@JonnyDepp Moin...
JonnyDepp schrieb:Für dich war diese Erkenntnis aber scheinbar schon seit Jahren klar, richtig ?
Wenn ich die Frage richtig beantworte...bekomme ich dann so viele Waschmaschinen wie ich tragen kann?
:)Mir war klar das Gödel
bereits vor langer Zeit die Idee hatte und entsprechende Gleichungen vorlegte, das das Universum rotieren könnte, so vor ca. 25 Jahren lass ich davon. Ich interessiere mich eben auch für Historie und eben somit Einsteins Freundeskreis. Übrigens nehme ich auch Laptops Tablets und Netbooks...
:)Das widerspricht eben deiner Aussage hier:
JonnyDepp schrieb:Das Universum wird immer rätselhafter. Erst galt es als statisch, dann expandierte es, später zeigte sich, dass sich die Ausdehnung beschleunigt. Jetzt gibt es sogar Hinweise darauf, dass es rotieren könnte.
Von daher dacht ich, erwähn ichs doch mal...
Um auch hier
@ShawnFKennedy Frage zu beantworten:
Ja ich denke das sich aus dem "Gödel-Universum" eine bestimmte "Drehachse" ergibt. Natürlich ist diese eine mathematische (siehe oben virtuelle). Anhand der Massen die um sie rotieren, kann man eine solche selbstverständlich errechnen messen und beobachten.... Man sollte sie sich allerdings grundsätzlich nicht als "starr" vorstellen. (unter anderem... könnten um diese
"eine" auch gegenläufige Umdrehungen stattfinden, also eine für alle
;) ) Ob diese existent oder nicht...?
Ich habe den Gedanken, sowie ich Gödel verstand,... wie er es in seinem ersten Modell interpretiert hat, nicht weiterverfolgt.
Ich habe
ua. andere Vorstellungen eines rotierenden Universums soweit ich "Gödels-Idee" einigermassen verstanden hatte, wenn es denn rotieren sollte. Dies kann man nicht mehr mit nur einer Dreh-Achse beschreiben. Sondern mit mehreren D-A. die, inneinander und sozusagen "aufeinander" stehen.
Falls interesse?
Wenn du meine Erklärung mit dem sich dehnenden 2D Kreis etwas erweiterst kommst du zu einer der meinigen "alternativen Vorstellungen" zum gegebenen, sich einfach nur in alle Richtungen ausdehnenden Universum.
Meine Gedanken bzgl. Universum werden grundsätzlich von
Fluiddynamik
dominiert. Versuchen wirs mal. Um es vorstellbar und nicht zu kompliziert zu machen.
A. Du nimmst nun statt den erwähnten 2D Kreis, zuerst mal eine 4D Kugel und teilst diese in soviele 4D Scheiben (3+1... masseninhalte und derer Bewegungen) wie du willst, von gedachtem Pol zu Pol, auf.
B. Nun entfernst du die gedachte Achse (ihre jeweiligen Teilbereiche) die von Pol zu Pol durch die Scheiben liefen und teilst jeder Scheibe eine eigene Achse zu. Die "jeweilig zuzuteilende Achse" pro Scheibe, ergibt sich nun aus der dortigen Massenverteilungen, die du nach belieben einteilen kannst.
Und so und bildest du zunächst 2 neue virtuelle Massenschwerpunkte je Scheibe.B1. Dh. hat eine dieser Scheiben, zB. in der rechten Hälfte etwas mehr Masse, als in der gedachten linken, verschiebe den Schwerpunkt (proportional zur gedachten Massenverteilung) nach rechts aus der Mitte der jeweiligen Scheibe, zum etwas zum grösseren Massenanteil hin. Jede Scheibe hat nun einen etwas anders gelagerten (1sten)-Massen-Schwerpunkt als die andere, von gedachter Mitte hinweg, von oben gesehen. (Zeichne einen Kreis und verteile den Massenschwerpunkt irgendwo um das Zentrum des Kreises)
Nun schau dir die jew. geänderte Massenverteilung und dessen(1sten)-Massen-Schwerpunkt mal aus horizontaler Sicht an (Dicke der Scheibe, also von der Seite). Der (1sten)-Massen-Schwerpunkt, der sich nun etwas rechst oder links vom Mittelpunkt der Scheibe (also im Rechteck, als Seitenansicht) befindet, ist genau auf einer gedachte Mittellinie horizontal durch die Scheibendicke unterzubringen, da wir ihm noch keinen vertikalen Schwerpunkt gegeben haben.
;)(Zeichne ein liegendes Rechteck (Scheibe von der Seite), ziehe je eine Mittelinie vertikal und horizontal durchs Rechteck und zeichne den (1sten)-Massen-Schwerpunkt nun auf der horizontalen Linie ein--> gemäss deiner ersten Einteilung, etwas rechts oder links vom das Zentrum des Rechteckes entfernt.
B2. Nun kommen wir zum (2ten)-Massen-Schwerpunkt. Dieser ist nun etwas ober- oder unter-halb in gedachter Scheibenmitte verteilt. Makiere auch hier den(2ten)-Massen-Schwerpunkt, der sich wie gesagt, nun etwas ober- oder unter-halb der horizontal verlaufenden gedachten Mittellinie durchs Rechteck befindet. Somit können wir nun den von dir verteilten Massen-Schwerpunkten in der Scheibe, einen einzigen 3 D M-Schwerpunkt zuteilen, und somit auch eine virtuelle Dreh-Achse".
