Ramadani DieVerschleierteGefahr 300 editOriginal anzeigen (0,4 MB)
Wer sich öffentlich mit entblößten Brüsten zeigt, bekommt in Europa mindestens so viel Aufmerksamkeit wie eine Frau mit einer Burka.

Wir, die deutschen Aktivistinnen von Femen, taten bei unserer ersten Aktion beides gleichzeitig. Und das kam so: Ich hatte die ukrainische Frauenrechtlerinnengruppe Femen schon länger im Blick. Nach ihrer Gründung 2008 versuchten sie mit Kunstaktionen, bei denen sie sich kostümierten, für die Rechte von Frauen zu werben. Dann erkannten sie, dass sie mehr Publicity erhalten, wenn sie ihren Oberkörper entblößen. Weltweite Aufmerksamkeit erzielte Femen 2012, im Jahr der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine, als Alexandra Schewtschenko und Jana Schdanowa aus Protest gegen den zu erwartenden Sextourismus den EM-Pokal attackierten.

In Deutschland gab es zu diesem Zeitpunkt nur eine Facebook-Gruppe, die über die Aktionen der Ukrainerinnen berichtete. Ich wollte diese Gruppe unterstützen. Ich dachte nicht im Entferntesten daran, mich selbst auszuziehen. Mit meinem Job als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und meiner Mitgliedschaft in der CDU erschien mir das unvereinbar. Aber ich schrieb eine E-Mail, und es stellte sich heraus, dass Irina, die Verwalterin der Facebook-Gruppe, ganz allein war.
Slutwalk in Berlin

Gemeinsam fragten wir die Ukrainerinnen, ob wir auch in Deutschland etwas unternehmen könnten. Ihre Antwort: Macht und zeigt mal, was ihr könnt. Und so entstand die Idee, am sogenannten Slutwalk in Berlin teilzunehmen, dem „Schlampenmarsch“. Es geht darum, sich gegen die Umkehr von Täter und Opfer zu wenden, etwa wenn eine Frau eine Vergewaltigung anzeigen will und der Polizist sagt, sie sei selbst schuld, wenn sie mit einem Minirock unterwegs sei.

Das Bild der Schlampe besteht nicht nur in der westlichen Welt, sondern auch in der islamischen. Und es ist unter gläubigen Muslimen in der hiesigen islamischen Community besonders ausgeprägt. Hier gelten Frauen, die sich nicht verhüllen, als Schlampen und Huren, die für alle verfügbar und unrein sind. Deshalb zogen wir uns am 15. September 2012 aus, bemalten Oberkörper und Gesicht mit Ausnahme der Augenpartie mit schwarzer Bodypainting-Farbe und marschierten beim Berliner Slutwalk gegen sexuelle Gewalt mit, „gekleidet“ in aufgemalter Körperburka beziehungsweise Niqab.
Solidarität mit muslimischen Frauen

Die Botschaft war eindeutig: Es war eine Solidaritätsbekundung mit muslimischen Frauen und sollte auf deren Probleme aufmerksam machen, die auf unseren Plakaten benannt waren: „Fight for women’s liberation from religious oppression“, „Unveil women’s right to unveil“ und „There is war on women.“ – „Kampf für die Befreiung der Frauen von religiöser Unterdrückung“, „Enthüllt das Recht der Frauen, sich zu enthüllen“ und „Es gibt Krieg gegen Frauen“.

Ein paar Tage später begann die Hexenjagd der weißen Genderfeministinnen, zunächst im Internet. In Blogs warfen uns Gruppen wie „People of Color“ und „Critical Whiteness“ vor, uns „eine andere Kultur angeeignet“ und „eine ganz neue rassistische Qualität entwickelt“ zu haben. Wir hätten „Blackfacing“ betrieben, eine historische, rassistisch konnotierte Form des Theaters, bei der sich weiße Schauspieler schwarz anmalten, um Stereotype von Schwarzen zu verkörpern. In den USA stieß das „Blackfacing“ Anfang des 20. Jahrhunderts zunehmend auf Kritik, in Großbritannien wurde es noch bis in die achtziger Jahre eingesetzt.

