Koran 2.de fehlenden suren.
09.01.2006 um 19:13
Das größte Wunder des Propheten
Der Segensreiche Qur'an (arab., die Lesung) ist das Wort Gottes, des Einzigen, des Schöpfers der Himmel und der Erde. Der Prophet Muhammed (saw) ist der Gesandte Gottes, der die Worte Gottes den Menschen weitergeleitet hat. Er ist das Medium, wodurch Gott uns seine Gebote und Verbote offenbart hat. Der Qur'an beinhaltet kein einziges persönliches Wort des Gesandten. Jeder Vers des Gnadenreichen Qur'an ist göttlichen Ursprungs. Nichtmuslime sehen das natürlich ganz anders. Ihrer Meinung nach ist der Autor des Qur'an der Prophet Muhammed (saw). In vielen Büchern, Texten oder Vorträgen liest und hört man solche Bemerkungen.
der erste Grund
Worte, Stil und Inhalt des Qur'an sind unnachahmlich. Der Allmächtige Allah ruft im Gnadenreichen Qur'an alle ungläubigen Menschen und die Dschinn (Geister) auf, den Qur'an zu imitieren.
Dann sagt er aber auch, dass das ein unmögliches Unterfangen ist:
Sprich: "Wenn sich auch die Menschen und die Dschinn vereinigten, um etwas Gleiches wie diesen Qur'an hervorzubringen, brächten sie doch nichts Gleiches hervor, selbst wenn sie einander beistünden" (Quran, Sure 17, Vers 88).
Gott erleichtert die Aufgabe der Ungläubigen, indem er "nur" eine Sure als Aufgabe stellt
(Quran, Sure 2, Vers 23-24).
Diese göttliche Herausforderung gilt noch heute bis zum Jüngsten Tag. Arabische Philologen können die einzigartige Sprache des Qur'an weder als Prosa noch als Lyrik einordnen. Als einzige Sprache kennt das Arabische somit drei Textgattungen: Prosa, Lyrik und Qur'an al-Karim.
Worte, Stil und Inhalt sind unnachahmlich, übermenschlich. Dichter des Morgenlandes kamen in der frühislamischen Zeit auf Jahrmärkten zusammen, um ihre Gedichte vorzutragen. Die morgenländische Dichtkunst ist reich und weltberühmt. Zum Beispiel ließ sich Johann Wolfgang v. Goethe von den Gedichten des persischen Dichters Hafiz inspirieren. Sein Werk "West-östlicher Diwan" beinhaltet nur morgenländische, somit auch islamische Themen.
Auf diesen Jahrmärkten hörten diese Dichter diese neuartigen Verse und waren erstaunt. Viele dieser Dichter traten zum Islam über.
Einer sogar warf sich nieder als er einen Teil eines Qur'anverses hörte. Als man ihn fragte, ob er übergetreten sei, antwortete dieser:
"Nein, ich bin nicht zum Islam konvertiert; ich zolle der Schönheit dieses Verses Respekt" (Said Nursi, Sözler, s. 341, Yeni Asya Verlag, Köln 1993).
Da bleibt nur zu sagen: den wahren Wert eines Diamanten erkennt nur der Juwelier.
Aber man muß nicht arabisch können, um die Schönheit des Qur'an zu erkennen. Auch die Übersetzung, die selbstverständlich nicht annähernd die Schönheit des Originaltons wiedergeben kann, hinterlässt bei Literaten einen tiefen Eindruck.
Zum Beispiel fand man in Leo Tolstois Jackentasche nach seinem Tod eine Übersetzung des Qur'an und der adlige Dichter Goethe lobt den Stil des Qur'an mit den Worten: "Der Stil des Qur'an ist... streng, groß, furchtbar, stellenweise wahrhaft erhaben."
Dr. Katharina Mommsen, eine Goethe-Expertin sagt: "Wenn man Goethes Ausdrucksweise kennt, so weiß man, dass die Worte "wahrhaft erhaben" zu den höchsten Prädikaten gehören, mit denen er ein sprachliches Denkmal auszeichnen konnte."
der zweite Grund
Der Prophet Muhammed (saw) konnte weder lesen noch schreiben.
