Sodom und Gomorra
12.05.2012 um 15:33Sodom und Gomorra (hebräisch סדום ועמורה) (andere Schreibweisen: Gomorrah; Gomorrha) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die den Mittelpunkt einer Erzählung bilden. Die Bedeutung der Namen ist nicht gesichert, ebenso wenig die genaue Lage der Städte.
Original anzeigen (0,3 MB)
Die Zerstörung von Sodom und Gomorra (Gemälde von John Martin)
Biblische Erzählung
Die Städte sind Gegenstand einer Erzählung im Alten Testament, derzufolge sie durch Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begraben wurden, weil sie der Sünde anheimgefallen waren.
Gott selbst sucht Abraham in Gestalt dreier Männer bzw. Engel auf, um ihm mitzuteilen, dass er vorhabe, die Städte Sodom (wo sich Abrahams Neffe Lot aufhält) und Gomorra zu zerstören, wenn das sündige Verhalten ihrer Bewohner tatsächlich so schlimm sei, wie ihm zu Ohren gekommen war. Abraham fragt Gott, ob er wirklich Schuldige und Unschuldige ohne Unterschied vernichten wolle. Gott versichert ihm schließlich, dass er Sodom verschonen werde, wenn sich nur zehn anständige Menschen darin finden ließen. Diese Zahl ist im Judentum bedeutsam: erst wenn zehn Männer zum Gottesdienst zusammenkommen („Minjan“), gibt es wirklich eine jüdische Gemeinde, kann ein vollständiger Gottesdienst gefeiert werden.
Um zu sehen, ob das Klagegeschrei über Sodom der Wahrheit entspricht, schickt Gott zwei Engel zu Abrahams Neffen Lot, einem gottgefällig lebenden Mann. Lot nimmt die beiden Engel gastfreundlich bei sich auf, die von den Einwohnern Sodoms als fremde Männer angesehen werden. Die Einwohner fordern daraufhin, dass Lot ihnen seine Gäste übergebe, weil sie mit ihnen gewaltsam sexuell verkehren wollen. (Formulierung siehe unter Interpretationen). Lot bietet den Sodomitern zum Schutz seiner Gäste und der heiligen Gastfreundschaft stattdessen vergeblich seine jungfräulichen Töchter an.
Nachdem sich keine zehn Gerechten in der Stadt fanden und sie deshalb dem Untergang geweiht ist, wollen die Engel ihn und seine Familie vor dem Untergang retten und schicken sie aus der Stadt. Lot und seine Töchter können sich in Sicherheit bringen und werden im Folgenden von Gott beschützt. Sodom und Gomorra werden dagegen von Gott vernichtet, indem er Schwefel und Feuer auf sie herabregnen lässt. Als Lots Frau – entgegen einem von den Engeln ausgesprochenen Verbot – auf die Stadt zurücksieht, erstarrt sie zu einer Salzsäule.
Interpretationen
Während Sodom sowohl im Tanach als auch im Talmud, aber auch in den Evangelien nach Matthäus und Lukas vor allem ein Symbol für Fremdenfeindlichkeit und den Bruch der Gastfreundschaft ist, wird die Stadt in der späteren christlichen Tradition mit der Sünde der Wollust und schließlich mit dem „Laster wider die Natur“ (Sodomie) in Verbindung gebracht. Inwieweit das Vergehen der Sodomiter an den Männern tatsächlich sexueller Natur war, variiert selbst zwischen den deutschen Übersetzungen: In der Einheitsübersetzung ist von „verkehren“ die Rede, in der Lutherbibel dagegen von „über sie hermachen“. Ältere Übersetzungen (Revidierte Elberfelder 1983, Luther 1912) übersetzen wörtlicher mit „erkennen“. Dieser Begriff wird jedoch im Hebräischen des Alten Testaments auch für den (ehelichen) Geschlechtsverkehr verwendet. Aus dem Gespräch zwischen Lot und den Sodomitern ist jedenfalls klar zu entnehmen, dass diese die Gäste Lots (Männer) vergewaltigen wollten.
