Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

CB-Amateurfunk

366 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Kommunikation, Radio, Funk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

CB-Amateurfunk

06.07.2016 um 04:16
Um so höher die Dämpfung der Elektromagnetischen Wellen ist, um so höher ist die Empfangsleistung!

(Dl2FA)

Ist das mit einem Kommunikationssystem machbar?

Nehmen wir ein Richtfunksystem zwischen zwei Satelliten an. Wir befinden uns quasi im Vakuum.

Die Parabolspiegel - Sendeantenne des Satellien A hat einen Gewinn von 40 dB bezogen auf den Kugelstrahler.
Die Parabolspiegel - Empfangsantenne des Sateliten B hat ebenfalls einen Gewinn von 40 dB bezogen auf den Kugelstrahler.
Beide Spiegelantennen haben eine gleichförmige Strombelegung.

Fall 1:
Sendefrequenz: 15 GHz
Die Strecken - Dämpfung der elektromagnetischen Welle zwischen den beiden Satelliten beträgt 210 dB.
Betrachtet man die Linkrechnung, so kommt von der Speiseleistung in die Antenne A am Ausgang der Antenne B ein Signal an, was um 130 dB geschwächt ist.

Fall 2:
Sendefrequenz: 30 GHz
Es werden auf beiden Satelliten wieder die gleichen Spiegelantennen benutzt.
Die Speise - Hörner müssen natürlich für den 30 GHz - Betrieb gewechselt werden.
Die Spiegelantennen werden wieder gleichförmig ausgeleuchtet, d. h, daß sie wieder eine gleichförmige Strombelegung auf der Antennenapertur haben.

Der Gewinn jeder Parabolspiegel - Satelliten - Antenne steigt wegen der doppelten Frequenz um 6 dB an.
Die Streckendämpfung zwischen den Satelliten nimmt um 6db zu, weil die Arbeitsfrequenz verdoppelt wurde.
Die entsprechende Link - Bilanz zeigt, daß im Vergleich zum 15 GHZ - Betrieb, das Kommunikationssystem bei gleicher Antennenspeiseleistung des Satelliten A, ein um 6 dB höherer Gewinn beim 30 GHz - Betrieb gegeben ist
Das heißt: "Die Dämpfung der Speiseleistung in die Parabolspiegelantenne des
Satelliten A bis zum Ausgang Ausgang der Parabolspiegelantenne des Satelliten B beträgt nur noch 124 dB.


Fazit:
Das geht natürlich nicht bis Ultimo. Die Technik zeigt hier Grenzen auf.
Die Oberflächenrauhigkeit und die Größe der Antennen erlaubt einen maximalen Antennengewinn von ca. 83 dB und das auch nur am Boden.

Im Quasi - Vakuum macht es also durchaus Sinn den Satellitenverkehr auch auf hohen Frequenzen abzuwickeln.


melden

CB-Amateurfunk

06.07.2016 um 04:26
ZUR DÄMPFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN IM FREIEN RAUM

(DL2FA)


Bei der Wellenausbreitung im Freien Raum und deren Dämpfung müssen wir 3 Wellenausbreitungsbereiche auseinanderhalten:

1. Reaktiver Bereich

2. Fresnel - Bereich

3. Frauenhofer - Bereich



ZUM REAKTIVEN BEREICH:

Das ist der Extreme Nahbereich bis einschließlich Nahbereich.

Der Abstand r = 0 zur Strahlungsquelle bei der Betrachtung ist nicht erlaubt, weil dann alle magnetischen und elektrischen Feldstärke - Anteile, mit ihrer Amplitude , egal ob mit 1/r ;1/r(hoch 2) und !/r(hoch3) fallend, gegen unendlich hohe Feldstärkewerte ergeben. Da ist auch Maxwell überfordert.

