Was schaut ihr gerade auf Youtube?
Was schaut ihr gerade auf Youtube?
27.12.2024 um 06:55Sinan bringt es wieder gut auf den Punkt^^
Gender-Extremismus im ZDF Fernsehgarten | SinansWoche DIE SHOW
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Was schaut ihr gerade auf Youtube?
27.12.2024 um 13:56Was schaut ihr gerade auf Youtube?
27.12.2024 um 15:54Was schaut ihr gerade auf Youtube?
28.12.2024 um 17:17
-VOLLSTRECKER-
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
anwesend
dabei seit 2018
dabei seit 2018
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Was schaut ihr gerade auf Youtube?
28.12.2024 um 19:08Was schaut ihr gerade auf Youtube?
28.12.2024 um 19:15
-VOLLSTRECKER-
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
anwesend
dabei seit 2018
dabei seit 2018
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Was schaut ihr gerade auf Youtube?
28.12.2024 um 19:30Was schaut ihr gerade auf Youtube?
29.12.2024 um 08:00Was schaut ihr gerade auf Youtube?
29.12.2024 um 18:43So würd ich auch gerne tanzen können :D
moga almeri choreograph , Doing It To Death
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Was schaut ihr gerade auf Youtube?
29.12.2024 um 19:01Was schaut ihr gerade auf Youtube?
29.12.2024 um 19:12Was schaut ihr gerade auf Youtube?
29.12.2024 um 19:51Was schaut ihr gerade auf Youtube?
29.12.2024 um 19:57Was schaut ihr gerade auf Youtube?
30.12.2024 um 04:52Was schaut ihr gerade auf Youtube?
30.12.2024 um 21:54Was schaut ihr gerade auf Youtube?
31.12.2024 um 17:39Was schaut ihr gerade auf Youtube?
31.12.2024 um 17:46Was schaut ihr gerade auf Youtube?
01.01.2025 um 07:03-Herr Flassbeck, ist Ökonomie eine Wissenschaft?
- Wenn ich sie mache, schon. :)
Einer der vermutlich kompetentesten Ökonomen auf der Welt warnt seit Jahren vor den Krisen, die sich immer deutlicher abzeichnen, und was macht die Politik sowie weite Teile des akademischen Betriebes rund um das Thema Wirtschaft? Scheißt was drauf, und zwar durch die Bank. Warum? Weil wir keine Demokratie sind, sondern nur das Imitat von einer Parodie von dem, was man normalerweise unter Demokratie verstehen würde.
Korrupte Lobbyvereine schaufeln die Ressourcen immer nur in eine Richtung, von unten nach oben, und die Politiker (vielmehr würde ich sie eher Machtoholiker nennen, denn die meisten sind in meinem Dafürhalten nur machtsüchtige Vorturner, die als Sockenpuppen der Mächtigen fungieren, und eben keine Politik machen) helfen dabei.
Selbst wenn es mal den Einen oder Anderen geben sollte, der es irgendwie besser machen will, wie zB ein Habeck, dem ich zu Anfang durchaus seine gute Gesinnung abgekauft hatte, werden sie im Laufe ihrer Karrieren systembedingt dazu gezwungen, selbst in diesen Machtstrukturen zu denken und zu handeln, weil sie sonst kaum eine Chance auf dem Politdarsteller Parkett haben.
Also wird auch ein Habeck zusehends zum Populisten und zum Fürsprecher der Machtelite. Ganz zu schweigen von den ganzen rechten Maulhelden, denen ich von Anfang an nur eine rein egoistische Gesinnung attestieren würde, die nicht viel mit dem Willen des Bürger zu tun hat. Reines Blendwerk, um die Massen zu verwirren und zu manipulieren.. Blanker Machiavellismus.
Wir brauchen eine echte Demokratie, mit viel mehr Politisierung der Massen und viel mehr Bürgerbeteiligung gegen das bescheuerte repräsentative Parteisystem, das nur mit sich selbst beschäftigt ist, sonst geht die Welt den Bach runter. So ist keine Kriese zu meistern. Weder die ökonomischen-, noch die Klimakriese, noch sonst was, was momentan so ansteht, ist mit dieser Art der in sich widersprüchlichen und damit hochgradig konfliktbeladenen Art, wie wir momentan glauben die Staaten lenken zu können, zu bewältigen.
- Wenn ich sie mache, schon. :)
Einer der vermutlich kompetentesten Ökonomen auf der Welt warnt seit Jahren vor den Krisen, die sich immer deutlicher abzeichnen, und was macht die Politik sowie weite Teile des akademischen Betriebes rund um das Thema Wirtschaft? Scheißt was drauf, und zwar durch die Bank. Warum? Weil wir keine Demokratie sind, sondern nur das Imitat von einer Parodie von dem, was man normalerweise unter Demokratie verstehen würde.
Korrupte Lobbyvereine schaufeln die Ressourcen immer nur in eine Richtung, von unten nach oben, und die Politiker (vielmehr würde ich sie eher Machtoholiker nennen, denn die meisten sind in meinem Dafürhalten nur machtsüchtige Vorturner, die als Sockenpuppen der Mächtigen fungieren, und eben keine Politik machen) helfen dabei.
Selbst wenn es mal den Einen oder Anderen geben sollte, der es irgendwie besser machen will, wie zB ein Habeck, dem ich zu Anfang durchaus seine gute Gesinnung abgekauft hatte, werden sie im Laufe ihrer Karrieren systembedingt dazu gezwungen, selbst in diesen Machtstrukturen zu denken und zu handeln, weil sie sonst kaum eine Chance auf dem Politdarsteller Parkett haben.
Also wird auch ein Habeck zusehends zum Populisten und zum Fürsprecher der Machtelite. Ganz zu schweigen von den ganzen rechten Maulhelden, denen ich von Anfang an nur eine rein egoistische Gesinnung attestieren würde, die nicht viel mit dem Willen des Bürger zu tun hat. Reines Blendwerk, um die Massen zu verwirren und zu manipulieren.. Blanker Machiavellismus.
Wir brauchen eine echte Demokratie, mit viel mehr Politisierung der Massen und viel mehr Bürgerbeteiligung gegen das bescheuerte repräsentative Parteisystem, das nur mit sich selbst beschäftigt ist, sonst geht die Welt den Bach runter. So ist keine Kriese zu meistern. Weder die ökonomischen-, noch die Klimakriese, noch sonst was, was momentan so ansteht, ist mit dieser Art der in sich widersprüchlichen und damit hochgradig konfliktbeladenen Art, wie wir momentan glauben die Staaten lenken zu können, zu bewältigen.
Markus J. Karsten führt ein Gespräch mit Heiner Flassbeck über verschiedene Themen, die im aktuellen "Atlas der Weltwirtschaft 2022/23" behandelt werden. Diese Themen umfassen die ökonomischen Auswirkungen der Politik, die vorherrschende wirtschaftliche Vorgehensweise der Europäischen Union in Ost-Europa und vieles mehr.Quelle:
Heiner Flassbeck deckt die unbequeme Wahrheit auf - Das ganze Interview.
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.