Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Voyager 1 und 2

374 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Voyager ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Voyager 1 und 2

31.05.2024 um 09:42
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Eine sehr theorethische Diskussion. Die empfangbare Sendeenergie der Sonden sinkt mit dem Quadrat der Entfernung.
Wie stark muss dann ein weit entferntes Signal eines bewohnten Planeten sein, dass SETI empfangen will?


1x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

01.06.2024 um 20:55
Zitat von deim0sdeim0s schrieb:Wie stark muss dann ein weit entferntes Signal eines bewohnten Planeten sein, dass SETI empfangen will?[/quote.]


Das hatten wir mal vor Jahren in einem andern Thread. Ich versuche ihn mal zu finden.



melden

Voyager 1 und 2

01.06.2024 um 21:16
Habe ihn gefunden. der Thread hieß "nothing out there?"
Ich stelle meinen Post von vor drei Jahren einfach hier mal neu ein.
Bei der Suche nach der Frage wie weit irdische Funkwellen im All noch empfangen werden können war eine Diskussion im Scienceblog hilfreich.
https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/01/26/koennten-aliens-unser-fernsehprogramm-empfangen/
Das Durchlesen der 80 Kommentare lohnt sich, da antworten einige Techniker. Ich gebe hier mal eine kurze Zusammenfassung (mit Kommentar):
Wie ich schon vermutet habe ist der Unterschied zwischen gerichteter Ausstrahlung und ungericheter Ausstrahlung (Rundfunk) enorm.
Die Sendeleistungen von Radio- und Fernsehsendern wird mit „im dreistelligen Kilowattbereich“ angegeben. Tatsächlich habe ich den Sender Langenberg gefunden, der (freilich als Mittelwellensender) eine Sendeleitung von 800 KW abgegeben hat. Das sind aber historische Werte, heutzutage ist aus technischen und Umweltschutzgründen die Leistung nicht nur dort, sondern allgemein geringer. Aber lasst uns von historischen Werten um die tausend Kilowatt ausgehen, da sie weltweit tatsächlich erreicht worden sind.
Wie weit ist das nun zu empfangen? Das hängt wiederum von zwei Faktoren ab: Der Empfindlichkeit der Empfänger bei den Aliens und welche Empfangsantennen sie benutzen. Die Übertragung von einer ungerichteten Antenne zu einem Empfänger mit gleichfalls ungerichteter Antenne über Lichtjahre erscheint ausgeschlossen. Die Verluste sind zu groß, die empfangene Feldstärke ist einfach zu klein. Die Sache kann man sich leicht ausrechnen: Empfangsleistung = Sendeleistung/(4*pi*distanz²). Von Voyager, der unser Planetensystem gerade erst verlassen hat beträgt die aufgefangene Sendeleistung etwa ein halbes Milliardstel eines Milliardstel Watts. Und die wird von Voyager schon erdgerichtet abgestrahlt und von einer Riesenschüssel empfangen.

Nun können natürlich auch Aliens Radioteleskope als Empfangsantennen erfunden haben und sie auch in Arrays zur Leistungssteigerung kombinieren.
Schon sieht die Sache wieder besser aus. Um wie viel, ist bei den Foristen im scinceblock umstritten. Einer meint, eine 75 Kilometer (!) Antenne würde reichen um ein Signal über 20 Lichtjahre empfangen zu können, ein anderer meint er hätte sich verrechnet und der Empfang eines ungerichteten Signals über diese Entfernung sei illusorisch. Man müsste nachrechen, aber wahrscheinlich hat er recht. Der Empfang ungerichteter Signale (Radio- und Fernsehprogramme) auf fremden Planeten ist technisch unmöglich. Auf Antares acht bleibt man von RTL verschont (kleiner Scherz).
Also bleibt uns nichts anderes übrig als auch bei uns die Signale gerichtet abzustrahlen. Eine 70 Meter Parabolantenne verstärkt das Signal um einen Faktor 24 Millionen. Dass müsste eigentlich für die nächstgelegenen Sterne reichen. Fragt sich ob da dann jemand über die technischen Voraussetzungen verfügt uns zu hören. Das Zeitfenster ist klein. Wir schaffen das erst seit etwa 60 Jahren. Und auch von die mögliche Zahl kosmischer Zuhörer ist begrenzt. Von den hundert Sonnen die von uns weniger als 20 Lichtjahre entfernt sind werden auch längst nicht alle habitable Planeten haben, geschweige denn eine technisch fortgeschrittene Zivilisation.



melden

Voyager 1 und 2

02.06.2024 um 10:43
Danke! Da ich nun davon ausgehe, dass eine fortgeschrittene ferne Zivilisation auch auf die Idee kommt, dass weder ungerichtete, noch punktuell auf bestimmte Sterne einzeln ausgerichtete Signale, die dann erst Jahrzente später ankommen werden (und dort auch zum Zeitpunkt bemerkt werden müssen) auch nur einen Hauch von Erfolgschance haben, können wir das sofort und komplett einstellen, da niemand von Verstand da mitmacht.


