Angriffe auf die künftige First Lady zeigen, wie abgehalftert der frauenrechtliche Diskurs derzeit ist. Was getarnt als besorgter Feminismus daherkommt, ist die Arroganz der vermeintlich Überlegenen.
Was haben sie gelacht bei den Music Awards in Los Angeles. Die schöne Gigi Hadid verspottet Melania Trump, mit Schmollmund und osteuropäischem Akzent imitiert sie auf der Bühne die künftige First Lady der USA. Das Publikum fand es unterhaltsam. Donald Trumps Ressentiments gegen Muslime und Mexikaner empörend zu finden, aber sich dann köstlich über den sprachlichen Makel seiner Gattin, einer Eingewanderten, zu amüsieren – das kann man durchaus postfaktisch nennen.

In postfaktischen Zeiten – selbst Regierungsoberhäupter sagen, dass wir in solchen leben – ist die Sehnsucht nach handfesten Themen groß, und sei es der handfeste Körper einer Frau.

Vielleicht ist deshalb aus der Oberflächenbetrachtung Melania Trumps eine Wertedebatte geworden, in der ihre Figur, ihr früherer Modeljob, ihre Aktfotos als Maßstab für die Verfasstheit des Frauenbilds herhalten müssen. Die „Neue Zürcher Zeitung“ beispielsweise fragt besorgt, was uns eine künftige First Lady wie Melania Trump über den Stellenwert der Frau lehre: „Dass es mittlerweile unwichtig ist, wie selbstbezogen, eitel, frivol und ignorant eine Frau ist, solange sie im Bikini eine gute Figur macht?“
Besorgter Feminismus übernimmt die Methode Trump
Anzeige

Die Online-Ausgabe des österreichischen Nachrichtenmagazins „profil“ spricht von einem „schwarzen Tag für den Feminismus“, weil nun eine Frau ins Weiße Haus einziehe, deren Karriere-Highlight das Tragen eines Metall-Pelz-Bikinis gewesen sei. Die Autorin – die übrigens über sich selbst sagt, ihre journalistische Aufgabe sei es, Menschen offenzulegen, ohne sie bloßzustellen – hat dann auch noch einen Gigi-Hadid-Moment in ihrem Text: Melania Trumps Englisch sei ausgesprochen akzentschwer, obwohl sie schon 1996 nach New York übersiedelte.

Was hier getarnt als besorgter Feminismus daherkommt, ist die Arroganz der vermeintlich Überlegenen: der Emanzipierten, der Gebildeten, der Antiprovinziellen. Da ist ein Mann ins Weiße Hause gewählt worden, der Unerträgliches über Frauen gesagt hat, und nun übernehmen ausgerechnet diejenigen, die ihn dafür am heftigsten kritisiert haben, seine Methode: Sie reduzieren Melania Trump auf ein wohlgeformtes Stück Fleisch. Hier wird ein Sexist mit Sexismus bekämpft.
Wenn auf der Meinungsplattform opinion-club, auf der angeblich gebloggt wird, was wirklich wichtig ist, unter dem Schlagwort „Feminismus“ kritisiert wird, dass ein Ex-Model nun zur First Lady avanciert, dann zeigt das, wie abgehalftert der feministische Diskurs in diesen Tagen ist. Um es mit Heidi Klum, der Mutti der Modelbranche zu sagen: Liebe Feministinnen, ich habe heute leider kein Foto für euch. An die große Frage, was Melania Trump als First Lady für das Frauenbild bedeutet, so kleine Maßstäbe anzulegen wie 20 Jahre alte Nacktfotos oder einen osteuropäischen Akzent, ist eine Selbstverzwergung des Feminismus.
Gute Brüste, schlechte Brüste

Offenbar gibt es gute Brüste und schlechte Brüste. Wenn Femen-Aktivistinnen öffentlich blankziehen, ist das ein emanzipatorischer Akt – ihre nackten Brüste sollen als Zeichen gegen die Unterdrückung durch Diktatoren, Kirchenvertreter und Casting-Shows verstanden werden. Wenn Melania Trump sich „oben ohne“ in einem Männermagazin zeigt, dann disqualifiziert sie das fürs Weiße Haus, und ihre nackte Brust wird zum Sinnbild der willfährigen Frau.

Oder wie die FAS titelte: „Barbie im Weißen Haus“. Die neue First Lady als eine wohlgeformte Puppe, deren Existenzberechtigung vor allem darin besteht, in hübschen Kleidern hübsch auszusehen.

Die Flexibilität in der Deutung des weiblichen Körpers verrät viel über die Enge des feministischen Frauenbilds westlicher Gesellschaften. Eine wie Melania Trump, die einen vermögenden, obendrein noch wesentlich älteren Mann heiratet, die viele Designerkleider, aber nur wenige politische Botschaften besitzt und die sich im Wahlkampf zumeist mit der Aufgabe begnügt hat, hübsch auszusehen – eine solche Frau bewegt sich außerhalb der Norm der Emanzipierten. Im Umgang mit diesen, den „anderen“ Frauen kennt der Feminismus in westlichen Gesellschaften nur ein Entweder-Oder: Entweder sind sie Opfer, die beschützt werden müssen, oder Feindinnen, die zu bekämpfen sind.
Feminismus – ein Grund für Clintons Niederlage?

Sowohl der Protektionismus als auch die Ausgrenzung offenbaren das Elitäre eines Feminismus, der vor allem den Studierten und politisch Engagierten gehört: Sie meinen mit der Selbstbestimmung weiblicher Lebensentwürfe eigentlich, dass Frauen so sein sollen wie sie selbst. Hillary Clinton ist eine von ihnen gewesen – und vielleicht war genau das einer der Gründe für Clintons Niederlage.

Kurz nach der Wahl von Donald Trump musste die Bürgermeisterin von Clay, einem 500-Seelen-Dorf in West-Virginia, zurücktreten, weil sie sich öffentlich über einen beleidigenden Internetkommentar zu Michelle Obama gefreut hatte. Michelle sei ein Affe in Stöckelschuhen, lautete der Satz, den die Frau so amüsant fand. Ein ekelhafter, ein rassistischer Satz.
Ebenfalls kurz nach der Wahl schrieb eine Absolventin der University of Virginia, Melania Trump sei die erste First Lady, die ihren Platz im Weißen Haus einem Zuhälter zu verdanken habe. Aussagen wie diese sind in sozialen Netzwerken zehntausendfach zu finden. Was aber unterscheidet den Sexismus der Absolventin aus Virginia von dem Rassismus der Bürgermeisterin aus Clay?
Es hilft nicht, Melania Trump verächtlich zu machen

Ja, es ist entsetzlich, dass Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten geworden ist, obwohl er Frauen beleidigt hat und belästigt haben soll, obwohl er mit Grapschgeschichten geprotzt und sich über die Spielregeln einer gleichberechtigten Gesellschaft hinwegsetzt hat. Ja, es ist schwer nachvollziehbar, dass seine Ehefrau ihm trotzdem lächelnd und loyal zur Seite steht.

Und ja, es ist besorgniserregend, dass Melania Trump nun als First Lady ein Vorbild sein soll. Doch ist die Sorge in Verachtung umgeschlagen. Mit der Verächtlichmachung von Menschen, von Muslimen, Einwanderern, Behinderten und Frauen hat Donald Trump in seinem Wahlkampf gesellschaftliche Gewissheiten zertrümmert. Mit der Verächtlichmachung seiner Ehefrau lassen sich diese Gewissheiten nicht zurückgewinnen.
https://www.welt.de/politik/ausland/article159663446/Die-sexistischen-Attacken-der-Feministinnen.html