Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
118 Beiträge ▪ Schlüsselwörter:
Solarsegler ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:22Ich habe mir die Excel Tabelle mal angesehen, da gehen Sie von konstanter Beschleunigung aus. Selbst wenn wir das gelten liessen wäre die Formel dafür eine andere:
Siehe auchhttp://yukterez.enabled.io/forum/phpBB3/viewtopic.php?p=9#p9
Siehe auch
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:25@Celladoor
Weil wir nicht gerade.. beste Freunde sind...etc.. und ich keine Lust habe mich wieder zu ärgern!
Weil wir nicht gerade.. beste Freunde sind...etc.. und ich keine Lust habe mich wieder zu ärgern!
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:27Z. schrieb:Weil wir nicht gerade.. beste Freunde sind...etc.. und ich keine Lust habe mich wieder zu ärgern!Das Video ist doch nicht von dir, wo also ist das Problem?
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:33@yukterez
Hallo. Habe die Abkz. genommen wie ich diese vor Jahren in einem Forum aufnahm.
Dort war man sehr bemüht korrekt zu Rechnen.
Von daher denke ich, das es sich bei Resultat um eine einigermassen korrekte Näherung hält.
Wie ist Ihr Ergebnis, mit Ihrem gezeigtem Rechenweg?
Hallo. Habe die Abkz. genommen wie ich diese vor Jahren in einem Forum aufnahm.
Dort war man sehr bemüht korrekt zu Rechnen.
Von daher denke ich, das es sich bei Resultat um eine einigermassen korrekte Näherung hält.
Wie ist Ihr Ergebnis, mit Ihrem gezeigtem Rechenweg?
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:37@Celladoor
Das Problem ist nicht das Video. Videos bereiten keine Probleme.
"Menschen" bereiten Probleme. Besonders wahrscheinlich, wenn diese gefragtes, im Radio Eriwan Stil beantworten und es zudem schon immer zu Problemen mit diesen kam.
Das Problem ist nicht das Video. Videos bereiten keine Probleme.
"Menschen" bereiten Probleme. Besonders wahrscheinlich, wenn diese gefragtes, im Radio Eriwan Stil beantworten und es zudem schon immer zu Problemen mit diesen kam.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:40Z. schrieb:Das Problem ist nicht das Video. Videos bereiten keine Probleme.Du postest den Link nicht, weil ich dir deswegen Probleme bereiten könnte? Was ist so besonders an diesem Link? Versteh die Geheimnistuerei nicht.
"Menschen" bereiten Probleme.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:47@Celladoor
So siehts aus, es wird gleich "Geheimnistuerei" draus, nur weil ich keine Lust habe, weil du mir gleich wieder im Eriwan Stil kommst, anstatt mein Frage zu respektieren und mir eine ehrliche Begründung oder die Motivation zu nennen.
Quid pro quo, war noch nie dein Ding, aus meiner Sicht zumindest nicht. Leider!
Kannst es ja einfachst selber finden. Danke.
So siehts aus, es wird gleich "Geheimnistuerei" draus, nur weil ich keine Lust habe, weil du mir gleich wieder im Eriwan Stil kommst, anstatt mein Frage zu respektieren und mir eine ehrliche Begründung oder die Motivation zu nennen.
Quid pro quo, war noch nie dein Ding, aus meiner Sicht zumindest nicht. Leider!
Kannst es ja einfachst selber finden. Danke.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 01:59Z. schrieb:anstatt mein Frage zu respektieren und mir eine ehrliche Begründung oder die Motivation zu nennen.Meine Güte Z. Du hast gesagt die Simulation ist nicht von dir. Ist in Foren doch üblich nach einer Quellenangabe zu fragen. Würde die anderen hier vielleicht auch interessieren.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 02:12Z schrieb: "Hallo. Habe die Abkz. genommen wie ich diese vor Jahren in einem Forum aufnahm.