Wie kann ein Mensch, der nicht lesen und schreiben kann, ein so schönes und einzigartiges Buch verfassen?
Muhammed (Friede und Segen Gottes auf ihm) lebte vierzig Jahre bei seinem Stamm, den Quraisch, und man kannte und schätzte ihn als einen überaus ehrlichen und stillen Menschen. Aber keiner aus seinem Stamm hörte so künstlerisch elegante Worte aus dem Munde Muhammeds (saw) bis zu seinem Prophetentum.
Die Quraisch waren verblüfft, als Muhammed (saw) die Offenbarungen Gottes drei Jahre nach der ersten Offenbarung verkündete.
Denn Gott hatte nach drei Jahren der Geheimhaltung der göttlichen Lehre befohlen:
"Gib bekannt, was dir befohlen wird, und wende dich ab von den Heiden, die dem Einen Gott andere Götter beigesellen."
(Quran, Sure 15, Vers 94).
Die Quraisch wussten nicht, wie sie reagieren sollten. Schließlich nannten sie ihn "Dichter" und "Irrer".
Aber die Gefährten kannten den Propheten viel besser. Sie erzählen, dass der Prophet kein einziges Gedicht vollständig auswendig kannte. Wenn er einen Teil eines Gedichtes zitieren wollte, tat er das, ohne auf das Versmaß und die Betonung zu achten.
Er las sie schlicht und unpoetisch (Mevdudi, Tefhimul Kur’an, Band IV, s. 82, Istanbul 1991).
Der Qur'an unterscheidet sich von dem Wort des Propheten wie Tag und Nacht.
Würde man allein einem Laien irgendeinen Hadith, den Ausspruch des Propheten, und irgendeinen Qur'anvers vorlegen, er würde den Unterschied sofort merken.
Der Grund hierfür ist: Immer wenn der Prophet eine Offenbarung von Gott erhielt, diktierte er diesen Text seinen Schreibern und er sagte ausdrücklich, dass das eine Offenbarung ist.
der dritte Grund
Der Qur'an verblüfft durch seine Kenntnis über Wissenschaften, die der damaligen Zeit nicht bekannt waren.
Abgesehen davon, dass der Prophet Muhammed (saw) weder lesen noch schreiben konnte - was einige böswillige Nichtmuslime als eine listige Strategie des Propheten sehen - müsste er ein unentdeckter, genialer Wissenschaftler gewesen sein, der seiner Zeit tausend Jahre und noch mehr voraus war.
Der Qur'an spricht beispielsweise von der Expansion des Universums (s. KAABA 1/98 S. 18)
"Und den Himmel haben wir mit (Unserer) Kraft erbaut; und Wir sind es, die ihn weiten." (Quran, sure 51, Vers 46).
Muhammed (saw), ein Mensch, ein Bewohner einer Wüstenstadt im 6./7. Jahrhundert, kann das nicht gewusst haben, er hatte keine technischen Möglichkeiten, kein Teleskop ... nichts.
Der Qur'an spricht von zwei Meeren, die ineinander strömen, aber deren Wassermassen sich nicht vermischen.
"Er hat den beiden Meeren, die einander begegnen, freien Lauf gelassen. Zwischen ihnen steht eine Scheidewand, so dass sie nicht ineinander übergreifen."
(Quran, Sure 55, Vers 19-20).
Erst Jacques Cousteau, der berühmte Meeresforscher, hat dies in unserem Jahrhundert festgestellt. Der Prophet war kein Meeresforscher, er war nie auf einem Schiff, er hatte kein Laboratorium.
Der Qur'an erzählt unmissverständlich von der Entwicklung des Embryos, der Embryogenese, und den drei Hüllen, die das Embryo schützen:
"... Er erschafft euch in den Schößen eurer Mütter, Schöpfung nach Schöpfung, in drei Finsternissen. Das ist Allah, euer Herr, Sein ist das Reich." (Quran, sure 39, Vers 6).
