Was ist das für ein Artefakt?
28.01.2024 um 12:29Ich meine das auch nicht abfällig! Könnte mir gut vorstellen, dass das jemand aus der Familie (Dein Vater?) gemacht hat.Hyperborea schrieb:Aber ich mag deine Interpretation!
Ich meine das auch nicht abfällig! Könnte mir gut vorstellen, dass das jemand aus der Familie (Dein Vater?) gemacht hat.Hyperborea schrieb:Aber ich mag deine Interpretation!
Das glaube ich dir!sooma schrieb:abfällig
Oh! Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil @Hyperborea :D Vielleicht hat es doch eine Botschaft.Narrenschiffer schrieb:Das Haus der Bayerischen Geschichte hat eine Keilschrift-Tabelle aus dem Großen Brockhaus von 1929 online. Also die Zeichen auf dieser Tonscherbe sind alle in dieser Tabelle enthalten.
Vielleicht "waschen bei 30 Grad?" ;)sooma schrieb:Vielleicht hat es doch eine Botschaft
Hey, danke.Narrenschiffer schrieb:Das Haus der Bayerischen Geschichte hat eine Keilschrift-Tabelle aus dem Großen Brockhaus von 1929 online. Also die Zeichen auf dieser Tonscherbe sind alle in dieser Tabelle enthalten
Laut Keilschrifttabelle anscheinend nicht. Lass es prüfen, ob es Tand oder ein gestohlenes archäologisch relevantes Kulturgut ist. Bei Letzterem bist nun wohl du als Erbin/Erbe in der Verantwortung, es zu melden.Hyperborea schrieb:Aber Keilschrift ist doch nur mit Strichen gestochen und weniger mit Symbolen?
Oh, dann ist es bestimmt Tand! ;)Narrenschiffer schrieb:Bei Letzterem bist nun wohl du als Erbin/Erbe in der Verantwortung, es zu melden.
Muss der Opa ja nicht gestohlen haben. Kann gnausogut käuflich erworben sein.Narrenschiffer schrieb:ein gestohlenes archäologisch relevantes Kulturgut ist
Der Zug dürfte aber abgefahren sein, also das iwo hinhängen.sooma schrieb:auch an die Wand hängen oder irgendwo hinstellen,... es ist ja anscheinend nicht das Geheimnis des Universums drauf verzeichnet. ;) Es ist ein Stückchen Deiner Vergangenheit.
Ich befürchte das dies ein ganz ganz großer Fehler war. Da waren bestimmt seltene und wertvolle Sachen darunter. Vielleicht sogar geschichtlich wertvolle.Hyperborea schrieb:Auf den Fotos waren meist nur Wüstenszenen, irgendwelche Männer in Uniform vor ihren Kraftwagen.
Und obszönes Zeugs.
Und Orden, -ich halte davon nicht viel, landen bei mir in der Tonne.
Blechkram!
Das dürften Abkürzungen der Feldpost sein, musst Du mal in einem Forum fragen wo eher Begeisterte vom III. Reich unterwegs sind, da kennen sich einige sehr gut mit Heeresbezeichnungen und anderen Dingen aus.Hyperborea schrieb:Hab' mal 'sak.aben' gegooglet...nix.
Das interessiert keinen, erst wenn er anfängt damit auf Auktionen zu gehen.newbee schrieb:Da werden auch Forscher und Archäologen drauf aufmerksam. Sowie auch die
Ermittler in diesem Bereich.
So nach dem Motto: Und wenn sie Schmerzen haben, dann gehen sie in die Stadt!newbee schrieb:Mache die Fotos und sende sie dem Museum.
Daher hatte ich für den TE ja extra die entsprechende Fachabteilung rausgesucht.Thorsteen schrieb:Die wenigsten die in Museen arbeiten werden damit etwas anfangen können, einfach weil man dazu eine Fachexpertise haben müsste. Und selbst Museen wie das Vorderasiatsche in Berlin dürften das nicht ad hoc mal ebend hinbekommen, wenn es denn überhaupt jemanden erreicht der Ahnung hat.
dargestellt. Zu sehen ist aber II , +III = (also neben der II ist noch ein Zeichen etwas untersetzt darunter.)Thorsteen schrieb:II + III =
Auch hier: Ist das nicht auch ein Symbol? Fische in der Reuse, im Köcher?Thorsteen schrieb:(Vier Striche quer durschstrichen), nööö, wenn hätten es wenigstens Punkte sein müssen. Dazu ist diese Schreibweise modern
Sorry, Edit Zeit abgelaufen.Thorsteen schrieb:ist das Teil eine Fälschung und Touristen-Nepp
- Weil alle Keller schon entrümpelt sind, in denen sich das angesammelt hat?newbee schrieb:Wenn das Touri-Fake von dazumal war, müsste es dann nicht sehr viel mehr solcher
"Artefakte" geben? Warum findet sich dann nix?
