Moshi-moshi und herzlich irasshaimasé zum Japanisch-Lernblog!
Heute haben wir den schweren Satz
"Sie möchte den Marathon in 02h20 laufen" - KANOJO-HA MARASON-(W)O NI-JIKAN-NIJUPPUN-DE KANSOO DEKIRU TO OMOTTE IRU

KÁNOJO 'sie' eigentlich KA-NO-JO 'je-ne-Frau' wieder mit dem Pronominalstamm KA/KO 'der, wer' + NO '-ig,-lich, -artig' + chin. 女/nǚ/JO(auchNYOgesprochen) (vgl. frz. NANA 'Frau' in der Kindersprache, ähnliche Bildung wie PAPA; TATA; MAMA; YAYA; LALA; KAKA und vielleicht noch ein paar andere für Verwandtschaftswörter)

HA/WA zeigt uns das Satzthema an, nämlich "sie"

NI-JIKAN '2 Stunden': NI '2' aus chin. 二, das zwar in China heute èr gesprochen wird, aber früher ähnlich wie vietnames. nhì geklungen haben muss (gesprochen wie das palatalisierte N in PIRANHA oder CHAMPAGNER); JI-KAN 'Stunde' ist auch chinesisch: 時-間shí-jiān/JI-KAN'Zeit-Raum' (hier trifft sich gut, das shí ein bisschen ähnlich wie ZEIT und STUNDE klingt und auch jiān 'zwischen, Zwischenraum' sieht mit etwas Phantasie wie ein verstümmeltes ZWISCH'N aus.) Das Schriftzeichen 時 zeigt links wieder eine quadratische Sonne und rechts unten einen Zollbreit, 寸 als Maßeinheit (Abstand zwischen Zeigefinger oben und nach unten gespreiztem Daumen; dazwischen ein kleiner Faden o.ä.). Der Zwischenraum wird durch einen Türspalt ausgedrückt: 間 (Westernschwingtür 門 mit einer kleinen Sonne, die das kleine Licht sein soll, das durch die Ritzen dringt).

NI-JUP-PUN '20 Minuten' ist auch wieder ganz chinesisch, NI/èr/二'2' + JUU/十/shí(p)'10' + 分/FUN/fēn'Minute' (die Wurzel FEN in verschiedenen Tonhöhen bezeichnet allgemein etwas Gespaltenes, FINdiertes [Kernspaltung = FISsion aus *FINDsion!], also auch feingemahlene Dinge wie Mehl etwa oder halt auch kleinste Zeiteinheiten - noch einfacher zu merken ist allerdings FUN = MIN(ute), zumal F und M in den verschiedenen Sprachen der Welt oft eng verwandt sind!)

DE 'in, an bei' (und 'von, weg, heraus' wie im Latein!)

KAN-SOO 'wettlaufen' aus dem chinesischen 完-走/wán-zoǔ/'Rund-Lauf'. Bei 走/zoǔ/SOU wird ein Fuß mit Stiefel abgebildet; ZOU 'laufen' und ZU 'Fuß' habe ich mir immer mit ZUfußgehen gemerkt. Auch wán/KAN 'rundherum, einmal rund, ganz, völlig' kennen wir schon von den verschiedenen HUAN/XUAN/HUI, die alle als Grundbedeutung etwas Rundes, Drehendes haben.

DEKÍRU 'können' scheint eigentlich *DE-KU(RU) 'raus-komm(en)' zu sein (im Sinne von 'etwas schaffen, wieder rauskommen, ri-uscire, ré-ussir, die *RE-EXIRE sind - der Erfolg ist ja das, was hinten rauskommt am Ende)

TO 'zu'

OMOT-TE 'glaub-end'

IRU 'ist'

Man sagt also wörtlich: "Sie glaubt den Marathon in 02h20 wettlaufen zu können."