Wikileaks - ein Schwindel?
10.12.2010 um 22:12Oberflächlich betrachtet könnte die Story den Stoff für das Drehbuch eines neuen Oliver-Stone-Thrillers abgeben, mit Johnny Depp in der Rolle des 39-jährigen australischen Hackers, der den US-Präsidenten der USA und das State Department zu Geiseln eines gewaltigen Cyber-»Lecks« macht, wenn der Präsident nicht nachgibt und Julian Assange und sein WikiLeaks in Ruhe lässt. Betrachtet man jedoch die bislang von internationalen Establishmentmedien wie der New York Times mit Bedacht ausgewählten Enthüllungen im Detail, dann wird eine ganz andere Absicht erkennbar. Und die stützt – natürlich rein zufällig – die geopolitischen Pläne der USA, vom Iran bis Nordkorea. Die WikiLeaks-Story ist eine groß angelegte gefährliche Schwindeloperation der US-Geheimdienste, und sie wird wahrscheinlich dazu benutzt werden, das Internet zu überwachen.
Die jüngsten sensationellen Dokumente von WikiLeaks, die angeblich aus den US-Botschaften auf der ganzen Welt stammen, sind definitiv kein, wie Hillary Clinton gesagt hat, »Angriff auf die außenpolitischen Interessen Amerikas, durch die Unschuldige in Gefahr gebracht worden sind«. Und erst recht sind sie nicht der »11. September der Weltdiplomatie«, als den sie der italienische Außenminister bezeichnete. Die britische Regierung nannte sie eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Ein Berater des kanadischen Premierministers ruft die CIA zum Mord an Assange auf, dasselbe fordert die spinnerte Möchtegern-Präsidentschaftskandidatin der USA, Sarah Palin.
Dabei sind die 250.000 Telegramme keineswegs »streng geheim« (»top secret«), wie man denken könnte. Zwei bis drei Millionen Mitarbeiter der amerikanischen Regierung haben Zugriff auf
Ein 22-jährige US-Soldat soll WikiLeaks 250.000 Seiten geheimer Dokumente des State Department zugespielt haben.
Dokumente dieser »Geheimhaltungs«-Stufe. (1) Etwa 500.000 Personen weltweit haben Zugriff auf das sogenannte Secret Internet Protocol Network (SIPRnet), in dem die Mitteilungen gespeichert waren. SIPRnet wird für die Übermittlung von streng geheimen Informationen nicht empfohlen. Nur sechs Prozent, das heißt 15.000 Seiten, der Dokumente sind überhaupt als »geheim« (»secret«) eingestuft worden, das ist eine Stufe unter »streng geheim«. Weitere 40 Prozent gehörten in die niedrigste Sicherheitsstufe »vertraulich« (»confidential«), der Rest war nicht als geheim eingestuft. Kurz: So geheim war das alles gar nicht
Bei dem ganzen empörten Geschrei über WikiLeaks in Washington wird deutlich, dass der Skandal dazu dient, den langgehegten Plan von Obama und Bush, das Internet, das bisher noch frei ist, zu überwachen. In den USA hat die Regierung bereits den Server für WikiLeaks gesperrt, obwohl gegen kein Gesetz des Landes verstoßen wurde.
Der Prozess, das Internet überwachen zu lassen, war bereits vor dem jüngsten Enthüllungsskandal im Gang gebracht worden. Schon 2009 haben die Senatoren Jay Rockefeller von den Demokraten und Olympia Snowe von den Republikanern den Entwurf für ein Gesetz, den »Cybersecurity Act of 2009« (S.773) eingebracht. Durch dieses Gesetz erhielte der Präsident die uneingeschränkte Vollmacht, Teile des Internets zu sperren. Das Gesetz »würde es dem Präsidenten erlauben, für ›nichtstaatliche‹ Computernetze einen ›Cybersicherheits-Notstand‹ auszurufen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, der Bedrohung zu begegnen«. Jetzt ist zu erwarten, dass dieser umstrittene Gesetzentwurf vordringlich behandelt wird, wenn das inzwischen von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus und der Senat im Januar zusammentreten
Das US-Heimatschutzministerium, das in der politischen Hysterie nach dem 11. September 2001 eingerichtet wurde und bereits mit der Gestapo verglichen worden ist, hat schon damit begonnen, das Internet zu überwachen. Ohne viel Federlesen werden Websites und Domains ohne ordnungsgemäßes Verfahren geschlossen. Das Ministerium beschlagnahmt einfach die entsprechenden Domains und bringt auf der Website einen Hinweis mit einem merkwürdigen Logo »Justizministerium« an. Ein Beispiel dafür ist http://torrent-finder.com. Mehr als 75 Websites sind in den vergangenen Wochen beschlagnahmt und gesperrt worden. Bisher geht man gegen Websites vor, denen »Verletzung von Urheberrechten« vorgeworfen wird, doch die Seite torrent-finder.com, die vom Heimatschutzministerium gesperrt wurde, hatte keinen urheberrechtlich geschützten Inhalt. Es war nur eine Suchmaschine, die auf Seiten verlinkte, die Zugriff auf geschützte Inhalte vermittelten. Schritt für Schritt kann uns das Recht auf freie Meinungsäußerung genommen werden.