Dort war man sehr bemüht korrekt zu Rechnen.
Von daher denke ich, das es sich bei Resultat um eine einigermassen korrekte Näherung hält.
Wie ist Ihr Ergebnis, mit Ihrem gezeigtem Rechenweg?"
Mit welcher Konfiguration meinen Sie ?
Ich lese von 500·500·m² Segelfläche bei einem Gewicht von 1.9·kg.
Das wäre eine Flächendichte von 0.000008·kg·m⁻²;
derzeit sind 0.25·kg·m⁻² modern !
Aber auch mit Ihrer Dichte kommt man in keine Bereiche von v≈c. Die Lösung lautet also, man kommt so nie auf 0.99·c; das tut man nur bei Sternen mit x-facher Sonnenmasse, siehe meinen Plot auf Seite 2. Dort können Sie Ihre Daten für Nutzlast, Segelfläche und Dichte, Anfangsradius und Sternenmasse ∝ zu Strahlung eingeben, und sehen, wie weit (R) Sie damit in welcher Zeit (t) kommen, und wie schnell (v) Sie dann sind. v und t sind als Funktionen von R gegeben:
Dort war man sehr bemüht korrekt zu Rechnen.
Von daher denke ich, das es sich bei Resultat um eine einigermassen korrekte Näherung hält.
Wie ist Ihr Ergebnis, mit Ihrem gezeigtem Rechenweg?"
Mit welcher Konfiguration meinen Sie ?
Ich lese von 500·500·m² Segelfläche bei einem Gewicht von 1.9·kg.
Das wäre eine Flächendichte von 0.000008·kg·m⁻²;
derzeit sind 0.25·kg·m⁻² modern !
Aber auch mit Ihrer Dichte kommt man in keine Bereiche von v≈c. Die Lösung lautet also, man kommt so nie auf 0.99·c; das tut man nur bei Sternen mit x-facher Sonnenmasse, siehe meinen Plot auf Seite 2. Dort können Sie Ihre Daten für Nutzlast, Segelfläche und Dichte, Anfangsradius und Sternenmasse ∝ zu Strahlung eingeben, und sehen, wie weit (R) Sie damit in welcher Zeit (t) kommen, und wie schnell (v) Sie dann sind. v und t sind als Funktionen von R gegeben:
// Syntax für Zeit t und Geschwindigkeit v
// als Funktion von Strecke R beim Sonnensegel.
// Code & Plot by Yukterez
// Variablen
r1 := 15*AU:
A := (1e10*m)^2:
pA := 0.05*kg/m^2:
MX := 2000*Msol:
Msail := 100*kg+A*pA:
// Parameter
E0 := 1368*kg/sek^3:
EX := E0*(MX/Msol)^3.5*(AU/r1)^2:
Msol := 2e30*kg:
G := 6.67384e-11*m^3/kg/sek^3:
c := 299792458*m/sek:
AU := 1.5e11*m:
z := sqrt((1+v/c)/(1-v/c))-1:
F := EX*A/c/(1+z):
g := MX*G/r1^2:
a := F/Msail-g:
r2 := r1+R:
// Evaluierung
ai := int(a/(r/r1)^2, r=r1..r2)/R:
t := sqrt(2)*sqrt(R)/sqrt(ai):
// Plot
kg:=1: m:=1: sek:=1:
V := plot::Implicit2d(-v+ai*t,
R=0..5*AU, v=0..c): plot(V);
// Startfähigkeit
aS := EX*A/c/Msail-g:
OK = sign(int(aS/(r/r1)^2, r=(r1+1e-2)..(r1+1e+2))/1e2);
reset()
// ____________________________________________________________
// Syntax für Zeit t und Geschwindigkeit v
// als Funktion von Parameter x und Strecke R.