Da in diesem Bereich - wie im Threat "WARUM IST DER FELDWELLENWIDERSTAND DES RAUMES KEINE KONSTANTE GRÖßE?".bereits gesagt - der Strahlungswiderstand nicht nur von der Geometrie, der Magnetischen Permeabilität und der Elektrischen Permittivität des Raumes abhängt sondern auch noch von den Parametern der Strahlungsquelle (Antenne) selbst, hat das Auswirkungen auf die Gesamtbetrachtung der ortsabhängigen Leistungsanteile und deren Phasenbeziehungen zwischen E und H, dem Poytingschen Vektor und auf die Abschwächung der Amplitudenwerte.

Zur Zeit der Lang - Mittel - und Kurzwellen wurde meist bereits das Fernfeld nach wenigen Lamda zum Antennenabstand angesetzt.
Das war durchaus machbar, weil die Antennen bei diesen langen Wellenlängen nur kleine Gewinne hatten.

Im heutigen Kommunikationszeitalter haben sich die Arbeitsfrequenzen der Kommunikationsgeräte aus den verschiedensten Gründen in den Bereich hoher Frequenzen verlagert. Die Gewinne ihrer Antennen sind massiv nach oben gegangen.
Diese Tatsache führte zu einer erweiterten Ausbreitungsbetrachtung elektromagnetischer Wellen.

Die hauptsächlich im Richtfunk - und Satellitenbereich eingesetzten Spiegelantennen haben Gewinne bezogen auf den Kugelstrahler zwischen 35dB und 65dB.

So hatte die 11m Durchmesser fassende Parabolantenne auf dem Gebäude der In Orbit - Teststation für den Satellitenfunk der früheren DEUTSCHEN BUNDESPOST auf dem Gelände des FERNMELDETECHNISCHEN ZENTRALAMTES in Darmstadt auf 14 GHZ (Wellenlänge: 2,14 cm) einen Gewinn von über 60 dB und den Übergang ins Fernfeld erst nach 7,5 Kilometer.

Das scheint sehr hoch zu sein; doch das ist es nicht.
Die Radarantennen der heutigen Erderkundungssatelliten haben eine Antennenaperturlänge von mehreren 100m bei einer Wellenlänge von nur wenigen cm. Diese enormen Abmessungen benötigen sie, wegen der erforderlichen Winkelauflösung.
Da sie nur in einigen 100 Kilometer Höhe fliegen, so liegt der Wechsel vom Übergangs - ins Fernfeld zwischen 2500 Km bis 5000 Km.
Das heißt, daß das Nahfeld der Radarantennen dieser Satelliten stark gestört ist.
Damit die Echosignale für den jeweiligen Ort korrekt zugeordnet werden können, müssen deshalb aufwendige Korrektuberechnungen durchgeführt werden.

Es gilt:"Um so höher der Antennengewinn ist, um so weiter reicht der Nahfeldbereich.
Im Extremen Nahfeld stehen E und H geometrisch 90 Grad aufeinander und der Phasenversatz zwischen E und H beträgt auch 90 Grad.
Daraus folgt, daß, das Nahfeld ein stark beladenes Blindleistungsfeld ist.
Es kommt kaum zur Leistungsabstrahlung, weil die Blindleistung zwischen dem Nahfeld und der Antenne hin - und herpendelt.

Die Energie - Übertragung im REAKTIVEN FELDBEREICH erfolgt duch INDUKTIVE oder auch KAPAZITIVE KOPPLUNG.
Im FERNFELD erfolgt die Energie - Übertragung dagegen durch STRAHLUNG

Anhand einer Parabolantenne soll hier die komplizierte Feldverteilung der ELEKTRISCHEN FELDSTÄRKE erklärt sein.
Im Extremen Nahfeld baut sich in Richtung Boresight (Hauptstrahl - Richtung) die Strahlung im Bereich der Antennenapertur auf.
Die Strahlung verläßt SCHLAUCHARTIG die Antenne OHNE NEBENKEULEN.
Mit zunehmendem Abstand von der Antenne erscheinen Nebenkeulen mehr und mehr. Auch die Hauptkeule wird stärker.
Die Nebekeulen wachsen und in Richtung Boresight geht die Amplitude der elektrischen Feldstärke zurück.
Mit zunehmendem Abstand geht die elektrische Feldstärke ganz auf "0" in Richtung Boresight zurück.
In diesem Übergangsfeld entsteht langsam aber sicher das endgültige Diagramm für die elektrische Feldstärke im Fernfeld.

