Kobane
13.10.2014 um 21:39@Threadkiller2
Die Vita des Autors klingt ja auch schon so ganz nach einem Verschwörungstheoretiker
@HerbstblumeWird so etwas jetzt zum Hobby für Personen die in einer kleinen Welt leben und Dinge um sich herum nicht beobachten oder nicht verarbeiten können? Oder ist dies einfach nur der lächerliche Versuch ein ungelesenes Buch zu diskreditieren?
Die Eliten des US Imperiums: Hirten und Woelfe
Wie die Geld- und Machteliten der USA sich die Welt aufteilen!
Wieder mal eine Verschwörungstheorie.
Wer will das nicht ? glaubst du daß nur Amerika und die machtgeilen amerikaner das wollen ?
Die Vita des Autors klingt ja auch schon so ganz nach einem Verschwörungstheoretiker
Krysmanski schloss ein Studium der Soziologie, Geschichte, Psychologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Universität Graz, der Universität Wien, der Universität Hamburg und der Universität Münster 1961 als Dr. phil. mit einer Dissertation über utopisches Denken als Methode ab. Als Assistent von Helmut Schelsky habilitierte er sich 1967 ebendort mit der Arbeit Soziales System und Wissenschaft. Nach einer Tätigkeit als Gastprofessor der Universidad Nacional in Bogotá, Kolumbien, wurde er 1971 zum ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Soziologie an der Universität Münster berufen. 2001 wurde er entpflichtet, lehrt und forscht dort jedoch weiterhin und hat 2012 das Buch 0,1 % – Das Imperium der Milliardäre veröffentlicht. [1]Gesellschaftskritik und kritische Beobachtungen von Macht- und Geldkonzentrationen scheinen eben nicht jeden zu interessieren. Muss es auch nicht aber Strukturen zu erkennen, beschreiben und benennen sind noch lange keine VT
Von 1976 bis 1991 war er Mitglied des Präsidiums des Weltfriedensrats und des Steering Committee der World Federation of Scientific Workers. Er ist Mitglied beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, des Wissenschaftlichen Beirats von Attac sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Seine Forschungsgebiete sind: Wissenschaftssoziologie. Klassenanalyse, Friedens- und Konfliktforschung, Mediensoziologie und Power Structure Research. Er ist auch Autor von TV-Beiträgen (u.a. Reportagen für Spiegel TV: Das Ende der 'Interflug' (Spiegel TV), 1991 und Supermacht im Supermarkt, 1993, sowie für den NDR: Münster Online - eine Stadt geht ans Internet, 1995, und Oshkosh - das größte Fly-In der Welt, 1995) mit dem Versuch, soziologische Kompetenz in die mediale Verarbeitung politischer Themen einzubringen. Von 1996 bis 2001 koordinierte er European Popular Science (EPS), ein Forschungsprojekt der Europäischen Kommission.[2]