// Code & Rechnung by Yukterez
// ANIMATIONSPARAMETER: (x)
// Variablen
r1 := 15*AU:
A := (1e10*m)^2:
pA := 0.05*kg/m^2/(x):
MX := 400*Msol*(x):
Msail := 100*kg+A*pA:
// Parameter
E0 := 1368*kg/sek^3:
EX := E0*(MX/Msol)^3.5*(AU/r1)^2:
Msol := 2e30*kg:
G := 6.67384e-11*m^3/kg/sek^3:
c := 299792458*m/sek:
AU := 1.5e11*m:
z := sqrt((1+v/c)/(1-v/c))-1:
F := EX*A/c/(1+z):
g := MX*G/r1^2:
a := F/Msail-g:
r2 := r1+R:
// Evaluierung
ai := int(a/(r/r1)^2, r=r1..r2)/R:
t := sqrt(2)*sqrt(R)/sqrt(ai):
// Plot
kg:=1: m:=1: sek:=1:
V := plot::Implicit2d(-v+ai*t,
R=0..5*AU, v=0..1.1*c, x=1..5, Frames=200): plot(V);
reset()
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 02:24Ich sehe gerade woher der Wind von der konstanten Beschleunigung weht
http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1144
Wenn man die Beschleunigung wirklich konstant halten kann hat man in gewisser Weise zwar Überlichtgeschwindigkeit, andererseits aber wieder nicht
Das wurde hier erklärt:
http://netphysik.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=5736
Wenn man die Beschleunigung wirklich konstant halten kann hat man in gewisser Weise zwar Überlichtgeschwindigkeit, andererseits aber wieder nicht
Das wurde hier erklärt:
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 02:42@yukterez
Hallo.
Hatte ich Ihnen den Link zum entsprechenden Forum gesendet, um eben Klarheit zu bekommen.
Aber um evtl. Missverständnisse zu vermeiden.
Wikipedia: Graphen
Wikipedia: Graphen#Eigenschaften
Es ist vollkommen klar, das wenn das Segel sich direkt von der Sonne entferne und keinen weiteren Schub erhalte, das Segel unmöglich in die Nähe von c kommen kann.
Deswegen war die nächste Aufgabe, zB. am Merkur, Richtung Sonne zu wenden/Turn By, um erneut Schub bei 3 -6 Sr zu bekommen.
Die Fragestellung ist, ob dies nicht zuviel Energie verschlingt, sodas ein weiterer Anlauf gar keinen Sinn macht. Dazu bin ich allerdings noch nicht gekommen.
Ich hoffe das dies nun klargestellt ist.
Ein einziger, wie üblich theoretisierter Anlauf, reicht natürlich nicht aus. Es müssten wenn überhaupt schon mehrere sein. Und bitte vergessen Sie nicht, es handelt sich hierbei nicht um eine Postulation, sondern Prüfung der Sachlage.
Ich habe bereits gesagt:
Anfängliche Motivation:
Hallo.
Hatte ich Ihnen den Link zum entsprechenden Forum gesendet, um eben Klarheit zu bekommen.
Aber um evtl. Missverständnisse zu vermeiden.
Wikipedia: Graphen
Wikipedia: Graphen#Eigenschaften
Ein Quadratkilometer wiegt somit 757 g.Da ich, was natürlich Fehlerhaft sein kann?, bei einer Entfernung zur Sonne von 3 Sr, und entsprechenden, der Berechnung zu entnehmenden Vorgaben, Gewicht, Fläche, Effektivität etc, auf ca. 4943 ms anfängliche Beschleunigung komme, habe ich mir erlaubt dies zunächst als "stetig" anzunehmen, um Zeit und Strecke zu umreissen, bis 99% c anliegen. Wie gesagt Borduhr.
Es ist vollkommen klar, das wenn das Segel sich direkt von der Sonne entferne und keinen weiteren Schub erhalte, das Segel unmöglich in die Nähe von c kommen kann.
