Entwicklung von Truecrypt eingestellt
31.05.2014 um 11:55Man lade sich von heise.de Truecrypt 7.1a. Vielleicht nicht NSA-sicher, aber deutsche Behörden werden sich immer noch die Zähnchen dran ausbeißen.
Komisch ist das schon. Aber man muss auch von der Möglichkeit ausgehen, dass die Verantwortlichen von TC einfach Grobiane sind :DErdbeer schrieb:Kein Softwarehersteller gibt den Support von einem Tag auf den anderen komplett auf, ohne wirklich guten Grund. Sie bieten jetzt nur mehr ein Tool zum entschlüsseln an, alle anderen Downloads sind von ihrer entstellten Homepage komplett verschwunden. Das macht man nicht ohne Grund. Das nächste: die Homepage. Komplett ohne Design,
Das stimmt nicht ganz. Es gibt auch eine Beschreibung für Mac OS X:Erdbeer schrieb:nur mehr eine Migration zu BitLocker wird beschrieben. Doch warum genau BitLocker???
Aber das Betriebssystem Windows ist dafür vertrauenswürdig genug? :DErdbeer schrieb:Niemand, dem Sicherheit wirklich sehr am Herzen liegt, greift auf eine aus den USA kommende proprietäre Verschlüsselungslösung zurück.
Ja das hört man oft, dafür gibt es aber eine einfache Erklärung.Erdbeer schrieb:Wollt ihr noch was interessantes sehen?
https://web.archive.org/web/*/http://truecrypt.org
Gesperrt? Wieso sollte diese website gesperrt sein. Und von wem?
Das selbe hier:
https://web.archive.org/web/http://truecrypt.sourceforge.net
Sourceforge funktioniert:
https://web.archive.org/web/20080828170110/http://www.sourceforge.net/
Das finde ich jetzt eigentlich gerade nicht plausibel. Dafür steckt in TC einfach zu viel Arbeit. Wenn die Entwickler das Interesse verloren hätten, dann wäre eher zu erwarten, dass es einfach keine neuen Versionen mehr gegeben hätte. Dass die Entwickler nun ihr "Baby" vom Netz nehmen und dafür Bitlocker von MS empfehlen, das ist schon eher skurril.Lightstorm schrieb:Die Aussage das TrueCrypt ungefixte Sicherheitslücken enthalten kann, rührt vermutlich aus ihrer Entscheidung TrueCrypt nicht mehr weiter zu entwickeln und sie möchten auch nicht das andere es weiter pflegen. Demnach werden zukünftige Schwachstellen nicht mehr geschlossen.
Folglich bezeichnen sie TC als unsicher.
Das halte ich für plausibel.
Da sich die Entwickler nicht im Klartext äußern, entstehen jedoch Spekulationen
Da kann ich mich jetzt nur wiederholen, schau dir einfach mal die Geschichte zu PGP an. Diese Art von Software ist in gewissen Kreisen gar nicht gern gesehen und die Programmierer solcher Software können sich eigentlich nur durch Anonymität vor Verfolgung schützen.Lightstorm schrieb:Ich glaube die TC Entwickler waren schon immer ein bisschen komisch. Vielleicht hängt das mit ihrer Anonymität zusammen.
Öffentliche Leiter und Programmierer müssen sich vor der Öffentlichkeit verantworten. Sie geben sich entsprechend Mühe mit der Außenwelt zu kommunizieren.
Ihre Arbeit fällt ja nicht ins Wasser, es hat über viele Jahre ein Nutzen gehabt.emodul schrieb:Dafür steckt in TC einfach zu viel Arbeit.
Normalerweise wäre es so. Aber bei einer so stark verbreiteten Kryptosoftware wie TC, sollte man der Welt mitteilen, dass die Entwicklung beendet ist. Folglich erfolgt auch eine Sicherheitswarnung, das mögliche Sicherheitslücken nicht mehr gefixt werden. Die Entwickler schließen auch einen Fork aus und wollen anscheinend nicht das andere ihre Software weiter entwickeln. Damit ist die Sicherheitswarnung erst recht berechtigt.emodul schrieb:Wenn die Entwickler das Interesse verloren hätten, dann wäre eher zu erwarten, dass es einfach keine neuen Versionen mehr gegeben hätte
Würde auf das gleiche hinauslaufen.Eraz schrieb:Es wird aber auch vermutet, das TrueCrypt kompromittiert wurde.