1x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

02.06.2024 um 20:14
Zitat von deim0sdeim0s schrieb:können wir das sofort und komplett einstellen, da niemand von Verstand da mitmacht.
Vielleicht der Grund warum wir bisher nichts empfangen haben.


melden

Voyager 1 und 2

04.06.2024 um 16:33
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb am 25.05.2024:Einen Monat nach der gelungenen Reparatur...
Ist es nicht einfach unfassbar, dass man SO alte Technik nach fast 1/2 Jahrhundert noch "bedienen" und sogar "programmieren" kann?
Die ursprünglichen Techniker wird es ja sicherlich längst nicht mehr alle geben, nehme ich an.
Die können ja nicht alle J. Heesters heißen ;)

Im Gegenteil findet man heute "schon" keinen Programmierer mehr, der Assembler für einen lausigen C-64 programmieren kann, aber man hat offenbar noch immer Leute, die SOLCHE Technik nach den Jahren noch "beherrschen". Hut ab.
Und selbst jüngere Technik wird heute oftmals mit der Bemkerung "Von wann soll DAS denn bitte schön sein?" abgeschoben.
Also ich finde das eine "unfassbar" grossartige Leistung.
Diese Leute sollten daher vielleicht auch mal erwähnt und gelobt werden, nicht?

Gucky.


2x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

04.06.2024 um 16:59
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:Im Gegenteil findet man heute "schon" keinen Programmierer mehr, der Assembler für einen lausigen C-64 programmieren kann, aber man hat offenbar noch immer Leute, die SOLCHE Technik nach den Jahren noch "beherrschen". Hut ab.
Doch doch, sie geistern noch rum.
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:Die ursprünglichen Techniker wird es ja sicherlich längst nicht mehr alle geben, nehme ich an.
Ich habe vernommen dass alle Entwickler gestorben sind (leider).
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:Ist es nicht einfach unfassbar, dass man SO alte Technik nach fast 1/2 Jahrhundert noch "bedienen" und sogar "programmieren" kann?
So alt im Sinne von anders ist die auch nicht.
CCS 18bit mit 2x 4096 Words (2800 fix mit den Standardroutinen, 1290 Words variabel) = 2x 16kB davon sind 10% die Sicherheitsfunktionen (Fault)
2X AAS mit ähnlichen Daten
2x FDS auch ähnlich
Das Problem war wohl dass das FDS einen beschädigten Speicherbereich hatte und somit das Müll produzierte...deswegen hat man den FDS Code in einem anderen Bereich abgelegt (und wohl den beschädigten Bereich gesperrt / das machen Flashspeicher auch :D )


2x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

04.06.2024 um 20:25
Ich hatte auch kurz Assembler erfahrungen gesammelt. Respektive war ich so schlecht, das ich das Fach nicht lange besucht hatte. Aber war gar nicht so einfach. ;)


melden

Voyager 1 und 2

04.06.2024 um 20:41
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Das Problem war wohl dass das FDS einen beschädigten Speicherbereich hatte und somit das Müll produzierte...deswegen hat man den FDS Code in einem anderen Bereich abgelegt (und wohl den beschädigten Bereich gesperrt / das machen Flashspeicher auch :D )
So einfach wird das nicht gewesen sein.

Es ist ja kein Speicherkontroller vorhanden, daher ist das Programm direkt "zu verpfuschen" und da muss man alle Sprungmarken überprüfen , dass keiner in den Bereich springt oder die Funktionen, dass dort keiner Daten ablegt, auf welche andere zugreifen.


1x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

04.06.2024 um 22:21
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Es ist ja kein Speicherkontroller vorhanden, daher ist das Programm direkt "zu verpfuschen" und da muss man alle Sprungmarken überprüfen , dass keiner in den Bereich springt oder die Funktionen, dass dort keiner Daten ablegt, auf welche andere zugreifen.
Als ich das mit den Sprungmarken gehört habe, dachte ich mir schon auweia... Ein Fehler und das Ding hätte seinen Betrieb für immer eingestellt.
Also auch aus meiner Sicht ne großartige Leistung und ich denke das muss man generalstabsmäßig vorbereiten, etliche Simulationen durchgehen und die Speicherberteilung wählen die im Falle eines Fehlers das kleinste Risiko hat. Dann ist es keine populäre Sprache mehr, das können nicht mehr viele auf dem Niveau wie es dort aber jetzt gebraucht wurde, da haben sich sicherlich paar Sprachfremde monatelang eingearbeitet.
Also krasse Leistung imo.