Deswegen war die nächste Aufgabe, zB. am Merkur, Richtung Sonne zu wenden/Turn By, um erneut Schub bei 3 -6 Sr zu bekommen.
Die Fragestellung ist, ob dies nicht zuviel Energie verschlingt, sodas ein weiterer Anlauf gar keinen Sinn macht. Dazu bin ich allerdings noch nicht gekommen.
Ich hoffe das dies nun klargestellt ist.
Ein einziger, wie üblich theoretisierter Anlauf, reicht natürlich nicht aus. Es müssten wenn überhaupt schon mehrere sein. Und bitte vergessen Sie nicht, es handelt sich hierbei nicht um eine Postulation, sondern Prüfung der Sachlage.
Ich habe bereits gesagt:
Anfängliche Motivation:
Besonders aber macht´s mir einen Riesenspass, mal wieder die theoretischen Antriebe zu Sichten und zu berechnen. Im Moment bin ich gerade nochmal am prüfen wie schnell ein Lichtsegel im Orbit um die Sonne theoretisch werden kann. ......Und es geht auch nicht um v > c.
Das ist a priori mein Postulat zum Thema Sonnensegeln!
Bisher werden von der ESA nur 25% von c angenommen und selbst wenn wir hier nicht auf nahe c kommen können, wird dieser Versuch hier zeigen können, das es schneller geht. ;) Derer festen Überzeugung ist er, seine/r eine/r. Thats it.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 02:48@yukterez
Mein Frage;
Mein Frage;
Z. schrieb:Von daher denke ich, das es sich bei Resultat um eine einigermassen korrekte Näherung hält.Darf ich noch mit einer Antwort rechnen?
Wie ist Ihr Ergebnis, mit Ihrem gezeigtem Rechenweg?
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 03:10Was wollen Sie denn noch wissen ?
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 03:40@yukterez
A.
B. Ob Ihre Berechnungen zu max v des Segels, von einem wiederholten Anlauf des Segels um die Sonne ausgehen?
Denn würden diese das nicht, hätte diese wohl kaum Aussagekraft, auf das von mir angestrebte Modell.
Denke ich mal. (Ich will Ihnen aber damit nicht vorschreiben, das Sie mein Modell zu berücksichtigen hätten, es geht mir nur um das Ursprünglich zu prüfende.)
C. Was haben die 0,8 c mit Redshift zu bedeuten?
Etwa max v eines Segels mit relativistischer RV?
Erlauben Sie mir die Dumme Frage.
Aber 0,8 c würde so einige Herzen tiefer schlagen lassen.
Und noch eine letzte Frage. Darf man Sie auch weiterhin ansprechen, wenn es um KLärung mathematisch physikalischer Sachverhalte geht?
Herzlichen Dank nochmal für Ihr hieriges Erscheinen.
Z.
A.
yukterez schrieb:Selbst wenn wir das gelten liessen wäre die Formel dafür eine andereAuf welches Ergebnis Sie (ms Segel) mit Ihrer dieser Formel bekommen wenn Sie die gleichen Daten zugrunde legen? Die Daten haben Sie ja.
B. Ob Ihre Berechnungen zu max v des Segels, von einem wiederholten Anlauf des Segels um die Sonne ausgehen?
Denn würden diese das nicht, hätte diese wohl kaum Aussagekraft, auf das von mir angestrebte Modell.
Denke ich mal. (Ich will Ihnen aber damit nicht vorschreiben, das Sie mein Modell zu berücksichtigen hätten, es geht mir nur um das Ursprünglich zu prüfende.)
C. Was haben die 0,8 c mit Redshift zu bedeuten?
Etwa max v eines Segels mit relativistischer RV?
Erlauben Sie mir die Dumme Frage.
Aber 0,8 c würde so einige Herzen tiefer schlagen lassen.
Und noch eine letzte Frage. Darf man Sie auch weiterhin ansprechen, wenn es um KLärung mathematisch physikalischer Sachverhalte geht?
