Hab noch mal ein bissl weiter rumexperimentiert. Mit einem stärkeren grünen Laser sieht das ganze deutlich besser aus als wie dem roten Laser den ich vorher hatte.
Hier mal ein Bild:
Original anzeigen (0,3 MB)Interessant ist auch hier das die Streifen verschwinden wenn ich eines der Löcher abdecke. Auch werden die Streifen bei gleichem Abstand breiter je dichter die Löcher bei einander liegen. Hält man ein Blatt Papier in den Strahl kann man Beobachten wie die zwei Lichtstrahlen sich ausweiten und langsam ineinander überlaufen. Sobald beide anfangen zu verschmelzen entstehen die Streifen die dann bei größerem Abstand immer Klarer und größer werden.
mojorisin schrieb am 27.12.2019:Wenn du eine eingiermaßen gute Laserquelle hast und die Wellgenlänge des Lichtes weißt, kannst du die Abstände der Spurrillen messen
Eine DVD hatte ich leider nicht zur verfügung aber mit einer CD hat es funktioniert. Das Bild sah genauso aus wie in dem von dir geposteten Youtube Video.
Ich hab mich noch mal mit dem Thema auseinander gesetzt.
Ich denke meine Erste Frage hätte ich soweit für mich geklärt. Danke nochmal
@mojorisin und
@Urrghs für eure Erklärungen
:Y:Allerdings bleibt für mich die Zweite Frage bestehen. Das mit der Viele Welten Theorie ergibt sich mir irgendwie immer noch nicht.
Wenn die Unschärfe der Teilchen dadurch zustande kommt, das in jeder dieser Welten das Teilchen an einen anderen Ort ist und wir quasi nur den Gesamtbetrag der Welten sehen. Sollte unsere Welt ja auch nur eine von vielen sein, warum spielen die anderen Welten für uns überhaupt eine Rolle? Sollten wir dann nicht ein eindeutiges Ereignis haben?
Oder leben wir quasi in einer Übergeordenten Welt um quasi die Anderen Welten alle gleichzeitig Wahrzunehmen? Und wie sucht sich das Universum aus welche Welt sich am Ende Realisiert falls die Lichtwelle auf den Bildschirm trifft?
Gilt die Aufteilung der Welt nur für das Quant oder oder das ganze Universum?