Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
230.603 Beiträge ▪ Schlüsselwörter:
Erwachsene, Beschäftigt, Lounge ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 3.039 von 11.415vorherige 1 ... 2.0393.0373.0383.0393.0403.0414.039 ... 11.415 nächste
Direkt zur Seite:
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 10:47@feallai
Wieder in der Uni?
Was hast du denn heute alles zu tuten?feallai schrieb:ch hoffe ihr tut heute auch genug? ich werden jedenfalls heute abend eine menge getutet haben
Wieder in der Uni?
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 10:50@Funzl
aus logistischen gründen hab ich heute meine vorlesung sausen lassen. es steht eh alles im netz und wird im tutorium noch mal bearbeitet. normalerweise wäre ich von 8 uhr bis zwanzig vor 2 unterwegs gewesen für etwas, dass ich mir super zuhause in einer halben stunde selbst erarbeiten kann.
deshalb tute ich das heute zuhause. und das wohnzimmer blitzt auch schon :) die wäsche ist gewaschen und die katzen haben saubere toi....
die katzen hatten saubere toiletten.... paul!
aus logistischen gründen hab ich heute meine vorlesung sausen lassen. es steht eh alles im netz und wird im tutorium noch mal bearbeitet. normalerweise wäre ich von 8 uhr bis zwanzig vor 2 unterwegs gewesen für etwas, dass ich mir super zuhause in einer halben stunde selbst erarbeiten kann.
deshalb tute ich das heute zuhause. und das wohnzimmer blitzt auch schon :) die wäsche ist gewaschen und die katzen haben saubere toi....
die katzen hatten saubere toiletten.... paul!
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 10:52@feallai
Hat der Paul in die soeben noch saubere Toilette getutet?
Na, wenn das so geht - mit der Uni-Tuterrei, dann tute das ruhig von zu Hause aus tuten.
Ich tue dann mal zur Bank tuten, mal schauen ob mein Sold schon eingetutet ist.....aber erst tute ich mir eine 2. Tasse Kaffee rein....
Hat der Paul in die soeben noch saubere Toilette getutet?
Na, wenn das so geht - mit der Uni-Tuterrei, dann tute das ruhig von zu Hause aus tuten.
Ich tue dann mal zur Bank tuten, mal schauen ob mein Sold schon eingetutet ist.....aber erst tute ich mir eine 2. Tasse Kaffee rein....
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 10:55@Funzl
das hat der paul aber volle tute!
ich drück dir die daumen mit deiner banktuterei.
ich tute jetzt erst mal eine kleine pause tuten
das hat der paul aber volle tute!
ich drück dir die daumen mit deiner banktuterei.
ich tute jetzt erst mal eine kleine pause tuten
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 10:56Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 11:00@Funzl
ohhh schöne idee :) *seufz*
das mach ich jetzt. muss eh noch 2 stunden schlaf nachholen :)
bis später :)
ohhh schöne idee :) *seufz*
das mach ich jetzt. muss eh noch 2 stunden schlaf nachholen :)
bis später :)
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 11:06Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 15:51
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 15:53Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 15:56Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 16:04@alasdair
@trollinger
@feallai
@Missesfee
@NoSleep
Hallo werte Lounger,
Anbei mal eine kleine Illustration womit ich mir heute den Nachmittag gestaltet habe. Zielsetzung war, eine ausdruckslose Kork-Pinwand mit Filz zu überziehen – wozu wird später erklärt.
Bild 1 zeigt die Original-Pinwand

Um die Pinwand nahtlos und sauber mit Filz überziehen zu können, muß der Rahmen geöffnet werden. Bei dieser Pinwand ist der Rahmen nur mit Eckklammern verbunden die es zu entfernen gilt. Vorzugsweise öffnet man den Rahmen der Pinwand auf der kurzen Seite.

Um diese Eckklammern zu entfernen, muss erst mal rund um die Klammer Platz für eine Spitzzange geschaffen werden. Mit einer entsprechend breiten Schraubendreherklinge wird das Holz rund um die Klammer mit leichten Hammerschlägen versenkt. Dies geschieht auf allen Seiten der Klammer.

Freigelegt sieht das dann so aus:

Jetzt mit einer Spitzzange die Klammer greifen , den Rahmen fest nach unten drücken, zeitgleich mit der Zange die Klammer nach oben aus dem Holz ziehen. Achtung! Verletzungsgefahr – die Klammern sind scharf wie Rasierklingen.

Hier der geöffnete Rahmen und die entfernten Eckklammern

Um den Filz auf der Rückseite der Tafel zu fixieren, verwende ich DÜNNES doppelseitiges Klebeband. Dies wird zunächst erst mal auf Länge geschnitten

Die Nuten in den Rahmenleisten sind relativ genau gefräst – gerade so das die mit Kork beklebte Pappe rein passt. Durch das umlegen des Filz wird die Pappe dicker und passt somit nicht mehr in die Nut der Leisten. Also muß Platz für den Filz geschaffen werden. Hierzu presst man zwischen Daumen und Zeigefinger den Rand der Pappe auf einer Breite von etwa 1,5 cm zusammen – da schafft den nötigen Platz für den Filz

Ist der Rand rundum platt gedrückt klebt man die Streifen des doppelseitigen Klebebandes randbündig rundum auf die Papptafel – wichtig hierbei ist das sich die Ecken überlappen

Das sieht dann so aus. Hier liegt die vorbereitete Tafel schon auf dem Filz

Die Ecken werden wie abgebildet auf Gehrung ausgeschnitten um eine Verdickung durch das Überlappen des Filz zu vermeiden. Als erste Kante wird die erste kurze Seite umgeschlagen und auf das Klebeband aufgedrückt. Dann die überschüssigen Ecken wegschneiden. Jetzt wird die Platte gedreht und der Filz zur zweiten kurzen Seite hin gespannt und ebenfalls umgeschlagen und auf das Klebeband gedrückt. Überschüssige Ecken wieder wegschneiden.

Fertig sieht das dann so aus ( Rückseite )

Vorderseite

Jetzt wird die fertig überzogene Platte in den Rahmen gesteckt, dann die Gehrungsschnittstellen der kurzen Leiste mit Leim einstreichen und den Rahmen mit einem Spanngurt zusammen pressen. Hierbei ist darauf zu achten, dass man sie spätere Vorderseite (Sichtseite) des Rahmens nach oben legt um eventuell austretenden Leim wegwischen, und eventuelle Korrekturen an der Gehrung vornehmen zu können.


Ist der Holzleim nach etwa 45 Minuten abgebunden, werden die Ecken zusätzlich wieder verklammert. Es muss kein Drucklufttacker sein – bei Weichholzleisten funktioniert auch ein guter mechanischer Tacker.

Sieht dann so aus

Die fertig bezogene Pinwand sieht dann so aus

So, und wer sich nun fragt wozu das Ganze, dem sei erklärt das diese Pinwände als Trägerwände für klassische Anstecknadeln und „Pins“ dienen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus einer Sammlung welche mittlerweile weit über 10.000 verschiedene Stücke beinhaltet

@trollinger
@feallai
@Missesfee
@NoSleep
Hallo werte Lounger,
Anbei mal eine kleine Illustration womit ich mir heute den Nachmittag gestaltet habe. Zielsetzung war, eine ausdruckslose Kork-Pinwand mit Filz zu überziehen – wozu wird später erklärt.
Bild 1 zeigt die Original-Pinwand

Um die Pinwand nahtlos und sauber mit Filz überziehen zu können, muß der Rahmen geöffnet werden. Bei dieser Pinwand ist der Rahmen nur mit Eckklammern verbunden die es zu entfernen gilt. Vorzugsweise öffnet man den Rahmen der Pinwand auf der kurzen Seite.

Um diese Eckklammern zu entfernen, muss erst mal rund um die Klammer Platz für eine Spitzzange geschaffen werden. Mit einer entsprechend breiten Schraubendreherklinge wird das Holz rund um die Klammer mit leichten Hammerschlägen versenkt. Dies geschieht auf allen Seiten der Klammer.