Herzlichen Dank nochmal für Ihr hieriges Erscheinen.
Z.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 04:12A) Das Ergebnis ist in den Bereichen von Geschwindigkeiten sehr viel kleiner als das das Licht das gleiche, wie ohne relativistischem Redshift. Aber nur weil im Fall von x=1 gilt, daß x²=√x, heisst das noch lange nicht, daß die Rechnung richtig wäre.
B) Meine Rechnung zeigt Ihnen die Formel, die Sie für v einsetzen müssen. Wenn Sie das in Ihrem Modell beherzigen, dann kommen Sie zwar auf ein ähnliches Ergebnis wie mit Ihrer alten Formel ohne Integral und Rotverschiebung, aber Sie können es in infinitesmal kleinen Intervallen rechnen und ausserdem höhere Strahlungen und grössere Segel einsetzen, ohne das Paradox zu erleiden, von einem Lichtstrahl, der selber nur Lichtgeschwindigkeit hat, auf Überlichtgeschwindigkeit beschleunigt zu werden.
C) Die v_max ist immer Grenzwert gegen c, wenn auch immer erst nach Grenzwert gegen unendlich langer Zeit. Die 0.8 c zeigen Ihnen, daß die Kurve nie über c geht, da es sich um eine Fläche handelt, die nach oben hin beim Wert c geschlossen ist. Die Kurve endet bei Strecke=∞·m auf der x-Achse auf der y-Achse bei 299792458·m/sek.
D) Immer gerne.
B) Meine Rechnung zeigt Ihnen die Formel, die Sie für v einsetzen müssen. Wenn Sie das in Ihrem Modell beherzigen, dann kommen Sie zwar auf ein ähnliches Ergebnis wie mit Ihrer alten Formel ohne Integral und Rotverschiebung, aber Sie können es in infinitesmal kleinen Intervallen rechnen und ausserdem höhere Strahlungen und grössere Segel einsetzen, ohne das Paradox zu erleiden, von einem Lichtstrahl, der selber nur Lichtgeschwindigkeit hat, auf Überlichtgeschwindigkeit beschleunigt zu werden.
C) Die v_max ist immer Grenzwert gegen c, wenn auch immer erst nach Grenzwert gegen unendlich langer Zeit. Die 0.8 c zeigen Ihnen, daß die Kurve nie über c geht, da es sich um eine Fläche handelt, die nach oben hin beim Wert c geschlossen ist. Die Kurve endet bei Strecke=∞·m auf der x-Achse auf der y-Achse bei 299792458·m/sek.
D) Immer gerne.
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 04:22Die v_max in den Beispielen, wo nach Newton v≥c erreicht wäre, liegt bei Grenzwert gegen c (das ist im obigen Beitrag zu unklar formuliert)
Kleines Rechenprogramm zum Lichtsegler
02.01.2013 um 04:42@yukterez
Wenn auch die vorletzte Antwort "gering" aus dem Kontext fiel ...
tatsächlich angefragtes --> B. etwas ins Abseits A. geriet, werde ich mich liebend gerne wieder an Sie wenden. Ich habe da noch so ein paar Sachen....
Aber heute habe ich schon übertrieben viel von Ihnen abverlangt, es muss genug sein.
Beste Wünsche und Erfolge im neuen Jahr!
Wenn ich mal unversehens nach Wien komme, werde ich an Sie denken.
Wenn auch die vorletzte Antwort "gering" aus dem Kontext fiel ...
tatsächlich angefragtes --> B. etwas ins Abseits A. geriet, werde ich mich liebend gerne wieder an Sie wenden. Ich habe da noch so ein paar Sachen....
Aber heute habe ich schon übertrieben viel von Ihnen abverlangt, es muss genug sein.
Beste Wünsche und Erfolge im neuen Jahr!
Wenn ich mal unversehens nach Wien komme, werde ich an Sie denken.