alles getragen ist. Die kosmische und in dieser irdischen Ordnung in eins und allem selbst gezeugte Unaussprechliche. Christus selbst war der Repräsentant und ERleber auf Erden ALL/es kosmischen Wirkens, welches er in sich erneuernd zum neuen Ursprung von allem machte.
Das kann man buchstabierend weder chanten noch sagen!
Es wird hier gerne und leicht unterschlagen, daß es zuerst heißt: Und... führe uns nicht in Versuchung!" Merkwürdig, nicht ?Niselprim schrieb:Unser Vater im Himmel führt uns nicht in Versuchung, sondern er erlöst uns vom Bösen.
1.Gott ist nicht in der Art und Weise einer Urseele in jemand,Zu 1 - 2 - 3 Nun sind die Aussagen in den Veden wesentlich älter als die Aussagen in der Bibel - Tora oder Koran. Denn Gott der Ursprung allen Seins Krishna kam auf die Erde hernieder und war über 120 Jahre in Indien - Vrindavan - Mathura - Dwaraka anwesend . Während dieser Zeit tat Krishna Dinge die kein Mensch hätte tun können.
denn eher ist es so, dass die Lebensenergie von Ihm stammt.
2. Es ist so zu verstehen, wie der Vater seinem Kind gibt.
3. Unser Vater im Himmel führt uns nicht in Versuchung, sondern er erlöst uns vom Bösen.
Natürlich gilt das auch für den Menschen Jesus ;)kore schrieb:Bezieht sich das auf meine diesbzgl:
Bei dem MenschenSohn schon :)kore schrieb:Keineswegs drückt nämlich das, was ein Mensch sagt immer Geistiges aus, da sind wir lange nicht und mit dem Obigen hat es denn wenig zu tun...
@BhaktaUlrichfreund77 schrieb am 04.03.2008:Und vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unseren Schuldigern.
Für mich sind zumindest die ersten drei Verse des Vaterunsers eher Ausrufe, aber keine Bitten. Lediglich wo es darum geht, dass wir etwas von Gott erbitten, fangen für mich auch die eigentlichen Bitten an. Gib uns unser täglich Brot, Vergib uns unsere Schuld, Führe uns nicht in Versuchung und Erlöse uns vom Bösen - Das sind Bitten!freund77 schrieb am 04.03.2008:Dein Name werde geheiligt.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe auf Erden wie im Himmel.
Unser täglich Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Übel.
Erklärst Du mir das bitte etwas genauer? @coppakillercoppakiller schrieb:7=4=1
Aufgebaut nach Theosophischer Mathematik aller Pythagoras ect.
SO baut man Mathematisch Hexagonale.
Aus meiner Sicht nicht unbedingt @domitian Aber für Viele wohl schon.domitian schrieb:Sind denn das wirklich alles Bitten?
Ich sehe das so für das ganze 'Vater unser'.domitian schrieb:Aber: Dein Name werde geheiligt, Dein Reich komme und Dein Wille geschehe sind mehr eine Proklamation. Würde sich auch recht sonderbar ausmachen, wenn man darum bitten würde, dass sein Name geheiligt werde (entweder tun wir das selbst oder nicht). Das gleiche gilt für die anderen drei Ausrufe.
Auch das sehe ich ebenso.domitian schrieb:Interessant wird es eigentlich erst durch den Nachsatz (der dem Vaterunser später beigefügt wurde):
"Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Amen."
Damit werden die drei Bitten quasi in eine Proklamation über die Wesenheit Gottes als eine Art Lobpreisung eingebettet, da der Anfang und das später hinzu gesetzte Ende im Wesentlichen dasselbe aussagen und sich auf die Heilgkeit, Macht und Kraft Gottes beziehen. Dazwischen steht der Mensch in seinen Nöten und mit seiner Schuld und erbittet das seine.
So verstehe ich das.
Absolut richtig.domitian schrieb:Andere Möglichkeit einer Deutung:
Ohne den späteren Zusatz haben wir eine ähnliche Strukturierung wie bei den zehn Geboten. Im ersten Teil geht es um Gott, im zweiten Teil um den Menschen. Diese Zweiteilung findet sich auch im Vaterunser wieder.
Wie hat Er ausgesehen? @BhaktaUlrich Nicht etwa wie diese Wolke?BhaktaUlrich schrieb:Mit ca 18 Jahren - sah ich zum ersten mal eine Abbildung Gottes
BhaktaUlrich schrieb:Der allmächtige Vater hat den ewigen Namen Krishna - der bedeutet der Alles anziehende und der Dunkle - weil seine Form wie die intensive Farbe einer dunkelblauen schwärzlichen Monsun Wolke aussieht.