Diese drei "Finsternisse" sind von außen nach innen
a) die mütterliche Bauchwand,
b) die Gebärmutter
c) die Eihäute.
Der Prophet war kein Embryologe, kein Mediziner, kein Gynäkologe. Das sind nur drei kleine Beispiele des qur'anischen Wunders. Diese Beispiele zeigen, dass der Segensreiche Qur'an nicht das Werk eines Menschen sein kann. Er ist göttlich, unnachahmlich, durch Gottes unendliche Gnade dem Propheten in den Mund gelegt. Er ist das Wort des Herrn der Welten.
der vierte Grund
Der Gnadenreiche Qur'an weist eine sehr wundersame mathematische Struktur auf.
Schauen Sie selbst.
Wortwiederholungen im Qur'an
1.) der Ausdruck "Sieben Himmel" kommt 7 mal im Gnadenreichen Qur'an vor, der Ausdruck "Schöpfung der Himmel" ebenfalls 7 mal.
2.) das Wort "Tag" im Singular wiederholt sich 365 mal, der Plural "die Tage" 30 mal, das Wort "Monat" - raten Sie mal -ja, 12 mal.
3.) das Wort "Verrat" kann man 16 mal finden, das Adjektiv "niederträchtig" ebenfalls 16 mal.
4.) die Wörter "Pflanze" und "Baum" werden gleich oft wiederholt: 26 mal.
5.) während das Wort "Bestrafung" 117 mal zu finden ist, wird die "Begnadigung", eines der Hauptprinzipien im Qur'an, doppelt so oft wiederholt, 234 mal.
6.) die Aufforderung "sprich!" zählen wir 332 mal, das Wort "sie sagten" ebenso oft.
7.) die Wörter "Welt" und "Jenseits" sind gleich häufig im Qur'an vertreten, 115 mal.
8.) genauso ist das mit "Teufel" und "Engel". Sie werden auch gleich oft erwähnt, 88 mal.
9.) dasselbe auch mit "Glaube" und "Unglaube"; auch ihre Häufigkeit ist identisch, 25 mal.
10.) Die "Zakat" (Armensteuer, Almosen) und "Baraka" (Geldsegen) werden genauso häufig erwähnt, 32 mal. Einigen Lesern ist vielleicht die Beziehung zwischen Almosen und Geldsegen nicht ganz klar: Der Prophet erklärt diese Beziehung so: das Entrichten der "Zakat" reinigt das Kapital und Gott vermehrt dem Entrichter der "Zakat" sein Geld.
11.) beide Geschenke Gottes an die Menschen, damit diese ins Paradies kommen, "Gnade" und "Rechtleitung" werden je 79 mal wiederholt.
12.) "die Guten" werden 6 mal, "die Niederträchtigen" nur halb so oft, d.h. 3 mal erwähnt.
13.) "Sommer" und "heiß" finden wir 5 mal, ebenso "Winter" und "kalt".
14.) das Verb "er schuf und das Substantiv "das (Ihm) Dienen" werden gleich oft rezitiert, 16 mal.
15.) "Wein" und "Trunkenheit" sind ebenfalls gleich oft erwähnt, je 6 mal.
16.) "Reichtum" kommt 26 mal vor, "Armut" halb so oft, d.h. 13 mal.
17.) der "Mensch" wird 65 mal erwähnt, die Stadien seiner Schöpfung genauso oft: "Erde" 17 mal, "Sperma" 12 mal, "Embryo" 6 mal, "Fötus" 3 mal, "Knochen" 15 mal, "Fleisch" 12 mal; insgesamt 65 mal.
Kann sich ein Mensch so etwas ausdenken oder ist das reiner Zufall, was meinen Sie?
der fünfte Grund
Es kommt noch besser.
Im Qur'an ist die Zahl 19 wie ein Code in den Qur'an eingebaut.
