CosmicQueen
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2009
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Nein zu Sprechverboten
29.09.2016 um 21:55Islamkritik ist kein Rassismushttp://www.focus.de/politik/deutschland/kisslers-konter/nein-zu-sprechverboten-islamkritik-ist-kein-rassismus_id_5613469.html
Jede Religion darf kritisiert werden. Wer es tut, ist kein Rassist. Im Fall der Islamkritik werden jedoch oft andere Maßstäbe angelegt. So entsteht ein Schutzwall, der weder der offenen Gesellschaft noch dem Islam guttut
Das waren harte Worte, damals, vor 16 Jahren: Die „kulturelle Gesamtbilanz“ dieser Religion sei „insgesamt verheerend“. Ihre „sieben Geburtsfehler“ habe diese monotheistische Weltreligion nie ablegen können, sie laste „als Ideologie, Tradition und Institution als Fluch auf unserer Zivilisation“. Man könne dieser weltumspannenden Religion nur zur „Selbstaufgabe“ raten, das wäre ihr „letzter segensreicher Dienst“. Möge sie also, hoffte der Autor damals, endlich in Frieden ruhen und uns nicht länger mit ihren menschenverachtenden, intoleranten, Angst und Schrecken schürenden, Mord und Blutbad legitimierenden Lehren das Leben vergällen. Einmal reichte es.
Wie erging es dem Autor hernach? Musste der Philosoph Herbert Schnädelbach um seine Sicherheit fürchten, wurde er des Rassismus geziehen? Nein. Sein "Zeit"-Artikel, der im Mai 2000 Wellen schlug, hieß nicht „Der Fluch des Islam“, sondern „Der Fluch des Christentums“. Er wurde gesittet aufgenommen. Natürlich gab es scharfes Kontra ebenso wie begeisterten Applaus, endlich bekomme das Christentum seine Quittung präsentiert. Niemand aber verfiel damals auf die Idee, in dem Essay ein rassistisches Machwerk, in dem Philosophen einen Rassisten und in der Zeit ein christophobes Hassorgan zu sehen. All das wäre auch absurd gewesen. Ich muss keine fremde Kultur bedingungslos tolerieren
Kritik am Islam als Ausnahmerscheinung
Wie anders verhält es sich doch derzeit in Ansehung des Islam. Wer sich über diese ihrerseits weltumspannende Formation aus Weltanschauung, Religion und Rechtslehre kritisch äußert, wird immer häufiger und gerne umstandslos des Rassismus bezichtigt. So erklärte jüngst in der Talkshow „Anne Will“ die Soziologin Bilgin Ayatan: Die Tatsache, dass man in Deutschland „über Islamkritik sprechen darf“, sei „eigentlich immer eine Verschleierung von rassistischen Denkmustern“.
Manchmal ist die Rede vom „antimuslimischen Rassismus“, einer besonderen Erscheinungsform sogenannter Islamophobie. Dabei gilt für den Islam wie auch für das Christentum das Faktum, dass es sich um keine Rasse, keine Ethnie handelt, ja deren programmatischer Gegenentwurf sein will.
Wer sich taufen lässt, ist Christ, und wer sich zum Islam bekennt, ist Muslim. So einfach geht das. Da wird im einen wie im anderen Fall nicht nach der Abstammung gefragt, da ist das Blut egal. Es gehörte zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Anfangszeit beider Religionen, dass sie alles Stammes- oder Volksdenken hinter sich ließen. Da war egal, was einer war oder woher er kam, es zählte nur die neue Gemeinschaft in Christus oder das Ja zu Mohammed und die Unterwerfung unter Allahs Willen. Antimuslimischen, antichristlichen Rassismus im präzisen Sinn kann es nicht geben.
Wer Rassismus ruft, will Debatten beenden
Aha, heißt es dann aus denselben Reihen, die sonst das hohe Lied der absoluten Pluralität und des endlosen Differenzierens singen. Aha, dann handele es sich eben um „kulturellen Rassismus“. Als wäre Kultur nicht das Gegenstück zu allem ethnischen Denken. Der Islam, kontrafaktisch als einheitliche Kultur betrachtet, soll nicht herabgesetzt werden dürfen. Dem entgegen steht das trotzige Beharren auf dem Skandalwort: Wer „Rassismus!“ ruft, will Debatten beenden.
Echte Rassisten – sie gibt es auch, Gott sei‘s geklagt – sind denkbar schmutzige Schmuddelkinder, mit denen sich niemand an den Diskurstisch setzen muss. Ist es erst einmal gelungen, Kritik am Islam zur Hetze umzuetikettieren und diese Hetze als Rassismus zu markieren, hat der Islam ein Sonderrecht errungen. Er ist dann der, über den nichts Schlechtes gesagt werden darf. Sprach schon jemand vom „religiösen“ oder „antireligiösen Rassismus“? Damit wäre das begriffliche Schelmenstück vollendet.
Warum wird derzeit, sieht man von politischen Rändern und Stammtischen ab, an einem diskursiven Schutzwall um den Islam gebaut? Unbeschadet der Tatsache übrigens, dass es intolerable, beklagens- und ahndenswerte Explosionen des Hasses und der Gewalt sowohl gegen als auch durch Muslime gibt. Warum aber solch ein pseudo-antirassistischer Schutzwall im Kreis der Wohlmeinenden, Saturierten, Korrekten und Mächtigen?
Aus Angst. Es ist nicht die neu erwachte Liebe zu den Religionen in einem sich einerseits säkularisierenden, andererseits islamisierenden Land wie Deutschland, die den Islam in ein schönes Licht rückt. Es ist die Angst – die Angst davor, als intoleranter Menschenfeind gebrandmarkt zu werden. Und die Angst vor der Auseinandersetzung mit einer sich immer mächtiger und selbstbewusster gebärdenden Weltanschauung.
Deutschland islamisiert sich
Ja, Deutschland islamisiert sich im Zuge der neuen Migrationswellen, das mag man bedauern oder begrüßen; bestreiten lässt es sich nicht. Mittlerweile lassen sich deutsche Beamtinnen vor Auslandsbesuchen mit Kopftuch ablichten, um vorab schon den „Gepflogenheiten des Gastlandes“ zu gehorchen. Treibt die Sorge um die Einhaltung islamischer Fastengebote in keineswegs nur von Muslimen bewohnten staatlichen Asylbewerberheimen seltsame Blüten. Findet die Ehe mit minderjährigen Mädchen schleichend Anerkennung, boomen „Halal“-Imbisse nicht nur in den Metropolen.
Dennoch oder deshalb: Islamkritik ist Menschenrecht, heute vielleicht sogar Menschenpflicht. So wie die Geschichte des Christentums die Geschichte der Christentumskritik ist und der christlichen Kritik eben dieser Kritik, kann der Islam nur dann zum Gedeihen der Menschheitsfamilie beitragen, wenn er schroffe, scharfe, selbst ungerechte Kritik akzeptiert.