RageInstinct
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2009
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ist der Mensch bereit sich zu ändern (philosophisch)?
08.05.2011 um 01:35Diese Frage bezieht sich auf die Gesellschaft und ihren Glauben an das Kapital (Kapitalismus).
Die neue Religion ist das Geld.
Geld ist in aller Munde.
Jeder braucht es, jeder will mehr.
Es geht mir nicht darum Geld in seiner Funktion als schlecht zu deklarieren.
Es geht mir vielmehr darum ob der Mensch bereit ist neue Systeme ohne Zwang nach "mehr" zu definieren und sich von der Gier und dem Haben abzuwenden.
Ist der Mensch bereit dazu sich von Konsumzwängen zu lösen und auf die Suche nach dem Leben in philosophischer Form zu gehen?
Ich beziehe mich hierauf hauptsächlich auf dieses fantastisches Buch (keine Werbung):
"Haben oder Sein" von Erich Fromm
Zitat Wikipedia:
" Das Werk ist in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil zeigt Fromm unter anderem etymologische, soziolinguistische, philosophische, religiöse und alltägliche Beispiele für den Unterschied zwischen Haben und Sein auf und analysiert dann im zweiten Teil den Unterschied der beiden Charakterorientierungen. Im dritten Teil schließlich legt er die Krise der (damaligen und heutigen) Gesellschaft dar und stellt Lösungsansätze vor."
Die neue Religion ist das Geld.
Geld ist in aller Munde.
Jeder braucht es, jeder will mehr.
Es geht mir nicht darum Geld in seiner Funktion als schlecht zu deklarieren.
Es geht mir vielmehr darum ob der Mensch bereit ist neue Systeme ohne Zwang nach "mehr" zu definieren und sich von der Gier und dem Haben abzuwenden.
Ist der Mensch bereit dazu sich von Konsumzwängen zu lösen und auf die Suche nach dem Leben in philosophischer Form zu gehen?
Ich beziehe mich hierauf hauptsächlich auf dieses fantastisches Buch (keine Werbung):
"Haben oder Sein" von Erich Fromm
Zitat Wikipedia:
" Das Werk ist in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil zeigt Fromm unter anderem etymologische, soziolinguistische, philosophische, religiöse und alltägliche Beispiele für den Unterschied zwischen Haben und Sein auf und analysiert dann im zweiten Teil den Unterschied der beiden Charakterorientierungen. Im dritten Teil schließlich legt er die Krise der (damaligen und heutigen) Gesellschaft dar und stellt Lösungsansätze vor."