Sehen Sie selbst:
1.) "BismiLLAHirRAHMANirRAHIM" (Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen). Diese Eröffnungsformel vor jeder Sure (außer vor einer, s.u.), auch genannt "Basmala", besteht aus 19 Buchstaben des arabischen Alphabets.
2.) der Qur'an besteht aus 114 (19x6) Suren.
3.) die erste offenbarte Sure, Sure 96 "Alaq" (arab., das Embryo), ist die 19. von hinten.
4.) die erste Offenbarung besteht aus fünf Versen. Diese fünf Verse bestehen aus 19 Wörtern.
5.) diese 19 Wörter bestehen aus 76 (19x4) Buchstaben.
6.) die erste Sure "Alaq" besteht insgesamt aus 19 Versen.
7.) die letzte offenbarte Sure "Nasr" besteht aus 19 Wörtern. Der von "Nasr" (Gottes Hilfe) sprechende erste Qur'anvers dieser Sure hat 19 Buchstaben.
8.) "Basmala" wird im Qur'an 114 mal (19x6) wiederholt.
9.) vor der 9. Sure steht keine "Basmala", in der 27. Sure, 19 Suren nach der 8. Sure, der Vorgängersure der 9. Sure, kommt die "Basmala" zweimal vor, einmal am Anfang und einmal im 30. Vers. Wem man Surennummer und Versnummer addiert, erhält man 57 (19x3).
10.) der Name "Allah" kommt im Qur'an 2698 (19x142) mal vor.
11.) Gottes Name "Rahim" (der Erbarmer) kommt 114 (19x6) mal vor.
12.) Wem wir alle Zahlen, die im Qur'an miteinander addieren, ohne ihre Häufigkeit zu beachten, erhalten wir 162.146 (19x8534) Diese Zahlen sind: l+2+ 3+4+ 5+6+ 7+8+ 9+10+ 11+12+ 19+20+ 30+40+ 50+60+ 70+80+ 99+100+ 200+300+ 1.000+2.000+ 3.000+5.000+ 50.000+ 100.000
13.) zwischen der ersten und der letzten Sure, die mit "Hurufu Muqatta'a" (Anfangsbuchstaben wie z.B. Alif.Lam.Mim oder Ya,Sin) beginnen, befinden sich 38 Suren (19x2).
14.) die erste Sure in der Reihenfolge des Qur'an, die aus 19 Versen besteht, endet mit dem Wort "Allah". Dieses ist vom Ende des Qur'an aus gezählt das 19. Wort "Allah".
15.) Wenn man die Verse der 19. Sure (einschließlich Basmala) addiert, erhält man 266 (19x14) Verse. (19. Sure- 99 Verse, 38. Sure - 89 Verse, 57. Sure - 30 Verse, 76. Sure - 32 Verse, 95. Sure - 9 Verse, 114. Sure - 7 Verse)
16.) die 50. Sure "Qaf' beginnt mit dem Buchstaben "Qaf'. In dieser Sure ist dieser Buchstabe insgesamt 57 mal (19x3) vorhanden. Die 50. Sure besteht aus 45 Versen. Wenn wir Surennummer und Versnummer addieren, erhalten wir 95 (19x5)
17.) die 42. Sure beginnt auch mit dem Buchstaben "Qaf. Diesen Buchstaben finden wir auch insgesamt 57 mal (19x3) in der Sure. Die 42. Sure besteht aus 53 Versen. Wenn wir wieder Suren- und Versnummer addieren, erhalten wir ebenfalls 95, ja 19x5.
18.) Wenn wir die Versnummern der 50. Sure, die ein "Qaf enthalten, addieren, erhalten wir 798, das 42fache von 19. 42 ist die Nummer einer Sure, die ebenfalls mit dem Buchstaben "Qaf beginnt, s.o.
19.) Nur die 68. Sure beginnt mit dem Buchstaben "Nun". Die Gesamtzahl der Buchstaben in dieser Sure beträgt 133 (19x7).
Gruß
Werner Heisenberg, Physiker (1901-1976):
"Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."