Funzl
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
beschäftigt
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Beistelltisch aus Holz, aber wo kommt er her?
13.10.2020 um 07:26bgeoweh schrieb:Ich würde eher sagen, dass das ein eher günstiges Weichholz ist dass mit (viel) dunkler Beize auf hochwertige Optik getrimmt ist, das sieht man ziemlich gut an den abgestoßenen Kanten usw. wo das Holz viel heller ist als in den sichtbaren Flächen. Auch gut möglich, dass das Möbel ursprünglich mal hell war und das durch denjenigen durchgeführt wurde, der auch die Reparaturen gemacht hat. Vielleicht ein aufgearbeitetes Flohmarktstück.Tach zusammen. Zumindest dem teilweise verwendeten Nadelholz schliesse ich mich an.
Auf dem einen Bild wo man die Tischplatte von "innen unten" sieht - sieht es mir auch sehr nach Sperrholz aus.
@Wölfin_89
Eine Holzart definitiv an Hand von Fotos zu determinieren ist nahezu unmöglich. Klar gibt es ein paar sehr charakteristische Holzarten bei denen das möglich sein kann - aber bei deinen hübschen Möbelstück ist dies leider nicht der Fall.
Selbst wenn man erkennt " ja, ist Eiche" weiß man immer noch nicht genau um welche Eichenart es sich handelt.
Hast du schon mal nach gesehen ob die dunkle Farbe an den Sichtflächen eine aufgetragene Schicht ( Beize ) ist?
Wenn das Möbelstück wirklich in Indien hergestellt worden ist ( bei dem Gedanken stört mich die Verwendung des verdächtig nach Nadelholz Aussehenden Materials ) dürfte eine eindeutige Holzartenbestimmung nur über eine Laboruntersuchung möglich sein. Dazu braucht man ein kleines Stück vom Material - am besten einen Würfel mit 2 cm Kantenlänge - von diesen werden dann hauchdünne Scheiben abgenommen - diese landen dann unter dem Mikroskop und werden dann auf ihre Merkmale hin untersucht - und später dann mit in Frage kommenden Arten aus den Datenbanken abgeglichen. Reicht das Mikroskop nicht aus, kommen chemische Tests und weitere zum teil sehr aufwändige Verfahren zum Einsatz.
Man kann sowas von offiziellen Einrichtungen machen lassen - früher machte das z.B. das mikrobiologische Institut in Magdeburg - aber damals lag der Preis pro Untersuchung schon bei 250 - 300 DM.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, dich mit der NEHOSOC in Holland in Verbindung zu setzen. Wenn Du Glück hast macht das dort jemand sogar umsonst...wobei die Mitglieder dort es sehr gerne sehen wenn sie als " Entlohnung" für den hohen Aufwand ein Holzmuster vom selben Material bekommen ( 8 x 15 x 1 cm ) was aber in deinem Fall kaum realisierbar sein dürfte. Eventuell könnt ihr euch auf eine kleine Spende in die Vereinskasse einigen.
Einen Versuch ist es wert.
Um den eigentlichen Verwendungszweck des Kleinmöbels zu erfahren würde ich an deiner Stelle ein paar gute Bilder an die Experten von " Bares für Rares" schicken. Einfach mal auf die Seite von BfB gehen....
Die "Mischung" der Holzarten - Weichholz und vermutlich irgend ein ( ausländisches ) Nutzholz macht mich stutzig - gerade in Verbindung mit dem Rattangeflecht.
Wenn man sich ansieht welche Teile da aus Weichholz gebaut wurden.....mir drängt sich da der Verdacht auf das sich hier jemand die Mühe gemacht hat ein ehemals wunderschönes, aber vom Zahn der Zeit zernagtes Möbelstück zu retten ( schon alleine wegen der Rattaneinsätze ), Wahrscheinlich waren nur einige Stellen des Original-Material dermaßen kaputt das sie ersetzt werden sollten. Dies ist aber oftmals aufwändiger als den kompletten Unterbau neu zu bauen. Ich gehe davon aus das hier mal jemand mit dem was er zur Verfügung hatte - den Unterbau komplett ersetzt hat - und dann wohl auch eine Farb-Angleichung vor nahm.
In der Summe - und da spreche ich jetzt aus meinem Herzen - ist das aber alles zweitrangig. Für mich persönlich zählt hier in erster Linie das es sich um ein sehr gefälliges Kleinmöbel handelt - mit einer wahrscheinlich bewegten und interessanten Geschichte.
Wenn man hier im Rahmen der Aufarbeitung behutsam vorgeht ( weniger ist oftmals mehr ) kann da ein richtiges kleines Schmuckstück draus werden.
Ich wünsche dir bei der Restauration viel Erfolg - und immer dran denken - vor jeden Auftrag irgendwelcher Öle, Lacke, Lasuren oder ähnlichen immer erst an einer nicht sichtbaren Stelle einen 24 h Verträglichkeitstest machen.
Vielleicht zeigst du uns ja mal hier das fertige Ergebnis.