Robert A. Heinlein - 2086
09.02.2025 um 15:24
Dieser erste Roman Heinleins entstand 1939 (noch vor dem Überfall Deutschlands auf Polen) und wurde zu Lebzeiten von keinem Verlag angenommen. Ein Manuskript konnte nach seinem Tod bei einem Studenten gefunden werden und der Roman wurde posthum veröffentlicht. Der Originaltitel ist For Us, The Living. Eine weitere deutsche Ausgabe wurde unter dem Titel Die Nachbarn veröffentlicht.
Eigentlich ist die Romangeschichte ein Rahmen für gesellschaftliche und ökonomische Diskurse. Der Pilot und Ballistik-Ingenieur bei der US-Marine Perry Nelson stürzt bei einem Autounfall 1939 eine Klippe hinunter und wacht im Jahr 2086 in der Nähe des Lake Tahoe im Haus einer jungen Frau namens Diana auf. Ein Identitätsabgleich via Handmuster ergibt, dass er eigentlich Gordon 932-016-755-82A, Gene Klasse JM, geboren 7. Juli 2057, ein Psychologe, sei, dessen Körper seit einem Jahr inaktiv in einer Freistatt liege. Genauer geht Heinlein darauf nicht ein. Nelson kann über dessen Vermögen verfügen.
Die veränderten Moralvorstellungen stechen Nelson sofort ins Auge, da Diana die meiste Zeit unbekleidet ist. Sie ist professionelle Tänzerin und sendet Tanz-Programme via Televue (Fernsehen) an ihre Kunden (TikTok kannte Heinlein selbstverständlich nicht). Via Televue holt er die Geschichte der USA nach und macht sich mit den herrschenden Sittenregeln bekannt (alles ist erlaubt, was anderen nicht schadet). Auch unternehmen sie Ausflüge mit dem Flugauto, so nach San Francisco, wo die Straßen überdacht und mit Rollbändern ausgestattet sind.
Beide beginnen eine Beziehung und ehelichen sich im Privaten (die Privatsphäre ist vom öffentlichen Bereich komplett getrennt). Doch als ein Tanzpartner zu einer Probe erscheint und Diana küsst, schlägt Nelson ihm ins Gesicht. Ein NoGo in dieser Gesellschaft. Er wird in ein luxuriöses Umerziehungslager gebracht, wo er in langen Diskussionen einer Art Gehirnwäsche unterzogen wird und schließlich seine aggressive Eifersucht verliert. Zurück im Außenleben wird er als Pilot beim Mondflugprogramm aufgenommen. Es hat noch kein solcher stattgefunden.
Die Weltgeschichte von 1939 bis 2086 wird kurz skizziert. Nazi-Deutschland hat einen Angriffskrieg begonnen, diesen jedoch verloren; nicht auf dem Schlachtfeld, sondern die Wirtschaft ist zusammengebrochen. Japan überfällt China, mehr wird davon nicht berichtet. Die Sowjetunion gibt es offenbar noch. Nach dem Krieg entstand eine europäische Union unter dem König und Kaiser Edward mit seiner Frau Wallis. Nach dessen Tod sind die europäischen Staaten mit Ausnahme Skandinaviens und der Sowjetunion übereinander hergefallen. In einem über 40 Jahre dauernden Krieg ist beinahe die gesamte Bevölkerung ausgelöscht worden, es sollen noch etwa 25 Millionen Menschen in Europa leben, da jedoch jeglicher Kontakt beendet worden ist, weiß man in den USA nur wenig über Europa.
Die USA selbst haben sich aus jeglichen Konflikten rausgehalten, nach einem Handelskrieg mit Südamerika Anfang des 21. Jahrhunderts, bei dem Manhattan zerstört wurde, von Angriffskriegen Abstand genommen und in den 2020er Jahren eine Diktatur von evangelikalen Terroristen verhindert. Danach ist eine mehr oder weniger autarke Gesellschaft aufgebaut worden, nach deren Regeln (2028 wurde eine neue Verfassung verabschiedet) nun gelebt wird. Heinleins eigene politische Vorstellungen fließen in diese Gesellschaftsform ein.
Das Wirtschaftssystem stellt für alle eine Art bedingungsloses Grundeinkommen zur Verfügung, von dem Genügsame ohne Not leben können. Arbeit ist sehr gut entlohnt und die Arbeitsbedingungen sind vorbildlich. Finanziert wird dies über die Staatsbank. Privatbanken sind obsolet und müssen eine 100-prozentige Kapitaldeckung haben. Geld kann nur der Staat ausgeben, was er auch tut. Um die Inflation niedrig zu halten, verkaufen Händler unter den Kosten und erhalten vom Staat einen Ausgleich. Finanziert wird alles durch die Kluft zwischen gesamtem Warenwert und umlaufendem Geld. Es wird sogar eine volkswirtschaftliche Rechnung vorgelegt:

Die Theorie dahinter: Überproduktionskrisen sind eigentlich Kaufkraftmangelkrisen. Die Waren könnten abgesetzt werden, wenn das Geld vorhanden ist. Um dies zu demonstrieren erfindet Heinlein ein Spiel, das so ausführlich dargestellt wird, dass es nachspielbar ist.