Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:32Licht besteht aus Photonen. GUck dir mal harald Lesch auf Youtube dazu an, oder war das ein Scherz?subgenius schrieb:Sowas hab ich noch nicht gesehen.. ;)
Wikipedia: Photon
Licht besteht aus Photonen. GUck dir mal harald Lesch auf Youtube dazu an, oder war das ein Scherz?subgenius schrieb:Sowas hab ich noch nicht gesehen.. ;)
Immer dann, wenn es um die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum geht, also auch in diesem Beispiel, ist die Gleichsetzung der Entfernung mit der Zeit korrekt. Die Länge definiert sich über das Produkt der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (universelle Konstante) und der Zeit (absolute Basisgröße):wuec schrieb:Deswegen hier die Gleichsetzung der Entfernung mit der Zeit schlicht falsch.
Bewegt sich Licht auf ein Gravitationspotential zu, gewinnt es Energie (Blauverschiebung), und bewegt es sich von einer Gravitationsquelle weg, verliert es Energie (Rotverschiebung), vollkommen unabhängig von der expansionsbedingten kosmischen Rotverschiebung.wuec schrieb:Schwerkraftquellen haben keinen Einfluss auf die Farbe der Welle, wohl aber auf den Weg des Lichts.
Nein, das Licht bringt die Informationen mit. Also die Information das etwas mit der Sonne passiert ist, das sie erloschen ist, kommt erst nach den 8 Minuten bei dir an. Vorher siehst du sie noch. Die Sonne ist weg und gleichzeitig ist es dunkel.schluesselbund schrieb:Klar ich sehe das licht 8 Minuten. Nur wen ich nach vier Minuten zum Ereignis schaue sehe ich dies nach vier Minuten dort wo es sich befindet. Will ich weiter zurück schauen sehe ich nichts mehr von der Sonne.
richtig. Es ist aber nicht nur im Weltall so:lord_seldom schrieb:Nein, das Licht bringt die Informationen mit. Also die Information das etwas mit der Sonne passiert ist, das sie erloschen ist, kommt erst nach den 8 Minuten bei dir an. Vorher siehst du sie noch. Die Sonne ist weg und gleichzeitig ist es dunkel.
Nein. Das Licht ist ja noch nicht da. Das Licht ist erst in 300 Jahren da.schluesselbund schrieb:Müsste diese Geschenissloch nicht in den Teleskopen zu erkennen sein?
Das Licht ist ja immer da. Ansonsten ich nichts sehe. Nun ist es schon 300 Jahre erloschen. Und es braucht nochmal 300 Jahre bis ich es nicht mehr sehen kann. Also schau ich zur ursprünglichen Lichtquelle hin sehe ich nichts.Ferraristo schrieb:Nein. Das Licht ist ja noch nicht da. Das Licht ist erst in 300 Jahren da.
Das ginge nur, wenn du mit Überlichtgeschwindigkeit "schauen" könntest. Kannst du aber nicht, da die LG im Vakuum die maximale Informations-Übertragungsgeschwindigkeit im Universum ist.schluesselbund schrieb:Also schau ich zur ursprünglichen Lichtquelle hin sehe ich nichts.
Das habe ich auch raus gelesen.Peter0167 schrieb:Ich glaube dein Denkfehler besteht darin, dass du den Vorgang des Beobachtens mittels Teleskop vollkommen losgelöst von der Strahlung betrachtest, die vom Stern emmitiert wird.
Bleiben wir doch besser beim "du".schluesselbund schrieb:Womit ich sie auch verstanden zu glauben Weiss.
Was das betrifft, schreibe ich ja aus meiner Sicht. Jedenfalls hast du mir sehr geholfen, die Sache besser zu verstehen.Peter0167 schrieb:Bleiben wir doch besser beim "du".