Quelle: http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-11863618
http://www.latimes.com/news/nationworld/nation/wire/sc-dc-1130-hackers-20101129,0,6716809.story (Archiv-Version vom 03.12.2010)
Wie steht ihr dazu?
Die jüngsten sensationellen Dokumente von WikiLeaks, die angeblich aus den US-Botschaften auf der ganzen Welt stammen, sind definitiv kein, wie Hillary Clinton gesagt hat, »Angriff auf die außenpolitischen Interessen Amerikas, durch die Unschuldige in Gefahr gebracht worden sind«. Und erst recht sind sie nicht der »11. September der Weltdiplomatie«, als den sie der italienische Außenminister bezeichnete. Die britische Regierung nannte sie eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Ein Berater des kanadischen Premierministers ruft die CIA zum Mord an Assange auf, dasselbe fordert die spinnerte Möchtegern-Präsidentschaftskandidatin der USA, Sarah Palin.
Dabei sind die 250.000 Telegramme keineswegs »streng geheim« (»top secret«), wie man denken könnte. Zwei bis drei Millionen Mitarbeiter der amerikanischen Regierung haben Zugriff auf
Ein 22-jährige US-Soldat soll WikiLeaks 250.000 Seiten geheimer Dokumente des State Department zugespielt haben.
Dokumente dieser »Geheimhaltungs«-Stufe. (1) Etwa 500.000 Personen weltweit haben Zugriff auf das sogenannte Secret Internet Protocol Network (SIPRnet), in dem die Mitteilungen gespeichert waren. SIPRnet wird für die Übermittlung von streng geheimen Informationen nicht empfohlen. Nur sechs Prozent, das heißt 15.000 Seiten, der Dokumente sind überhaupt als »geheim« (»secret«) eingestuft worden, das ist eine Stufe unter »streng geheim«. Weitere 40 Prozent gehörten in die niedrigste Sicherheitsstufe »vertraulich« (»confidential«), der Rest war nicht als geheim eingestuft. Kurz: So geheim war das alles gar nicht
Bei dem ganzen empörten Geschrei über WikiLeaks in Washington wird deutlich, dass der Skandal dazu dient, den langgehegten Plan von Obama und Bush, das Internet, das bisher noch frei ist, zu überwachen. In den USA hat die Regierung bereits den Server für WikiLeaks gesperrt, obwohl gegen kein Gesetz des Landes verstoßen wurde.
Der Prozess, das Internet überwachen zu lassen, war bereits vor dem jüngsten Enthüllungsskandal im Gang gebracht worden. Schon 2009 haben die Senatoren Jay Rockefeller von den Demokraten und Olympia Snowe von den Republikanern den Entwurf für ein Gesetz, den »Cybersecurity Act of 2009« (S.773) eingebracht. Durch dieses Gesetz erhielte der Präsident die uneingeschränkte Vollmacht, Teile des Internets zu sperren. Das Gesetz »würde es dem Präsidenten erlauben, für ›nichtstaatliche‹ Computernetze einen ›Cybersicherheits-Notstand‹ auszurufen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, der Bedrohung zu begegnen«. Jetzt ist zu erwarten, dass dieser umstrittene Gesetzentwurf vordringlich behandelt wird, wenn das inzwischen von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus und der Senat im Januar zusammentreten
Das US-Heimatschutzministerium, das in der politischen Hysterie nach dem 11. September 2001 eingerichtet wurde und bereits mit der Gestapo verglichen worden ist, hat schon damit begonnen, das Internet zu überwachen. Ohne viel Federlesen werden Websites und Domains ohne ordnungsgemäßes Verfahren geschlossen. Das Ministerium beschlagnahmt einfach die entsprechenden Domains und bringt auf der Website einen Hinweis mit einem merkwürdigen Logo »Justizministerium« an. Ein Beispiel dafür ist http://torrent-finder.com. Mehr als 75 Websites sind in den vergangenen Wochen beschlagnahmt und gesperrt worden. Bisher geht man gegen Websites vor, denen »Verletzung von Urheberrechten« vorgeworfen wird, doch die Seite torrent-finder.com, die vom Heimatschutzministerium gesperrt wurde, hatte keinen urheberrechtlich geschützten Inhalt. Es war nur eine Suchmaschine, die auf Seiten verlinkte, die Zugriff auf geschützte Inhalte vermittelten. Schritt für Schritt kann uns das Recht auf freie Meinungsäußerung genommen werden.
Quelle: http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-11863618
http://www.latimes.com/news/nationworld/nation/wire/sc-dc-1130-hackers-20101129,0,6716809.story (Archiv-Version vom 03.12.2010)
Wie steht ihr dazu?