Japanisch mit Chiharu
04.04.2015 um 02:50Konnichiwa und moshimoshi zum Japanisch-Blog!
Heute bemerken wir
"Japaner schlürfen beim Nudelnessen" - NIHON-JIN-WA SOBA-(W)O OTO-(W)O-TATETE TABERU
NIHON-JIN 'Nippon-Mann: Japan-er': aus chines. 人rén/JIN'Mann' (das chinesische R wird mehr wie in JOURNAL gesprochen als R-artig); das Schriftzeichen zeigt ein Männchen auf 2 Beinen; das Wort JIN mit GIN'Wacholderschnaps' merken, denn ein echter Mann trinkt nur Gin
WA 'Satzthema'
SOBA 'Nudeln' aus chines. 蕎麦qiáo-mài'Buchweizen-Getreide': 蕎qiáo/SO'Buchweizen' (ungefähr TSCHIAU gesprochen) zeigt oben wieder den langen Querstrich mit den beiden kurzen senkrechten Strichlein, die zusammen zwei zarte Gräslein darstellen sollen, die aus der Erde wachsen (Zeichen für Pflanzen); 麦mài/BA'Getreide' weist wieder den Wechsel M/B auf wie bei Òòmend/Abend; anders betonte MAI bedeuten im Chinesischen 'kaufen' und 'verkaufen', sodass das Getreide eigentlich das Handelsobjekt, die Ware bezeichnet haben könnte. Das Schriftzeichen zeigt unten eine Hand mit einem Stöckchen oder einem Gerät (夂) - hier, weil das Getreide ja mit der Sichel geerntet werden muss. Mnemotechnisch am effektivsten ist es jedenfalls, SOBA mit SUPPE zu verbinden und an eine schöne heiße Nudelsuppe zu denken!
(W)O sagt uns, was Objekt ist (was also gegessen wird und nicht das, was selber isst)
OTÓ 'Laut, Ton' kommt wahrscheinlich von 'OH! rufen', 'OH! machen'
TATE-TE 'mach-end' Gerundium von TATE-RU 'hinstell-en, aufstell-en, erricht-en': TA oder TE ist die 'Hand', sodass TATÉRU eigentlich als 'handeln' bezeichnet wurde
TABERU wieder 'essen, TAFELn'
Wir hätten also wörtlich: NIHON-JIN-WA, SOBA-(W)O OTO-(W)O-TATETE TABERU
"Japan-Mann nun, Nudeln Geräusch-machend essen"
Heute bemerken wir
"Japaner schlürfen beim Nudelnessen" - NIHON-JIN-WA SOBA-(W)O OTO-(W)O-TATETE TABERU
NIHON-JIN 'Nippon-Mann: Japan-er': aus chines. 人rén/JIN'Mann' (das chinesische R wird mehr wie in JOURNAL gesprochen als R-artig); das Schriftzeichen zeigt ein Männchen auf 2 Beinen; das Wort JIN mit GIN'Wacholderschnaps' merken, denn ein echter Mann trinkt nur Gin
WA 'Satzthema'
SOBA 'Nudeln' aus chines. 蕎麦qiáo-mài'Buchweizen-Getreide': 蕎qiáo/SO'Buchweizen' (ungefähr TSCHIAU gesprochen) zeigt oben wieder den langen Querstrich mit den beiden kurzen senkrechten Strichlein, die zusammen zwei zarte Gräslein darstellen sollen, die aus der Erde wachsen (Zeichen für Pflanzen); 麦mài/BA'Getreide' weist wieder den Wechsel M/B auf wie bei Òòmend/Abend; anders betonte MAI bedeuten im Chinesischen 'kaufen' und 'verkaufen', sodass das Getreide eigentlich das Handelsobjekt, die Ware bezeichnet haben könnte. Das Schriftzeichen zeigt unten eine Hand mit einem Stöckchen oder einem Gerät (夂) - hier, weil das Getreide ja mit der Sichel geerntet werden muss. Mnemotechnisch am effektivsten ist es jedenfalls, SOBA mit SUPPE zu verbinden und an eine schöne heiße Nudelsuppe zu denken!
(W)O sagt uns, was Objekt ist (was also gegessen wird und nicht das, was selber isst)
OTÓ 'Laut, Ton' kommt wahrscheinlich von 'OH! rufen', 'OH! machen'
TATE-TE 'mach-end' Gerundium von TATE-RU 'hinstell-en, aufstell-en, erricht-en': TA oder TE ist die 'Hand', sodass TATÉRU eigentlich als 'handeln' bezeichnet wurde
TABERU wieder 'essen, TAFELn'
Wir hätten also wörtlich: NIHON-JIN-WA, SOBA-(W)O OTO-(W)O-TATETE TABERU
"Japan-Mann nun, Nudeln Geräusch-machend essen"