Biblische Bezeugung
Original anzeigen (0,4 MB)
Sodom (Gemälde von Peter Paul Rubens)
Der Name Sodom findet sich 39 Mal in der Hebräischen Bibel, ausschließlich in Genesis (21), Deuteronomium (2) und den Prophetenbüchern (16). In den gleichen Schriften, jedoch seltener (19 Mal) findet sich der Name Gomorra. Dabei wird Gomorra selten allein genannt, sondern meist in Verbindung mit Sodom. Interessant daran ist, dass das negative Bild, das die Bibel von beiden Städten vermittelt, offenbar stärker mit Sodom als mit Gomorra in Verbindung gebracht wird.
Sodom und Gomorra im Koran
Im Koran wird Sodom nur indirekt als „Volk des Lot“ erwähnt. Auf das Ereignis wird vor allem im Kontext der Abwendung von Gott, Missachten seiner Regeln und seiner Gesandten Bezug genommen; aber auch im Kontext von missachteter Gastfreundschaft.
Reale Existenz
Neuere Theorien über die reale Existenz eines historischen Sodoms werden vom Geologen Graham Harris verfolgt. Seiner Meinung nach gab es vor ca. 5000 Jahren eine größere Stadt am Ufer des Toten Meeres, die durch ein Erdbeben und nachfolgenden Erdrutsch zerstört worden sein könnte. Dafür sprechen folgende Entdeckungen:
Ein anderer, antiker Name für das Tote Meer lautet ama schel Sodom - „Meer von Sodom“.
Das Ufer des Toten Meeres wird bei Beben sehr schnell brüchig und beginnt ins Meer zu rutschen.
Methanvorkommen unter der Erdoberfläche in dem Gebiet sorgen bei Beben für offene Feuer an vielen Bruchflächen, die man als den Feuersturm Gottes ansehen könnte. Zudem führten Erdbeben schon oft zu Bränden als Folge der Zerstörung von Feuerstellen in den Siedlungen.
Moderne Forschungsergebnisse belegen eine Bodenverflüssigung, wonach die Orte nach dem Erdbeben vom Toten Meer verschluckt wurden.
In den 1980er Jahren wurden in Numeira (Jordanien) Skelette aus der Zeit gefunden, deren Knochen zerquetscht waren.
Einer eher unwahrscheinlichen Hypothese zufolge könnten die Städte durch einen noch in der Luft zerborstenen Meteoriten, größer als der mutmaßliche Meteorit beim Tunguska-Ereignis, zerstört worden sein. Nach Entzifferung einer sumerischen astronomischen Tonscheibe, die die Flugbahn eines hellen schnell fliegenden Objektes beschreibt, wurde von Alan Bond und Mark Hempsell ein Asteorideneinschlag am 29. Juni 3123 v. Chr. in den Alpen als Ursache vermutet. Dessen Explosionswolke soll sich bis zum Mittelmeer und Ägypten ausgebreitet haben.
Die Ruinen der Ortschaften wurden allerdings bis heute nicht gefunden.
Sonstiges
Am Ufer des Toten Meeres in Israel gibt es heute ein Industriegebiet mit dem Namen „Sodom“. Dort werden die Mineralien des Sees verarbeitet und abgepackt.
1785 verfasste der Marquis de Sade sein Buch Die 120 Tage von Sodom, das 1975 von Pier Paolo Pasolini unter demselben Titel (Die 120 Tage von Sodom) verfilmt wurde.
In Marcel Prousts Romanepos Auf der Suche nach der verlorenen Zeit wird Gomorra als Inbegriff von weiblicher Homosexualität interpretiert, analog zu Sodom und männlicher Homosexualität.
In Wolfgang Hohlbeins Roman Flut wiederholen sich biblische Katastrophen. Infolgedessen werden die Städte Las Vegas und Hongkong als Orte der größten Sünde durch Meteoriten vernichtet.
Die Gelsenkirchener Thrash-Metal-Band Sodom benannte sich nach der Stadt Sodom.
Die an mehreren Stellen von der Bibel beeinflusste US-amerikanische Fernsehserie Kampfstern Galactica nennt einen Planeten namens Gomorra.
[center]Quelle : Wikipediahttps://www.youtube.com/watch?v=W9Kwc8I_eJIhttps://www.youtube.com/watch?v=61R9JWZEfb4https://www.youtube.com/watch?v=-hU4OMMDQlYhttps://www.youtube.com/watch?v=Quxr6qVORSI[/center]