Die Organisatorinnen des Slutwalks antworteten zunächst so: „keine von uns hatte diese aktion vorort als ‚blackfacing‘ aufgefasst. mensch kann darüber verschiedener meinung sein. wir denken, dass die frauen, die die aktion gemacht haben, einen ‚arabischen hintergrund‘ haben.“ Und sie formulierten die Bitte, „nicht immer gleich mit der ‚rassismus-keule‘ zu kommen“. Auch Terre des Femmes habe es gut gefunden, „wie öffentlichkeitswirksam diese aktivistinnen gegen die weltweite unterdrückung von frauen protestiert haben“. Leider schlossen sich die Organisatorinnen des Slutwalks unter dem Druck der Political Correctness in späteren Posts der Meinung an, unsere Aktion sei rassistisch gewesen.
Topless Jihad Day mit Femen

Natürlich ist es Unsinn zu sagen, meine beiden Mitstreiterinnen und ich hätten uns eine andere Kultur angeeignet. Ich entstamme der islamischen Welt, aber anders als die Frauen in Saudi-Arabien kann ich mich zu Wort melden und gegen Verschleierung und Unterdrückung auftreten, ohne mit Bestrafung bis hin zum Tod rechnen zu müssen wie eine Frau aus einem Land, das von Islamisten regiert wird.

Zum von Femen ausgerufenen internationalen „Topless Jihad Day“ schrieben wir „Fuck your morals“, „Fuck Islamism“ und „Arab Women Against Islamism“ auf unsere Haut und kletterten auf den Zaun der Ahmadiyya-Moschee in Berlin. Dieses Mal kam die Kritik von muslimischen Frauen, die sich als Feministinnen verstehen. Die muslimische Bloggerin und Rechtsreferendarin Betül Ulusoy stellte sich vor die Moschee und hielt ein Schild in die Luft, auf dem stand: „Kämpfe für mich! Lass mich so sein, wie ich es will, nicht so, wie du es für richtig hältst.“ Auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien protestieren Musliminnen mit Sprüchen wie: „Du brauchst mich nicht befreien, ich bin schon frei“ oder „Das Kopftuch ist meine Wahl“.

Die ebenfalls muslimische Bloggerin und Journalistin Kübra Gümüsay fiel durch zwei Hashtags auf: Mit #SchauHin wollte sie auf die Alltagsdiskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund aufmerksam machen, in ihrem Fall eine bekopftuchte Muslimin. Sie sei, ebenso wie schwarze Frauen, häufig von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Mit dem Hashtag Ausnahmslos behauptete sie mit anderen „biodeutschen“ Mädchen, die Übergriffe gegen Frauen während der Silvesternacht 2015/16 würden „von Populist_innen instrumentalisiert“, um „gegen einzelne Bevölkerungsgruppen zu hetzen“.
Über muslimische Männer wird nicht gesprochen

Es ist paradox: Während die Genderfeministinnen generell alle Männer als Täter verdächtigen und anklagen, darf ausgerechnet über muslimische nicht gesprochen werden. Es ist mir unbegreiflich, dass sie ausgerechnet dem muslimischen Mann Rabatt gewähren wollen. Gleichzeitig betonen sie kategorisch die Opferrolle aller Frauen. Ich persönlich fühle mich mehr als diskriminiert von dieser mir zugewiesenen Rolle. Ich bin schon lange kein Opfer mehr, und das habe ich nicht diesen kleinen Mädchen zu verdanken, sondern den gestandenen Feministinnen, die mir gezeigt haben, dass Frauen selbst verantwortlich für ihr Leben sind.

Die muslimischen Täter von Köln zu schonen macht diese Welt nicht besser, schon gar nicht für Frauen. Es muss erlaubt sein, auch über die Herkunft dieser Männer und deren Religion zu diskutieren. Gümüsay aber behauptete bezüglich des Femen-Beitrags zum „Topless Jihad Day“ in der taz: „Letztlich reiten die Femen- Frauen aber nur erfolgreich auf antiislamischen Ressentiments, gebrauchen rassistische und islamophobe Stereotype.“

Antiislamische Ressentiments. Rassismus. Islamophobie. Das sind die üblichen Totschlagargumente, um diejenigen zum Schweigen zu bringen, die Fragwürdiges kritisieren, das mit dem Islam zu tun hat. Demokratisch ist das nicht, Meinungsfreiheit und Diskurs stärkt das auch nicht. Aber vielleicht entspricht das ja dem Demokratieverständnis der Gümüsays und Ulusoys, dessen Qualität sich 2016 nach dem Putsch in der Türkei offenbarte.
Ignoranz der muslimischen Feministinnen

Der türkische Präsident nannte den Putsch ein „Geschenk Allahs“ und nahm ihn zum Vorwand und Anlass, um nicht nur gegen die (vermeintlich) Verantwortlichen und Beteiligten vorzugehen, sondern gleich allen den Krieg zu erklären, die ihm nicht bedingungslos ergeben folgten, sondern auf demokratische Rechte pochten. In Sicherheit durften sich nur all jene fühlen, die zweifelsfrei als Anhänger des Präsidenten identifiziert werden konnten, der in den folgenden Wochen seine demokratische Maske Stück für Stück fallen ließ und sich als Diktator entpuppte.

