@palladiumich verstehe zwar was du erklärt hast aber ich komme dabei nicht auf eine netzform der zeit.
Du sagtest:"der kürzest mögliche zeitabschnitt ist die plankzeit (10^-44 s, oder so) dh, die zeit "hoppelt" so vor sich hin. eine zeitebene beginnt immer mit eine planklänge t, und läuft dann ewig weiter. nachdem t aber verstrichen ist, beginnt schön wieder eine neue zeitebene un dwenn hier wieder t verstrichen ist, beginnt ne neue zeitebene usw."
wenn eine planklänge abgelaufen ist und wieder eine neue beginnt dann hört sich das für mich aber so an als ob immer ein abgelaufenes stück zeit sich mit einem neuen stück zeit verbindet.
Also um das verständlicher auszudrücken: Ich habe einen Bindfaden der in mehrere gleichlange stücke (planklänge) unterteilt ist. Wenn ich nun mit dem finger darüber fahre und ein bindfadenstück zu ende ist dann nehme ich mir das nächste und setze es an das erste dran. Wenn auch dieses zu ende ist nehme ich mir ein neues und setze es an das vorherige dran usw.
Am ende hätte ich eine lange schnur die zwar aus einzelnen stücken besteht aber dennoch gerade wie eine linie verläuft. Dies würde die theorie einer zeitlinie erklären (für mich jedenfalls). Aber nicht die eines netzes.( Bei meiner argumentation verachte ich jetzt aber andee theorien. )
Der Wissende hat Macht.
Der Unwissende gehorcht.