Die Entwickler hätten es vielleicht erst jetzt gemerkt dass die eine Technologie besitzen wie man eine solche Verschlüsselung entschlüsseln kann ohne das Password zu kennen.the_georg schrieb:"tjoa das wars leute, die NSA hat uns, und eure Daten könnt ihr entweder mit Bitlocker 'verschlüsseln' oder wenn ihr schon dabei seid gleich unverschlüsselt auf ner externen Platte ausreichend Frankiert an die Adresse der NSA schicken, die bieten euch dann auch 10 Exabyte kostenlosen Cloud Speicherplatz für Eure Daten an"
So ein Projekt ist eben "nie" fertig, das ist eine Dauerbaustelle. Verstehen könnte ich, wenn man deswegen keine neue Version für Windows 8 herausgebracht hätte. Aber dass nun auch die Entwicklung neuer Versionen für GNU/Linux und OS X eingestellt wird bzw. die Software gleich von der Seite genommen wird, das kann man nur schwer erklären.Lightstorm schrieb:Ihre Arbeit fällt ja nicht ins Wasser, es hat über viele Jahre ein Nutzen gehabt.
Soweit ich mitbekommen habe, hätten die Entwickler auch viel Arbeit vor sich. Die Win 8 Unterstützung und die Beschäftigung mit UEFI wird als sehr Arbeitsintensiv und stressig bezeichnet oder als "zum kotzen". TC hatte also nicht nur viel Arbeit gekostet, es verlangte für die Zukunft weiterhin viel Arbeit.
Und wenn die Entwickler sich ursprünglich von fehlenden Krypto Lösungen für Windows, motiviert fühlten, dann endet diese Motivation spätestens wenn man keine Lust auf große Anstrengungen hat und das Ende von Win XP sieht und somit kein Bedarf mehr für TrueCrypt auf Win 8 und Nachfolgern. Da ab Win XP Bitlocker genutzt werden kann.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.Lightstorm schrieb:Wir wissen übrigens nicht, was das TC Team über Microsoft denkt. Vielleicht gings ihnen nicht um ultimativen Schutz vor allen Instanzen und vielleicht vertrauen sie Microsoft und ihren Sicherheitsprodukten ausreichend um es zu empfehlen.
Bitlocker für vertrauenswürdig zu halten und gleichzeitig an TC zu zweifeln, das ist ziemlich paradox. Dass man die Entwickler von TC nicht kennt, das spielt keine Rolle, man kennt ja den Quellcode und das ist ausreichend. Bei Bitlocker kennt man den Quellcode nicht und muss MS blind vertrauen.Lightstorm schrieb:Natürlich misstrauen viele Bitlocker und Microsoft. Aber man kann dazu auch andere Standpunkte vertreten, Bitlocker hat sicherlich viele zufriedene Nutzer.
Diese Möglichkeiten bestehen, solange wir die Persönlichkeiten hinter TC nicht kennen, können wir nicht davon ausgehen, dass sie die größten paranoiden Kryptoexperten sind.
Vielleicht sind einige von ihnen ja amerikanische Patrioten :D
Wer kann es ausschließen?
emodul schrieb:Offenbar ist es ja so, dass bei einem System mit vorinstalliertem Windows und Bitlocker, der Code bei Microsoft abgefragt werden muss. Der Code für die Entschlüsselung ist also bei MS auf einem Server gespeichert.
"Lustig" wie es langsam zu Ereignissen kommt die wir früher so nicht für möglich oder als eine lachhafte VT abgestempelt hätten.emodul schrieb:Und weil da jetzt plötzlich eine grössere Nachfrage nach Verschlüsselung von Daten besteht, wird die Sicherheit von TC in Frage gestellt und gleichzeitig Bitlocker von MS propagiert. Es sieht doch stark danach aus, dass man versucht, TC den Leuten vorzuenthalten.
Es würde mich nicht wundern, wenn da auch rechtlich in Zukunft noch etwas passieren würde, es zum Beispiel illegal wird, mit einer (nicht von Bitlocker) verschlüsselten HD in Amiland durch den Zoll zu spazieren. In England ist das übrigens schon jetzt der Fall.
the_georg schrieb:"Lustig" wie es langsam zu Ereignissen kommt die wir früher so nicht für möglich oder als eine lachhafte VT abgestempelt hätten.
ZugriffsfehlerLeider weiss ich nicht ob das auch schon vorher der Fall gewesen ist, gibts zufälliger weise nen Archiv vom Archiv? :troll:
Der Zugriff auf den Inhalt ist gesperrt. Blocked Site Error
Das war auch meine Vermutung. Soviele Leute wie möglich in die Irre zu führen, damit sie umsteigen. Leichtgläubige, leicht zu manipulierende Menschen gibt es genug. Langfristig werden sie sich natürlich was Besseres einfallen lassen müssen, doch es ist ein Anfang. Aber so leicht gewinnen sie nicht. Das Misstrauen gegenüber Regierungen, Polizei und Firmen war noch nie so groß, wie heute.the_georg schrieb:Aber vielleicht wird nach dem Motto "Try&Error - Jeder Byte der reinkommt ist gut" gespielt. Und darauf gehofft, dass einige doch drauf reinfallen.