und hier noch ein paar Gründe:
Psychische und psychosomatische Folgen: starke Ängste, Nervosität, Schlafstörungen,
Essstörungen, zerstörtes Selbstwertgefühl, Sucht, Suizidgedanken. Da braucht es schon etwas mehr Zeit um wieder wirklich klare Gedanken zu fassen!
Ökonomische Folgen: finanzielle Abhängigkeit, Verlust des Arbeitsplatzes, Verlust von
Eigentum und der Verfügbarkeit von Geld- und Sachmitteln. Existenzielle Ängste, wir will schon gerne Harz4????Ökonomischer Machtausübung durch ihren Partner.
Soziale Folgen: soziale Isolation, Einsamkeit ist grausam und macht Angst.
Stockholm-Syndrom: Solidarisierungsverhalten der Frau gegenüber dem Täter.
Frauen, die über Jahre gedemütigt und misshandelt wurden, haben ein tiefes Gefühl von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein. Durch die ständige Demonstration der Allmacht des Mannes entsteht und wächst das Ohnmachtsgefühl der Frau. Tiefe Skepsis und ein großes Misstrauen gegenüber eigenen Kompetenzen und effektiver Hilfe von außen sind weitere Folgen von erlebter Gewalt.
Die Gefahr von Gewalt ist in der Trennungszeit am größten. Die schwersten Gewalttaten bis hin zu Morden werden nach erfolgter Trennung und Scheidung verübt.
Die Trennung bedeutet für die verlassenen Männer einen Verlust von Kontrolle und Macht.
In aller Regel nehmen diese Männer die Trennung nicht hin und werden durch die Konsequenzen der Frau auch nicht zu einer echten Einsicht in ihr Fehlverhalten bewegt.
Häufig steigt Ihre Gewaltbereitschaft; sie bedrohen oder verfolgen Frauen und Kinder oder weiten ihr übergriffiges Verhalten auf unterstützende Personen aus.
Die Trennung bedeutet also häufig nicht das Ende der Gewalt, sondern ein Fortbestehen oder sogar eine Zunahme.
Eine Trennung kann für Frauen und Kinder die Konsequenz haben, den Arbeitsplatz zu verlieren, Kindergarten oder Schule wechseln zu müssen, keine finanzierbare Wohnung zu finden.
Mangelndes Zutrauen zu den eigenen Fähigkeiten und Stärken
Neben den körperlichen Folgen der Misshandlungen sind es vor allem die seelischen Langzeitfolgen, die häufig noch Jahre später auftreten und die besonders zerstörerisch wirken. Unter anderem sind Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Vertrauen in andere meist schwer erschüttert. Die Folgen der traumatischen Erfahrungen wirken auch nach Beendigung der Gewaltbeziehung oft noch viele Jahre nach.
Vorurteile erschweren es den von Gewalt betroffenen Frauen über ihre Situation zu sprechen und verhindern angemessene Hilfe. Sie tragen dazu bei, dass Frauen die Schuld bei sich selbst suchen und sich nicht trauen, ihre Gewaltsituation anzusprechen
Hat die Quelle gut zusammengefasst:
http://www.imedo.de (Archiv-Version vom 18.03.2010)