@Rho-ny-theta Da ich sogar mit Dir konform, dass der kleine Arbeiter im Verhältnis mehr bezahlt als jemand, der
geringer besteuert durch Einkommen auf Privatvermögen.
Nur wenn Du das so siehst, müsste auch Einkommenssteuer bezahlt werden auf Geringverdiener, vom Arbeitgeber, der ausbeutet und aufstocken lässt. Also derjenige der sein Vermögen auf die Ausnutzung von Arbeitskräften zieht, und dieses in einem Vergleich stellen, so zum Beispiel Tarifverträge oder Mindestlöhnen die dem deutschen Lebensstandard entsprechen. Beispiel: Arbeitgeber A zahlt 5 Euro/ Std in Deutschland, aber Arbeitgeber B zahlt 15,00 Euro/ Std in Grossbritannien. Dann müssten die 10,00 Euro/ Std. Gewinn so hoch besteuert werden, dass sich diese Ausbeutung nicht lohnt. Aber da sind wir noch weit von weg. Dann ist auch endlich wieder Wettbewerb angesagt, wer die besten und effizientesten Produkte hat. Denn es hat sich wenig getan auf diesem Sektor.
Da hätte sich auch die EU und die Gewerkschaften bewegen müssen, aber nachdem die reformunwillig sind.....Statt dessen reden die von einem Mindestlohn von 8,50 Euro/Std.???
Ich gehe sogar soweit zu sagen aus eigenem Beispiel: Ein Auto was ich vor Jahren fuhr, hat weniger Sprit gebraucht als vergleichbares Modell heute. (Ist wahrscheinlich regierungsgewollt, weil die daran verdienen)