Problemkuh?
07.08.2011 um 16:20Ich seh schon jetz werden Kühe mit GPS ausgestattet.
1. ist es wohl ein kleiner Unterschied, ob du ein Reh vor die Karre kriegst oder eine ausgewachsene Kuh.Omega. schrieb:Mit Wildwechsel ist sowiso zu rechnen. Also ist das Argument passe.
Vom Grundgedanken ist das natürlich richtig, die Tiere waren vor dem Auto da. Umsetzen lassen wird sich diese Theorie wohl kaum. Man muss auch mal logisch denken und in der Realität bleiben.Omega. schrieb:Warum soll man für die Drecksautos alles einsperren? Bis es nur noch Autos gibt?
Die Straßen gehören eingezäunt- mit Übergängen für das Wild- Wenn wir die verbliebenen Waldstücke verbinden könnten, hätte das Wild wieder Platz und müsste nicht in die Städte kommen!
Überhaupt dürften Autos gar nicht so schnell fahren können, daß man nicht mehr reagieren kann!
Wie hirnverbrannt ist das denn? Autos sind die Todesursache Nr. 1 und kein Argument für gar nichts.
Unfassbar.Es reicht ja nicht, wenn EIN Killerjäger sich der Sache annimmt, nein wir brauchen Hundertschaften von schießwütigen Bullizisten, am besten noch Hubschrauber, Panzer mitsamt Peilgeräten und Raketenwerfern.Omega. schrieb:Dieses Wochenende soll sie mit hunderten Polizisten eingekreist und geschossen werden.
Mag sein, aber nicht bei einer Kuh, die gezüchtet ist, um Milch zu geben. Wäre sie in der Freiheit geboren und in einer freien Herde leben, wäre das was anderes. Aber nicht so eine Kuh.Omega. schrieb:Die Kuh ist ein Rind und Rinder gab es schon immer in der Freiheit.@crazyolli2406
Wenn keine Wiesen da sind, können Tiere sich auch auf den Wald einstellen.
Sie würden ganz einfach wieder verwildern.
Wusstest du, dass alle milchkühe vor der kalbung einige zeit "trockenstehen"? Also nicht mehr gemolken werden? Das ganze dauert ca. 8 wochen und dient zur regeneration des alveolargewebes vom euter.zaramanda schrieb:Milchkühe müssen gemolken werden,sie wurden extra gezüchtet um immer Milch zu geben.Wird das nicht regelmäßig gemacht,ist das sehr schmerzhaft für die Kuh.
Die letzte Phase wird als „Trockenstehen“ bezeichnet. Erfolgt keine regelmäßige Entleerung des Euters durch Säugen oder Melken mehr oder ist die Trächtigkeit weit fortgeschritten, so stellt das Tier die Milchproduktion ein. Diese Ruhephase ist notwendig, damit sich das Euter, bzw. speziell die Alveolen, regenerieren können. Diese Phase dauert in der kommerziellen Milchkuhhaltung etwa 8 Wochen und endet mit der Geburt des nächsten Kalbes.Wikipedia: Laktationskurve