1x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

04.06.2024 um 22:59
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Ein Fehler und das Ding hätte seinen Betrieb für immer eingestellt.
Na ja so schlimm wird es nicht sein.

Da werden ja noch etliche Hardwarewatchdogs laufen, die bei Absturz das Hauptprogramm neu starten.

Man darf ja nicht vergessen "dass das eine Maschine ist" und kein Computer. Absturz und Neustart muss instantan vorgesehen sein.

Aber wer alte SPS programmiert mit Sprungprogrammen, weiß dass es nicht einfach ist


melden

Voyager 1 und 2

05.06.2024 um 16:57
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Doch doch, sie geistern noch rum.
Aber eher wenige...
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Ich habe vernommen dass alle Entwickler gestorben sind (leider).
Sind die echt ALLE schon tot? Ich hätte gedacht, einige wenige gäbe es noch, die ein hohes Alter erreicht haben.

Gucky.


melden

Voyager 1 und 2

05.06.2024 um 19:36
Eigentlich gar nicht schlimm. In ca. 100 Jahren werden andere Sonden gemacht die dann die Voyager 1+2 innerhalb einiger Zusatz Jahren deutlich überholen und dann andere sowie mehr Möglichkeiten haben, den Rand des Sonnensystems zu detektieren und solche Satelliten die sobald den Schutz der Sonne verlassen von der Elektronik wohl besser abgeschirmt bleiben als jetzt bei den voyager Sonden. Das denke ich mir zumindest.


melden

Voyager 1 und 2

05.06.2024 um 19:47
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:Im Gegenteil findet man heute "schon" keinen Programmierer mehr, der Assembler für einen lausigen C-64 programmieren kann, aber man hat offenbar noch immer Leute, die SOLCHE Technik nach den Jahren noch "beherrschen". Hut ab.
Ich (70) konnte es. Vor 40 Jahren. Heute nicht mehr, habe es längst vergessen. Aber es gibt ja Bücher. Wie @behind_eyes schon geschieben hat: Da dürften sich Menschen mit Programmierkenntnissen eingearbeitet haben. Soo schlimm zu lernen und anzuwenden ist Assembler auch nicht.
Pure Maschinensprache wäre schlimmer gewesen.


melden

Voyager 1 und 2

06.06.2024 um 09:43
Das dürfte pure Maschinensprache sein da das ja Spezialbauten waren


melden

Voyager 1 und 2

07.06.2024 um 16:18
PURE Maschinensprache wären dann 0en und 1en direkt, oder?

*Spaß*

Gucky.


1x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

07.06.2024 um 17:27
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:PURE Maschinensprache wären dann 0en und 1en direkt, oder?
So ist es. Das ist bis heute das was Computer verstehen und sonst nichts. In der Anfangszeit der Computerei wurden nur Zahlen eingegeben. Eine öde Arbeit die nur dadurch erträglich wurde weil die Programme damals sehr kurz waren. Gücklicherweise kam man recht schnell dahinter dass sich in einen Computerprogramm Abschnitte wiederholen. Die kann man in einem Verzeichnis ablegen und immer wenn man sie braucht "im Stück" einfügen.
Zu der Zeit als die Voyagers gebaut wurden war das schon gängige Programmierpraxis.
Ich bin sicher dass das Programm der Sondencomputer in einer maschinenorientierten Sprache geschrieben wurden ist. Und dann "assembliert" worden ist in 0en und 1en.
War auch noch gängige Praxis in den 80ern um den damals sehr geringen Speicherplatz optimal zu nutzen.


2x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

08.06.2024 um 18:08
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Zu der Zeit als die Voyagers gebaut wurden war das schon gängige Programmierpraxis.
Laut Google wurde wohl Fortran 5 benutzt.

Auf https://voyager.jpl.nasa.gov/frequently-asked-questions/ findet man noch einiges zur Hardware, 4 MHz ist schon der Hammer. :D


1x zitiertmelden

Voyager 1 und 2

09.06.2024 um 11:44
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Laut Google wurde wohl Fortran 5 benutzt.
Die hab ich zusammen mit Cobol mal gelernt. Vor 50 Jahren. Dürfte tatsächlich schwierig sein jemanden zu finden der sie noch beherrscht. Jemanden neu anzulernen dürfte das bessere Verfahren sein.


melden

Voyager 1 und 2

10.06.2024 um 16:58
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:War auch noch gängige Praxis in den 80ern um den damals sehr geringen Speicherplatz optimal zu nutzen.
Das wird vermutlich so ein, da niemand "Lochstreifen" verwendet haben dürfte ;)

Aber dennoch Hut ab vor solcher Arbeit. Heute hat man "Engines" für dies uns für das. Das Programmieren in dem Sinne macht niemand mehr selber. Aber damals...

Gucky.


melden