Alle diese Entwicklungsphasen des endgültigen Strahlungsdiagramms haben vollen Einfluß auf den veränderlichen Feldwellenwiderstand, die Feld - und Leistungsverteilungen, die orts und richtungsabhängigen Leistungsflußdichten und die Dämpfung im Freien Raum.



DER FRESNEL - BEREICH:

Der Fresnel - Bereich ist der Übergangsbereich zwischen dem Nahfeld - Bereich und dem Frauenhofer - Bereich (Fernfeld).
Die Einflüsse der Strahlungsquelle (Antenne) treten in diesem Bereich mehr und mehr zurück, so daß, die beiden E - und H - Komponenten des Frauenhofer- Feldes (Fernfeld) die mit der Amplitude 1/r abnehmen zur Geltung kommen.
Von entscheidender Bedeutung ist, daß die 1. Fresnel - Zone im Freien Raum frei von Hindernissen ist.
In dem Bereich der 1. Fresnelzone wird der Hauptanteil der Strahlungsleistung übertragen.
Die 1. Fresnelzone ist ein gedachtes Rotationsellipsoid zwischen den Antennen, die sich in den Brennpunkten des Ellipsoids befinden.


DER FRAUENHOFER - BEREICH
(FERNFELD - BEREICH):

Im Frauenhofer - Bereich wird der Feldwellenwiderstand nur noch von den beiden Feldstärken E und H bestimmt, die mit 1/r abfallen.
E und H stehen auch hier, wie in den beiden anderen Bereichen, 90 Grad geometrisch aufeinander.
Beide Feldkomponenten sind aber in Phase.
Die Entnahme von Wirkleistung im Fernfeld merkt der Sender nicht.
Die Antennenparameter haben in diesem Bereich keinen Einfluß auf den Feldwellenwiderstand und der Freiraumdämpfung mehr.
In diesem Bereich beträgt der Feldwellenwiderstand für Elektromagnetische Wellen 377 Ohm und es gilt für die Freiraumdämpfung die Beziehung:

a = ((4 X 3,14 X r) X ( 4 X 3,14 X r))/(Lamda zum Quadrat)

a = Freiraumdämpfung (dimensionsloser Zahlenwert)

r = Abstand zwischen der Sendeantenne und Empfangsantenne

Lamda = Betriebswellenlänge des Kommunikationssystems


melden

CB-Amateurfunk

08.08.2022 um 13:37
Mal eine Frage an euch Amateurfunk-Spezialisten: Kann ich mit einem handelsüblichen DMR-446 Gerät auch auf den Kanälen von PMR-446 senden und empfangen oder ist das nicht möglich? So wie ich das verstanden habe sollen die PMR-Frequenzen ja immer recht überfüllt sein (daher würde ich an der Stelle zu DMR tendieren), allerdings können die meisten Amateurgeräte nur PMR (daher würde ich an der Stelle zu PMR tendieren).


melden

CB-Amateurfunk

08.08.2022 um 15:35
@Bettman

Der Unterschied zwischen DMR und PMR ist nicht die Frequenz sondern DMR ist digital, PMR analog. Das heisst, du wirst nie mit einem PMR Gerät ein DMR Signal empfangen können, oder umgekehrt.


melden

CB-Amateurfunk

08.08.2022 um 16:42
@Roesti
Das hatte ich leider schon vermutet. Vielen Dank für die Bestätigung. :)


melden

CB-Amateurfunk

25.10.2022 um 16:36
Moin, bin mir nicht sicher, ob mein Beitrag eher ein separaten Thread verdient oder es hier auch hineinpasst. Ich habe bisher auch keinen "Allgemeinen" Funk-Thread oder SDR-Thread gefunden.