Journalisten, die sich nicht als Mikrofonhalter verstanden, waren erst in Sicherheit, als sie ins Ausland geflüchtet waren. Oppositionelle verloren ihren Arbeitsplatz, Redaktionen und Unternehmen wurden zerschlagen, zehntausende Menschen, die meisten nicht an diesem amateurhaften Umsturzversuch beteiligt, verloren ihre Freiheit.

In der Debatte um Frauenrechte im Islam zeigen nicht nur hiesige Genderfeministinnen, sondern auch selbsternannte muslimische Feministinnen ein bemerkenswertes Maß an Ignoranz und Kurzsichtigkeit. Sie alle führen ein sehr westliches Leben, bis sie sich entschließen, durch Nonkonformismus auffallen zu wollen. Mangels ausreichender Beschäftigung mit dem Islam verfügen sie nur über eine recht romantisierte Vorstellung. Mag sein, dass ihre Wandlung – auch die in der Kleiderwahl – unter den gegebenen Voraussetzungen einer freiwilligen Entscheidung entsprang.
Verrat unter Frauen

Aber wie viele sind sie sind das im Verhältnis zur islamischen Gemeinschaft weltweit, in der sich kaum jemand, am wenigsten eine Frau, verlässlich auf Menschenrechte, Demokratie, Gleichberechtigung berufen kann? Wieso setzen sich diese Wendehals-Kopftuchfrauen nicht dafür ein, dass Frauen, die dieses Zeichen eines politischen Bekenntnisses nicht mehr tragen wollen und deren Leben deshalb bedroht ist, ein Recht auf Asyl erhalten? Sie verweigern bedrohten Frauen die Solidarität. Das ist der tatsächliche Verrat unter Frauen. Und der kann bereits damit beginnen, dass man schweigt.

Nachdem kurdische Soldaten im August 2016 die Terroristen des sogenannten Islamischen Staates aus Manbidsch in Nordsyrien vertrieben hatten, gingen Bilder von lachenden Männern um die Welt, die sich den Bart abrasierten, und von freudigen Frauen, die sich eilig des Niqabs entledigten. Sie alle waren offensichtlich glücklich darüber, sich nicht mehr dem mit brutaler Gewalt durchgesetzten religiösen Zwang beugen zu müssen. Gibt es einen schreienderen Gegenbeweis für die Behauptung, Frauen verhüllten sich freiwillig?

Der Zwang ist offensichtlich. Und wenn die stolzen Kopftuchträgerinnen hierzulande sich das endlich eingestehen könnten, dann müssten sie sagen: Ich nehme das Ding ab, als Feministin kann ich gar nicht anders. Und wie kann es eine Muslimin, die ihren Glauben so sehr liebt, ertragen, dass das religiöse Symbol mit Zwang durchgesetzt wird? Hat das noch etwas mit Religion zu tun?
Pseudofeminismus und Islam

Spiritueller Glauben wächst nur in Freiwilligkeit. Sie aber handeln nicht und bleiben bei ihrer trotzigen Behauptung. Gleichzeitig pflegen sie ihre Rolle als Opfer der westlichen Gesellschaft, die sich angeblich ihnen gegenüber wegen ihrer Religion rassistisch verhält, sie diskriminiert und am Arbeitsplatz benachteiligt. Das ist ihr „feministischer“Ansatz.

Hier sammelt sich ichbezogener Pseudofeminismus hinter der Fahne der Religion. Und damit decken sie die Untaten einer religiös begründeten Menschenfeindlichkeit. Diese ignoranten Kopftuchfrauen sind Teil einer Islamistenlobby, der es gelungen ist, die Solidarität nicht nur linker Feministinnen zu erschleichen. Alle sind sie den muslimischen Fake-Feministinnen von Gümüsay bis Ulusoy auf den Leim gegangen. Der Berliner Philosoph Byung-Chul Han sagte im Interview mit ZEIT online: „Wenn man den Zwang, dem man unbewusst unterworfen ist, als Freiheit empfindet, ist das das Ende der Freiheit.“ Wo aber die Freiheit zu Ende ist und Zwang regiert, da ist Widerstand nicht mehr möglich.
http://cicero.de/salon/islam-und-frauenrechte-pseudo-feministinnen-mit-kopftuch