Fuchs76
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Der Lehrsatz des Pythagoras in der 3. Potenz
10.01.2009 um 16:31Ich habe mich in meiner Freizeit längere Zeit anstatt mit Kreuzworträtseln oder Sudokus einfach mit ganzen Zahlen beschäftigt. Nachdem ich unter anderem den Satz des Pythagoras und das Pascalsche Dreieck von vorne bis hinten untersucht und durchgerechnet habe, bin ich irgendwann bei den Kubikzahlen-Quadrupeln gelandet (cubic quartets). Erstaunt musste ich feststellen, dass das Thema bisher alles andere als umfassend abgehandelt wurde. Es gibt wohl Leute, die mit Hilfe von Computern lange Listen mit allen Quadrupeln bis zu einer gewissen Grösse erstellten, diese Daten dann aber nicht weiterverabeitet haben. Wenn man die Quadrupel in Tabellen gliedert, kann man aus diesen Tabellen Formeln konstruieren.
Hier einige Bespiele von Tabellen. Diese sind ein möglicher Ansatz (Quadrupel mit A=1), ich habe aber einen anderen Ansatz viel weiter verfolgen können. Diese Tabellen dienen in erster Linie der Illustration.
1 8 6 9
1 71 138 144
1 242 720 729
1 575 2292 2304
1 1124 5610 5625
-1 10 9 12
-1 73 144 150
-1 244 729 738
-1 577 2304 2316
-1 1126 5625 5640
8 10 6 12
71 73 138 150
242 244 720 738
575 577 2292 2316
1124 1126 5610 5640
4 5 3 6
121 122 360 369
562 563 2805 2820
Die obenstehenden vier Tabellen kann man problemlos im Excel bearbeiten. Horizontal sind in 4er-Gruppen Quadrupel der Form A³+B³+c³=D³, die Zahlen stellen also nur die Basen da. In der Vertikalen bilden sich untereinander Folgen, bzw. Reihen. Deshalb lassen sich die Tabellen auch in Formeln ausdrücken und bis in die Unendlichkeit weiterziehen. Für diese einfachen Tabellen kann man n-Polynominatoren mit einer unbekannten Variablen rechnen. Für die erste Tabelle existiert die Formel bereits.
Dies hier ist nur ein kleiner Teil aller Quadrupel und Tabellen. Da ich aber schon weiter vorangeschritten bin in meiner Arbeit, ist jetzt schon für mich ersichtlich, dass sich alle ganzzahligen Lösungen für obige Gleichung schlussendlich mit nur einer Formel mit mehreren Variablen ausgedrücken lassen müssen können, analog zu den Quadratzahlen-Tripeln und der Formel von Euklid.
Ziel dieses Threades wäre es, weitere Tabellen zu finden, und diese wiederum in das ganze "Kubikzahlensystem" einzuordnen. Wer mag sich beteiligen? Ausserdem wäre es interessant herauszufinden, ob es irgendwo eine Entsprechung gibt, beispielsweise in der Raumgeometrie, zum Lehrsatz des Pythagoras mit der Hypothenuse und den Katheten.
Als kleiner Anreiz, an der Aufindung der Formel und den Teilformeln arbeitet auch ein Mathematikprofessor mit. Vielleicht finden wir gemeinsam ebenfalls etwelche Teilformeln. Bei einfachen Tabellen und ihren n-Polynominatoren ist er aber klar im Vorteil, da sein Taschenrechner die Formeln liefern kann. Bei den Paarformeln und den Formeln mit drei Variablen wirds dann schon etwas schwieriger.
Hier einige Bespiele von Tabellen. Diese sind ein möglicher Ansatz (Quadrupel mit A=1), ich habe aber einen anderen Ansatz viel weiter verfolgen können. Diese Tabellen dienen in erster Linie der Illustration.
1 8 6 9
1 71 138 144
1 242 720 729
1 575 2292 2304
1 1124 5610 5625
-1 10 9 12
-1 73 144 150
-1 244 729 738
-1 577 2304 2316
-1 1126 5625 5640
8 10 6 12
71 73 138 150
242 244 720 738
575 577 2292 2316
1124 1126 5610 5640
4 5 3 6
121 122 360 369
562 563 2805 2820
Die obenstehenden vier Tabellen kann man problemlos im Excel bearbeiten. Horizontal sind in 4er-Gruppen Quadrupel der Form A³+B³+c³=D³, die Zahlen stellen also nur die Basen da. In der Vertikalen bilden sich untereinander Folgen, bzw. Reihen. Deshalb lassen sich die Tabellen auch in Formeln ausdrücken und bis in die Unendlichkeit weiterziehen. Für diese einfachen Tabellen kann man n-Polynominatoren mit einer unbekannten Variablen rechnen. Für die erste Tabelle existiert die Formel bereits.
Dies hier ist nur ein kleiner Teil aller Quadrupel und Tabellen. Da ich aber schon weiter vorangeschritten bin in meiner Arbeit, ist jetzt schon für mich ersichtlich, dass sich alle ganzzahligen Lösungen für obige Gleichung schlussendlich mit nur einer Formel mit mehreren Variablen ausgedrücken lassen müssen können, analog zu den Quadratzahlen-Tripeln und der Formel von Euklid.
Ziel dieses Threades wäre es, weitere Tabellen zu finden, und diese wiederum in das ganze "Kubikzahlensystem" einzuordnen. Wer mag sich beteiligen? Ausserdem wäre es interessant herauszufinden, ob es irgendwo eine Entsprechung gibt, beispielsweise in der Raumgeometrie, zum Lehrsatz des Pythagoras mit der Hypothenuse und den Katheten.
Als kleiner Anreiz, an der Aufindung der Formel und den Teilformeln arbeitet auch ein Mathematikprofessor mit. Vielleicht finden wir gemeinsam ebenfalls etwelche Teilformeln. Bei einfachen Tabellen und ihren n-Polynominatoren ist er aber klar im Vorteil, da sein Taschenrechner die Formeln liefern kann. Bei den Paarformeln und den Formeln mit drei Variablen wirds dann schon etwas schwieriger.