Komisch.
Ach so ist das.newbee schrieb:Selbst dann wäre es ein historisches Teil und gehört auch deswegen dann in ein Museum.
Ist ja dann auch Teil der Geschichte.
Weil durch Striche dargestellte Zahlen wie 2,3 und auch 5 gemeinsam auf der Tafel auftauchen, dass macht aber kein normales Schreibsystem. Es sei denn wir sind bei den Römern oder unserer modernen Zählweise.newbee schrieb:dargestellt. Zu sehen ist aber II , +III = (also neben der II ist noch ein Zeichen etwas untersetzt darunter.)
Was auch immer das zu bedeuten hat.
Dann mach dich kundig ob es das Symbol zur damaligen Zeit gab.newbee schrieb:Auch hier: Ist das nicht auch ein Symbol? Fische in der Reuse, im Köcher?
Weil es logisch ist.newbee schrieb:Warum eine Zahl? (hatte ich zuerst auch vermutet, wie auch die ägyptische Herkunft)
Das Bild von Narrenschiffer ist Falsch und auch Richtig. Falsch ist es dahingehend das der obere Teil fehlt, dort merkt man das es sich um die Entwicklung des sumerischen Schriftsystems handelte. Also Bild A wurde im Laufe der Zeit zu Zeichen B. Das machen eigentlich alle Schriftsysteme durch und sieht man auch im Altägyptischen. Die erste Spalte ist etwa 3.200-3.000 BC angesiedelt, Spalte 2 sind dann schon 1.000 Jahre später.newbee schrieb:Und die von @Narrenschiffer eingebrachte Keilschrift zeigt doch auch keine Punkte.
Dann denkst Du Falsch!newbee schrieb:Allg. habe ich so eine Ahnung das es so wie abgebildet nicht gelesen wird.
Ich denke, das man das um 90° nach links drehen müsste.
Thermolumineszenz oder auch Optisch stimulierte Lumineszenz, aber so ganz einfach ist das auch nicht und ob es bei gebrannten Materialien überhaupt einsetzbar ist weiß ich nicht. Dächte aber das ist nur bei behauenen Steinen einsetzbar.newbee schrieb:Kann man nicht uralte Tonarbeiten ganz einfach testen?
Ich meine, ich habe da mal was drüber gehört, gelesen, was auch immer.
Das zeigt nur ob glasiert oder nicht. Wenn ich einen Blumentopf aus dem Garten hole dann "trockenet" der auch sofort nach dem benetzen mit Wasser, aber der ist definitiv nicht Jahrtausende alt.newbee schrieb:Mit Wasser benetzen und wenn es sofort trocknet = alt.
Wenn es ewig nicht trocknet = neu.
Erster Suchtreffer: https://www.collector-antiquities.com/real-or-fake/fake-sumerian-perforated-plaques.htmlnewbee schrieb:Wenn das Touri-Fake von dazumal war, müsste es dann nicht sehr viel mehr solcher
"Artefakte" geben? Warum findet sich dann nix?
Komisch.
Vor meiner Haustür liegt ein Stein, der ist zig Millionen Jahre alt. Der MUSS auch ins Museum!newbee schrieb:Selbst dann wäre es ein historisches Teil und gehört auch deswegen dann in ein Museum.
Ist ja dann auch Teil der Geschichte.
Thermolumineszenz ist sogar gerade für gebrannte Keramik geeignet. Aber das kann man sich bei dem Objekt aus den genannten Gründen wohl sparen, allein schon wegen dem Gleichheitszeichen:Thorsteen schrieb:Thermolumineszenz oder auch Optisch stimulierte Lumineszenz, aber so ganz einfach ist das auch nicht und ob es bei gebrannten Materialien überhaupt einsetzbar ist weiß ich nicht. Dächte aber das ist nur bei behauenen Steinen einsetzbar.
Als Begründer des modernen Gleichheitszeichens gilt der walisische Mathematiker Robert Recorde (1510–1558) mit seiner Schrift The Whetstone of Witte (1557), dt. Der Wetzstein des Wissens. Er begründete die zwei parallelen Striche für ein Gleichheitssymbol [...]Quelle: Wikipedia: Gleichheitszeichen
Das was wir Heute so kennen an Zeichen für die einzelnen Rechenoperationen ist in der Form im 15.-16. Jahrhundert aufgekommen, daher ist es unmöglich das auf Tafeln zu finden die 5.000 Jahre alt sind. Man wird vieleicht ähnliche Zeichen finden die aber ganz andere Bedeutungen haben, aber nicht in der Kombination: Zahl Operator Zahl Gleichheitszeichen. Zumindest nicht in alten Schriften vor dem 15. Jahrhundert.Borromini schrieb:Aber das kann man sich bei dem Objekt aus den genannten Gründen wohl sparen, allein schon wegen dem Gleichheitszeichen: