Vor 150 Jahren waren all die Funde, die bis jetzt erläutert wurden, noch
völlig unbekannt. Nach zweijähriger Arbeit hatte Tischendorf den
Palimpsest Wort für Wort entziffert. Unter einer Handschrift aus
dem 12. Jhdt. hatte er eine ältere Handschrift - eine ganze
griechische Bibel aus dem 5. Jhdt. - wiedergewonnen. Eine
unglaubliche Leistung! ...
Tischendorf entdeckte 1844 in einem Abfallkorb des Katharinenklosters
eine uralte griechische Bibelhandschrift aus dem 4.Jahrhundert
http://www.evlka.de/extern/ez/glauben/glauben14.html (Archiv-Version vom 21.10.2003)Der Codex Sinaiticus beinhaltet die älteste grieschische Bibleabschrift des Neuen Testaments
Das, was lebenslang sein Sehnen war und sein Suchen bestimmte,
lag vor ihm (Tischendorf) . Das gesamte Neue Testament vom Evangelium des
Matthäus bis zur Offenbarung des Johannes! Das weitaus älteste
komplette neutestamentliche Zeugnis der Welt
(der Vaticanus bricht im NT beim Hebräerbrief ab).
Der Codex Sinaiticus wurde Tischendorf von den Mönchen als
Geschenk an den russischen Zaren Alexander II. überlassen.
Später verkaufte Stalin, weil er Devisen brauchte, die Bibel für
eine Million Pfund nach England, wo sie heute im
Britischen Museum aufbewahrt wird
http://www.bibelausstellung.de/abtlg05.htm (Archiv-Version vom 22.11.2005)Alte Testament gemeint.
Im Zeitraum von 300 - 130 vor Christus wurde das hebräische Alte Testament
in Ägypten ins Griechische übersetzt und wird "Septuaginta" genannt.
Was Jesus in "Robert Blum" sagt, bezieht sich auf diese griechische Fassung
des Alten Testaments.
In der neuen Zeitrechnng war es dann wie folgt:
um 27 - 30 Jesu Wirken in Palästina (siehe das gesamte GEJ)
50 - 64 (67) Abfassung der Briefe des Apostel Paulus (Griechisch)
2. Hälfte 1. Jh. Niederschrift der vier Evangelien (Griechisch)
ab Ende 1. Jh. Zahlreiche Abschriften der biblischen Handschriften
auf Papyrus. Statt der traditionellen Schriftenrollen bevorzugten Christen
die Form des Kodex, ein Vorl-ufer der heutigen Buchform.
um 125 Ältestes erhaltenes Bruchstück des Neuen Testaments
(der Papyrus P25)
p52- unscheinbarer Schnipsel...
Als bisher ältester Beleg des Neuen Testaments gilt der
Papyrus P52 von 100 - 125 n. Chr. Das kleine Bruchstück
wurde in Ägypten entdeckt und belegt, wie früh bereits
Abschriften des Johannesevangeliums im Umlauf waren
http://www.bibelausstellung.de/abtlg05.htm (Archiv-Version vom 22.11.2005)da du uns wichtige Hinweise zur schriftlichen Festschreibung des Neuen Testamentes gibst, möchte ich mal nennen, was dazu in der Bibel; herausgegeben von der Deutschen Bibelgesellschaft, Auflage 1985, gesagt wird.
Die Zeit der handschritlichen Vervielfältigung (Buchdruck gab es ja nicht):
*** 8. bis 2 Jh. vor Chr.: Entstehung der Schriften des Alten Testaments (z.T. aus sehr viel älteren Schriften)
*** um 300 - 130 vor Chr.: Das hebräische Alte Testament in Ägypten wird ins Griechische übersetzt (Septuaginta, LXX)
*** 2. - 1. Jh. vor Chr.: Älteste erhaltene hebräischen Handschriften des Alten Testaments. Funde in Fajum (Papyrus Nash), in Kairo (Geniza) und in den Höhlen am Toten Meer. Älteste erhaltene Handschriften der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Papyrus Manchester, Zwölf-Propheten-Rolle in Quamran)
*** um 27 - 30: Jesu Wirken in Palästina
*** 50 - 64(67?) nach Chr.: Abfassung der Briefe des Apostel Paulus
*** 2. Hälfte 1 Jh.: Niederschrift der vier Evangelien
*** ab Ende 1. Jh.: Zahlreiche Abschriften der biblischen Schriften auf Papyrus. Statt der traditionellen Schriftrollen bevorzugen Christen die Form des Kodex, eines Vorläufers der heutigen Buchform
*** um 125: Ältestes erhaltenes Bruchstück des Neuen Testaments (Papyrus P52) (P25 ist falsch: ein Zahlendreher)
*** um 144: Marcion in Rom stellt das Lukas-Evangelium und zehn Paulusbriefe in einer verkürzten Bearbeitung zusammen. Mit dieser sehr engen Auswahl gibt er der Kirche verstärkt Anlass, das zahlreich gewordene Schrifttum zu prüfen und einen <Kanon> der als verbindlich anerkannten Schriftren abzugrenzen (Neues Testament)
*** Ende 1. Jh.: Jüdische Schriftgelehrte bestimmen den genauen Umfang der hebräischen Bibel. Einige Schriften werden seitdem nur noch in der griechischen Übersetzung überliefert (Deuterokanonische Schriften / Apokryphen)
*** um 200: Der Kanon des Neuen Testaments steht im wesentlichen fest. Frühe Übersetzungen des Neuen Testaments ins lateinische (Vetus Latina oder Itala)
*** 3. Jh.: Wichtige Papyrushandschriften: Chester-Betty-Papyri (große Teile des Alten und Neuen Testaments), Bodmer-Papyri (u.a. Lukas und Johannes)
*** 240-245: Origenes (185-254) ´stellt sechs verschiedene Textfassungen des Alten Testaments nebeneinander (Hexapla = <sechsfältiges> Bibelwerk): den hebräischen Grundtext, denselben Text in griechischen Buchstaben (ohne die Vokale) und vier griechische Übersetzungen. Ziel ist eine Überprüfung der Septuaginta am hebräischen Text
*** Anfang 4. Jh.: Frühe Übersetzungen des Neuen Testaments ins Syrische (Vetus Syra), daraus geht in der 1. Hälfte des 5. Jh. die sog. Peschitta hervor
*** 350-380: Wulfila übersetzt im heutigen Bulgarien die Bibel ins Gotische
*** 382-420: Hieronimus bearbeitet die altlateinische Bibel. Er übersetzt das Alte Testament neu aus dem Hebräischen ins Lateinische und revidiert den altlateinischen Text des neuen Testaments. So entsteht die später sogenannte "Vulgata"
*** 4.-5. Jh.: Die großen Pergament-Kodizes werden geschrieben (Codex Vaticanus, Sinaiticus, Alexandrinus, Ephraemi rescriptus, Bezae Cantabrigiensis)
*** um 500: Der Codex Argenteus von Wulfilas gotischer Bibel wird geschrieben
*** 8.-10 Jh.: Tätigkeit der Masoreten in Tiberias und Babylonien am hebräischen Text des Alten Testaments (Ben Ascher)
*** um 800: Revison der lateinischen Bibel durch Alkuin auf Veranlassung Karls des Großen. Übersetzung des Matthäus-Evangeliums ins Deutsche (althochdeutsch): Mondseer Matthäus
*** 8.-11. Jh.: Prunkvolle Bibelhandschriften mit Miniaturmalereien
entstehen
*** 11. Jh.: Nokter Labeo übersetzt den Psalter, Williram das Hohelied ins Deutsche
*** 11.-15. Jh.: Zahlreiche Übersetzungen biblischer Schriften und der ganzen Bibel ins Deutsche und in andere Volkssprachen. Entstehung der Bilderbibeln. Übergang vom Pergament zum Papier. Drucke der Armenbibel von geschnittenen Holztafeln als Vorstufe des Bibeldrucks.
*** um 1440: Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg in Mainz
*** 1452-1455: Erster Druck der lateinischen Bibel durch Gutenberg
(42 zeilige Bibel)
*** 1466: Mentelin in Straßburg druckt die erste deutschen Bibel. Es folgen Drucke von Bibelübersetzungen in anderen deutschen Städten und in zahlreichen anderen Sprachen
*** 1477: Der Psalter in Oberitalien zum erstenmal hebräisch gedruckt (1488 das ganze Alte Testament)
*** 1516: Das erste gedruckte griechische Neue Testament, bearbeitet von Erasmus, erscheint in Basel
*** 1522: Luthers deutsches Neues Testament erscheint in Wittenberg
*** 1534: Luthers deutsche Bibel (AT und NT) erscheint in Wittenberg
Grertz
In ALLEM kannst Du das NICHTS erkennen, und im NICHTS ALL - ES
* le-o-ni-das *
= soli deo gloria =