Freigelegt sieht das dann so aus:

Jetzt mit einer Spitzzange die Klammer greifen , den Rahmen fest nach unten drücken, zeitgleich mit der Zange die Klammer nach oben aus dem Holz ziehen. Achtung! Verletzungsgefahr – die Klammern sind scharf wie Rasierklingen.

Hier der geöffnete Rahmen und die entfernten Eckklammern

Um den Filz auf der Rückseite der Tafel zu fixieren, verwende ich DÜNNES doppelseitiges Klebeband. Dies wird zunächst erst mal auf Länge geschnitten

Die Nuten in den Rahmenleisten sind relativ genau gefräst – gerade so das die mit Kork beklebte Pappe rein passt. Durch das umlegen des Filz wird die Pappe dicker und passt somit nicht mehr in die Nut der Leisten. Also muß Platz für den Filz geschaffen werden. Hierzu presst man zwischen Daumen und Zeigefinger den Rand der Pappe auf einer Breite von etwa 1,5 cm zusammen – da schafft den nötigen Platz für den Filz

Ist der Rand rundum platt gedrückt klebt man die Streifen des doppelseitigen Klebebandes randbündig rundum auf die Papptafel – wichtig hierbei ist das sich die Ecken überlappen

Das sieht dann so aus. Hier liegt die vorbereitete Tafel schon auf dem Filz

Die Ecken werden wie abgebildet auf Gehrung ausgeschnitten um eine Verdickung durch das Überlappen des Filz zu vermeiden. Als erste Kante wird die erste kurze Seite umgeschlagen und auf das Klebeband aufgedrückt. Dann die überschüssigen Ecken wegschneiden. Jetzt wird die Platte gedreht und der Filz zur zweiten kurzen Seite hin gespannt und ebenfalls umgeschlagen und auf das Klebeband gedrückt. Überschüssige Ecken wieder wegschneiden.

Fertig sieht das dann so aus ( Rückseite )

Vorderseite

Jetzt wird die fertig überzogene Platte in den Rahmen gesteckt, dann die Gehrungsschnittstellen der kurzen Leiste mit Leim einstreichen und den Rahmen mit einem Spanngurt zusammen pressen. Hierbei ist darauf zu achten, dass man sie spätere Vorderseite (Sichtseite) des Rahmens nach oben legt um eventuell austretenden Leim wegwischen, und eventuelle Korrekturen an der Gehrung vornehmen zu können.


Ist der Holzleim nach etwa 45 Minuten abgebunden, werden die Ecken zusätzlich wieder verklammert. Es muss kein Drucklufttacker sein – bei Weichholzleisten funktioniert auch ein guter mechanischer Tacker.

Sieht dann so aus

Die fertig bezogene Pinwand sieht dann so aus

So, und wer sich nun fragt wozu das Ganze, dem sei erklärt das diese Pinwände als Trägerwände für klassische Anstecknadeln und „Pins“ dienen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus einer Sammlung welche mittlerweile weit über 10.000 verschiedene Stücke beinhaltet

Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 16:21@Funzl
huhu! hammer viele pins! ich finds toll, dass du deinem bruder so hilfst dabei :)
@trollinger
na, fenster gestrichen?
@alasdair
bärbel!
huhu! hammer viele pins! ich finds toll, dass du deinem bruder so hilfst dabei :)
@trollinger
na, fenster gestrichen?
@alasdair
bärbel!
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 16:22@feallai
fast.den rahmen und 2 flügel noch.war viel zum abkratzen und schleifen...aber die schwedenhausfarbe ist was tolles!
fast.den rahmen und 2 flügel noch.war viel zum abkratzen und schleifen...aber die schwedenhausfarbe ist was tolles!
Die NoSleep-Erinnerungs-Lounge
14.05.2013 um 16:23@trollinger
ich hab gerade fenster geputzt... ich denke, wenn ich sie einfach übergestrichen hätt, wär das ergebnis besser :D
getutet!
ich hab gerade fenster geputzt... ich denke, wenn ich sie einfach übergestrichen hätt, wär das ergebnis besser :D
getutet!
Ähnliche Diskussionen