Link: www.welt.de (extern)Nä Nää Nä Nä Nää Nä
9. Juli 2008, 15:05 Uhr
Archäologie
Legende um magische Kristallschädel entzaubert
Seit Jahrzehnten fasziniert die Legende von dreizehn über die Welt verteilten Kristallschädeln Forscher und Weltuntergangspropheten: Ihre Wiedervereinigung soll wie im neuen "Indiana Jones"-Film dramatisch in Szene gesetzt, magische Kräfte frei setzen. Die Sache hat nur einen Haken: Forscher haben die Schädel jetzt als Fälschungen entlarvt.
Foto: afp
Neue Analysen beweisen: Die Kritallschädel wurden mit modernen Werkzeugen hergestellt
Die Legende um die geheimnisvollen Kristallschädel der Azteken steht vor der endgültigen Entzauberung: Knapp drei Monate nachdem bekannt wurde, dass ein in Paris ausgesteller Kristallschädel nicht von den Azteken stammt, entlarvten Experten nun zwei ähnliche Ausstellungsstücke als Werke von Fälschern.
Weiterführende links
Die Schädel im British Museum in London und der Smithsonian Institution in Washington stammten nicht aus dem Südamerika der präkolumbianischen Zeit, sondern müssten als „relativ moderne Anfertigung“ angesehen werden, schrieben Wissenschaftler der beiden Museen im „Journal of Archaelogical Science. Die Stücke wiesen Bearbeitungsspuren von Werkzeugen des Industriezeitalters auf.
Mehr als 130 Jahre beflügelten die angeblich von Azteken stammenden Kristallschädel die Fantasie von Forschern und Weltuntergangspropheten. Der Legende nach haben die zwölf über die Welt verteilten Schädel magische Kräfte - nach der Wiedervereinigung aller zwölf Stücke mit einem angeblich existierenden 13. Kopf sollen sie die Welt vor dem Untergang bewahren können, der nach dem Maya-Kalender angeblich am 21. Dezember 2012 bevorstehe.
Die Legende bekam einen ersten Knacks, als französische Forscher einen im Pariser Museum Quai Branly ausgestellten Schädel im April als Fälschung enttarnten, die vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stamme. Die Nachricht wurde ausgerechnet bekannt, als der neue „Indiana Jones“-Film „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ in die Kinos kam.
Nun müssen die Fans des Mystischen es verkraften, dass auch die Stücke aus London und Washington keine aztekischen Zauberkräfte besitzen. „Die beiden Schädel wurden vermutlich keine zehn Jahre, bevor sie das erste Mal zum Verkauf angeboten wurden, hergestellt“, heißt es in der aktuellen Studie. Wie bei dem Pariser Schädel führten unter anderem Spuren moderner Werkzeuge auf die Spur der Fälscher. Der 1897 gekaufte 15 Zentimeter hohe Schädel aus London und das 1992 von der Smithsonian Institution erworbene Stück mit rund 25 Zentimetern Höhe seien mit Werkzeugen geschliffen worden, die vor der Landung der Europäer in Südamerika nicht auf dem Kontinent existierten.
Schlagworte
Archäologie Kristallschädel Azteken Peru Fälschung Paris
Auf dem Washingtoner Stück fanden die Forscher zudem eine Spur von Siliziumkarbid - ein Stoff, der natürlich nur in Meteoritengestein vorkommt, in modernen Poliermitteln jedoch ein häufiger Inhaltsstoff ist. Spuren in dem Quarz des Londoner Schädels weisen der Studie zufolge außerdem darauf hin, dass das Gestein aus den Alpen, Brasilien oder Madagaskar stammt.
Bei Recherchen nach dem Ursprung der Schädel taucht immer wieder der Name des Pariser Antiquitätenhändlers Eugène Boban auf. Der Pariser Schädel war 1878 an ein Museum in der französischen Hauptstadt verkauft worden. Wie der Londoner Kopf ging er durch die Hände des windigen Händlers, dem auch in anderen Fällen Fälschungen vorgeworfen werden.
1984