Ich hatte früher immer mal Funkgeräte (ua. ein Stabo SH 6200, CB Handfunkgerät) und hatte früher mal so mit meinem Schulkumpel mich unterhalten und einen auf "Geheimagent" gemacht :D
Später waren es dann reguläre PMR 446 Funkgeräte, aber irgendwann hatte man dann ICQ und Handies.. Und mobiles Internet.

Zum Thema SDR, wie in dem Thread von einem User auch einmal angerissen, wollte ich auch gern meinen "Senf" dazugeben:

Das dürfte auch zu der Zeit um 2012 o.ä. gewesen sein, ich hatte da folgendes Setup: Logilink VG0002A DVBT-Stick + einer aktiven TV-Zimmerantenne.
Neben diverser Störsignale (vmtl. durch zu hoch eingestellten Gain, der war bei mir ja immer auf "Voller Möhre" und durch den nicht soo tollen Tuner, FC00013) konnte ich so einigen Klönschnack auf dem CB Funkband, PMR und Freenet einfangen.

Ich wollte aber dann gerne mal den Frequenzen unterhalb von den 22 Mhz zuhören. So baute ich mir aus einem Schaltplan aus dem Internet (ich weiß leider nicht mehr, welcher genau das war) einen Upconverter, der die gewünschten Signale auf 100 Mhz hochkonvertierte.
Es war zwar nicht sehr perfekt, aber immerhin konnte ich den Zeitzeichensender DCF77 (und etwas weiter oben das RTTY Signal des DWD) empfangen.

In der Zwischenzeit war "nicht viel" los, ich holte mir z.b. einen anderen Stick zum Probieren (mit r820t-Tuner) und probierte ein bisschen mit Antennen herum.

Kurz vor Beginn von Corona holte ich mir von NooElec einen der "besseren" Sticks inkl. Upconverter + LNA für HF und dazu eine "YouLoop" (Noise Canceling Passive Loop). Hiermit konnte ich dann noch mehr Sender empfangen, vorallem im Kurzwellenbereich.

Mittlerweile habe ich den SDRplay RSP1A, welcher ohne Konverter von (fast) 0 bis 2Ghz empfangen kann. Die Loopantenne inkl. LNA nutze ich auch noch hierfür.

Auf CB hatte ich da auch nicht viel empfangen bisher, aber auf Freenet konnte ich zumindest Abends mal Leute hören.
Was ich auf den CB Funkbändern aber öfter heute empfange ist das "Furzen" (so klingt es zumindest) von Powerline-Adaptern eines Nachbarn.
Vielleicht könnte ich ja versuchen, eine "Fuchsjagd" zu veranstalten, und dem Powerline-Benutzer eine LAN-Verkablung anbieten :)


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Radio
Technologie, 14 Beiträge, am 29.01.2021 von amtraxx
Dr.Manhattan am 28.01.2021
14
am 29.01.2021 »
Technologie: Digitalradio
Technologie, 28 Beiträge, am 11.08.2020 von off-peak
H.W.Flieh am 26.06.2019, Seite: 1 2
28
am 11.08.2020 »
Technologie: Funkverkehr am PC über Kopfhörer/Boxen empfangen – Irgendwie creepy
Technologie, 20 Beiträge, am 24.02.2019 von Deppell
Deppell am 20.11.2018
20
am 24.02.2019 »
Technologie: Wie sieht eure Mediennutzung aus?
Technologie, 31 Beiträge, am 25.01.2019 von Fennek
Negev am 13.10.2018, Seite: 1 2
31
am 25.01.2019 »
von Fennek
Technologie: Neue Zukunft für terrestrisches Kurzwellen-Radio?
Technologie, 9 Beiträge, am 16.09.2019 von O.G.
Katzenpapa am 01.09.2019
9
am 16.09.2019 »
von O.G.