"Die Grafschaft Falkenstein war auch in die Ereignisse der Revolution von 1848/49 einbezogen. Die Frondienste belasteten die Bauern nicht wenig. Auf der anderen Seite standen die Verwaltungsverpflichtungen, die Patrimonialgerichtsbarkeit, der Bau von Schulen und Kirchen sowie die Bezahlung von Lehrern, Pastoren und Kantoren, die der Graf zu tragen hatte. Ohne den gewaltigen Ausbau der Infrastruktur durch Graf Ludwig wäre die Not sicher viel größer gewesen. Aus diesem Grunde müssen die Ereignisse der Revolution in der Grafschaft Falkenstein differenziert betrachtet werden. Zwar zogen am 27. März 1848 über 300 bewaffnete Pansfelder vor das Meisdorfer Schloss; sie forderten vom Grafen jedoch nur Zugeständnisse in Kirchen- und Gemeindedingen. Der Graf willigte zunächst ein, nahm jedoch später seine Zusagen wieder zurück. Als Freund des Königs hielt Ludwig während der Revolutionsjahre treu zum Monarchen und arbeitete aktiv an der Spitze des Treuebundes. Gleichzeitig blieb er seinen Prinzipien der Verantwortung gegenüber anderen treu. Eine Anekdote jener Zeit belegt dies: Ludwig war mit seinem Namensvetter Ludwig von Westfalen befreundet, der bei ihm hohe Kreditschulden hatte. Um diese zu tilgen, schlug der Graf vor, ihm für die Erziehung seiner zehn Kinder die beiden Töchter Jenny und Linette von Westfalen als Kindermädchen nach Meisdorf zu schicken. Ludwig willigte ein, und so kamen die beiden Schwestern auf das Schloss. Jenny erhielt für ihre treuen Dienste und wegen der unsicheren Verhältnisse ihres Mannes eine lebenslange Rente (bis 1881). Der in unsicheren Verhältnissen lebende Mann war kein anderer als Karl Marx."
http://www.ahnenforschung-wiedenbeck.de/burg-falkenstein.htmDas ist einzige was ich bis jetzt darüber gefunden hab.