Gefahren von AKW: Der Super-GAU
17.03.2011 um 17:04Möglichkeit zur eventuellen aufnahme bei nötiger evakuierung!
http://www.stadtbergen.de/index.php?id=219
Selbergemacht, tepco ist noch nicht so weit.17 schrieb:Niedliche Grafik, wo hast du die denn her xD
Die Urankonzentration von ca. 3,3 µg/l in Meerwasser gegenüber den zum Teil deutlich geringeren Konzentrationen in den Flüssen (0,03 µg/l im Amazonas bis 3,9 µg/l im Ganges) zeigt, dass Uran ein Element ist, das im Meer angereichert wird.meteora schrieb:Ich frage mich aber, ob das Meerwasser nicht schon komplett versuecht ist.
Ich meine, sie lassen ja das radioaktive Wasser, mit dem gekuehlt wurde ins Meer hinein.
Hat das irgendwelche Folgen, oder ist der Strahlenwert nur so gering, dass es nichts macht?
Ich hege gewisse Zweifel, das dies für Brennstäbe, die in dieser Zeit angefallen sind, zutrifft. :-/bit schrieb:Die eigentlichen Brennstäbe warten überall auf der Welt auf ein sicheres Endlager.
Japan: Zehntausende Kinder obdachloshttp://www.oe24.at/welt/japan-beben/Japan-Zehntausende-Kinder-obdachlos/20448795
"Es gibt Kinder, die nicht wissen, ob ihre Eltern überlebt haben."
Zehntausende Kinder sind nach dem Erdbeben und dem anschließenden Tsunami in Japan obdachlos geworden. Zudem wurde eine noch nicht überschaubare Zahl an Kindern von ihren Eltern getrennt. Um für diese Kinder einen sicheren Ort zu schaffen, plant World Vision Kinderschutzzentren - sogenannte "child friendly spaces" einzurichten.
Ich meine, es wären nur 10.000 Jahre - und das bezieht sich auf einen Vorfall bei einem Reaktor. Gerechnet auf die knapp 500 Kernreaktoren weltweit würde das bedeuten, das so etwas alle 20 Jahre passiert. Tja, und die Schätzung ist relativ gut, fürchte ich.Es gibt da so ein Urteil, aber genau wurde das Restrisiko wohl nicht definiert.
Das hast Du wem vorgeschlagen?bit schrieb:Alles reparieren und in der Zwischenzeit die Brennstäbe im Hafenbecken zwischenlagern.
Hatte ich aber schon mal vorgeschlagen.
Man hat mal ganz am Anfang überlegt sämtlichen Müll im Ozean zu versenken. Aber weil man festgestellt hat das am Grund doch Leben ist mußte man sich etwas anderes überlegen.moredread schrieb:Ich hege gewisse Zweifel, das dies für Brennstäbe, die in dieser Zeit angefallen sind, zutrifft. :-/
Laut Rettungsplan der Atomsicherheitsbehörde sollten unter anderem Wasserwerfer helfen, die Brennstäbe zu kühlen, um das Atom-Inferno zu verhindern – mit Erfolg, teilte nun der AKW-Betreiber Tepco mit.na wenn das stimmt hoffen wir mal oder gibt es schon neue infos??
Du ich sitz in Deutschland und habe leider keine Weisungsbefugnis oder Befehlsgewallt über den Kriesenstab in Tokio.bennamucki schrieb:Das hast Du wem vorgeschlagen?
Den Leuten hier im Forum? Oder hast Du Tepco den Vorschlag gemacht?