C. Das Ganze könnte dann so aussehen
i_. (Der Treffpunkt der Linien L ist die herkömmliche Scheibenmitte)
Die beiden anfänglichen statistisch gemittelten M-Schwerpunkte in der Seitenansicht der Scheibenschnittes, liegen hier etwas rechts und etwas oberhalb gedachter Scheibenmitte.
Zieh nun eine Linie zwischen den 2 Punkten,
i\. somit erhälst du pro Scheibe eine gedachte Dreh-Achse. Der tatsächliche, endgültige, Finale-Massenschwerpunkt, der sich aus den beiden von dir statistisch festgelegten ergibt, befindet sich nun irgendwo auf der Linie zwischen den beiden statistischen Massen-Punkten.
D. Nun kommt der etwas schwierigerer Teil. Jetzt nach dem wir allen Scheiben eine individuelle Dreh-Achse und virtuelles Finales-Massenzentrum zugeteilt haben, nehmen wir uns noch mal eine zweite Kugel auf deren senkrecht stehender Hilfs-Dreh-Achse, wir nun alle Finalen-Massenzentren und derer jeweiligen Scheiben-Dreh-Achsen anordnen.
;)Dh. jede Scheibe kommt wieder zurück an ihren angestammten Platz, aber diesmal richten wir jede individuelle Dreh-Achse pro Scheibe und deren Finales-Massenzentrum an der zweiten senkrecht stehenden Hilfs-Dreh-Achse aus. Das könnte ungefähr so aussehen...
I (Senkrechte Hilfs-Dreh-Achse der Kugel 2)
/ (Unterschiedliche Dreh-Achse pro Scheibenschnitt)
I (Senkrechte Hilfs-Dreh-Achse der Kugel 2)
\ (Klar können je D-A wesentlich stärkere Winkel, als hier gezeigt, zugeteilt werden..)
I (Senkrechte Hilfs-Dreh-Achse der Kugel 2)
..../ (<-- und tatsächl. Finale-Massenschwerpunkte können auch um die gedachte Hilfs-Dreh-Achse rotieren und müssen sich nicht exakt auf derer senkrechten befinden)
I (Ende der Hilfs-Dreh-Achse.) E. Alle nun wieder übereinander stehenden Scheiben, rotieren nun um
ihre eigenen Dreh-Achsen, auf oder um die Hilfs-Dreh-Achse der 2ten Kugel. Dabei spielt es keine Rolle ob sie links oder rechts herum rotieren, eine gemeinsame Richtung ist imo genauso vorstellbar wie entgegengesetzte Richtungen.
Jede Scheibe hat ihren eigenen Finalen-Massenwert (Anordnung im jeweiligen Kugelschnitt von Pol zu Pol... kleinere und grössere Schnittfläche), dadurch kommt es zudem zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei derer Dreh-Bewegungen um die gedachte Hilfs-Dreh-Achse. Mittlere Scheiben höherer Massenanteil (da die Masse zu den Polen abnimmt... ), rotieren eventuell langsamer, als Pol orientierte mit kleinerem Massenanteil.
Dann ist noch davon auszugehen das sich die Scheiben durchdringen da sie in unterschiedlichen Winkeln zur gedachten Hilf-Achse rotieren und das diese, aus dynamischen Gründen, zu Ellipsenartigen-Scheiben werden. Etc.
D. Was bei meinem einfacheren 2D-Kreis-Beispiel auf Grund der Raumexpansion, in
eine gemeinsame Richtung.. um
eine gemeinsame Achse, in Rotation gerät, könnte auf Grund dessen Dynamik, endgültig wie ein Ellipsoid aussehen.......
Was ich versucht habe hier oben zu beschreiben, sind eher mehrere, unterschiedlich grosse Ellipsen die sich durchdringen, während sie rotieren.... und einen "multiblen Ellipsoiden" bilden, dessen Ellipsen aus denen er besteht ineinander verschachtelt sind. Find gerade keine geeignete Anima dazu.. Aber sicher keine so symmetrische Form wie die "eines" Ellipsoides oder "einer" angehenden Kugel.
Wie gesagt wenn das All tatsächlich rotiert, kann es sehr lustig werden wenn man auf zb. eine Form schliessen will und geradewenn sich die Rotation auf mehrere Segmente verteilt.
Im Moment ist der Ellipsoid der Renner...
Wiki:
Die Anschauung könnte die Vermutung nahelegen, dass aus der Urknalltheorie eine „Kugelform“ des Universums folge; das ist jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten. So wurden neben einem flachen unendlichen Universum viele andere Formen vorgeschlagen. Darunter beispielsweise eine Hypertorusform, oder auch die in populärwissenschaftlichen Publikationen als „Fußballform“ und „Trompetenform“ bekannt gewordenen Formen. Einige Daten des Satelliten WMAP sprechen auch dafür, dass das Universum ein Ellipsoid ist.
Ich persönlich gehe aber nicht von einer so symetrischen Form aus, dazu vielleicht später.
Allen Grüsse Z.