Wünscheln und Pendeln
06.02.2005 um 01:18Anhang: RADIAE1.gif (3,61 KB)
Die Radiästhesie in der Technik
Gleich mal vorweg: Ich will hier keine Einführung in die Radiästhesie geben. Dazu finden sich genug gute Seiten im Internet. Wer nicht weiß, worum es in der Radiästhesie geht, der soll sich zunächst im Internet darüber informieren. Mir geht es hier vielmehr darum, die Radiästhesie in der Technik "salonfähig" zu machen und alternative Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Viele werden jetzt denken, dass Messungen die mit einer Wünschelrute oder einem Pendel vorgenommen werden, nichts in der Technik verloren haben. Das hat bis zu einem gewissen Grad sicher auch seine Berechtigung, da bei radiästhetischen Messungen natürlich immer der Faktor Mensch mitspielt und die Genauigkeit nicht zuletzt vom Können und von der Verfassung des Rutengängers abhängt. Gerade diese subjektiven Einflüsse versucht die Technik ja zu bereinigen, was letztendlich zu ihrem großen Erfolg führte. Durch die Technik sind gleich gute Ergebnisse für alle, also auch Ungeübte und Unerfahrene gewährleistet. Jeder noch so schlechte Autofahrer kann sich heute in ein Auto setzen und sofort auch so schnell fahren, wie jene Leute, die das Auto zuvor jahrelang entwickelt haben.
Für den ungeübten Einzelnen ist das in gewisser Weise eine Abgabe von Verantwortung und Interesse an den Dingen mit denen er umgeht, was auch genau im Trend unseres durch die Technik geprägten Zeitalters liegt.
Es gibt aber durchaus Bereiche, wo es Sinn macht, die Radiästhesie in der Technik einzusetzen. Der Grund dafür, warum es nicht schon längst geschehen ist, ist zum einen der, dass der Mensch in der Technik nicht gefragt ist und man lieber einem Messgerät vertraut, als einer Person, zum anderen herrscht bei den Radiästheten eine gewisse Abneigung gegenüber der Technik. Es werden ja oft Störfelder von elektrischen Geräten mit Pendel und Wünschelrute aufgespürt und somit sind diese Geräte dann automatisch die "Bösen". Es kommt dann kaum noch jemand auf die Idee, in seinem kaputten Fernsehen mit dem Pendel den Fehler zu suchen, weil er sowieso immer einer weiten Bogen um ihn macht und das sozusagen gegen die Berufsehre wäre sein Pendel damit zu "beschmutzen". Hinter vorgehaltener Hand hört man aber auch in diesen Kreisen, dass dieser und jener Radiästhet z.B. das kaputte Teil in seinem Auto mit dem Pendel gefunden hat.
Eine Annäherung von beiden Seiten ist also gefragt, wenn jede Seite etwas von ihren festgefahrenen Standpunkten abrückt, gibt es für beide Seiten eine Bereicherung. Ein Techniker, der sich als Radiästhet versucht, ist vielleicht dazu geneigt, die Spannung einer Batterie auf das mV genau zu bestimmen, und wird dabei enttäuscht, weil ihm hierbei vermutlich jedes Messgerät überlegen ist. Es ist hier weitaus besser, nach einer grundsätzlichen Aussage über den Ladezustand zu fragen, was nicht nur viel hilfreicher ist, sondern auch von keinem elektrischen Messgerät gegeben werden, ohne die Batterie zu entladen und somit unbrauchbar zu machen. Eine gewisse Notwendigkeit die Dinge zu messen, liegt der Radiästhesie zugrunde und sollte immer beachtet werden.
Noch ausgefallenere "Messungen" sind z.B. Materialauswahlen für bestimme Anwendungen. Dafür gibt es meist überhaupt kein passendes Messgerät und hierbei kann ein Pendel sehr hilfreich sein. So habe ich z.B. bei meinem elektrostatischen Walzenläufer das beste Rotormaterial aus verschiedenen Kunststoffen mit dem Pendel ausgewählt. Auch beim Wirbelrohr habe ich den besten Rohrdurchmesser mit dem Pendel gefunden.
Ich verwende dazu eine prozentuelle Anzeige über das Pendel. Man kann dazu diese Skala verwenden, oder sie sich auch einfach nur gedanklich vorstellen. Das Pendel wird über dem Mittelpunkt gehalten und kreisförmig angeschwungen. Es stellt sich dann auf einen geraden Ausschlag ein und zeigt so auf einen Wert der Skala. Auf der 0 bis 100% Skala lassen sich so sehr leicht qualitative Abschätzungen, z.B. von Materialwerten durchführen.
Man geht dann so vor, dass man sich einige Materialien herrichtet und mit dem Pendel nach der Qualität jedes Materials für die geplante Anwendung fragt. Es ist auch wichtig zu definieren, was man unter Qualität versteht, entweder die höchste Drehzahl, den besten Wirkungsgrad, die geringste Stromaufnahme usw. Die Prozentwerte notiert man sich für jedes Material und kann so das Beste herausfinden
Die Radiästhesie in der Technik
Gleich mal vorweg: Ich will hier keine Einführung in die Radiästhesie geben. Dazu finden sich genug gute Seiten im Internet. Wer nicht weiß, worum es in der Radiästhesie geht, der soll sich zunächst im Internet darüber informieren. Mir geht es hier vielmehr darum, die Radiästhesie in der Technik "salonfähig" zu machen und alternative Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Viele werden jetzt denken, dass Messungen die mit einer Wünschelrute oder einem Pendel vorgenommen werden, nichts in der Technik verloren haben. Das hat bis zu einem gewissen Grad sicher auch seine Berechtigung, da bei radiästhetischen Messungen natürlich immer der Faktor Mensch mitspielt und die Genauigkeit nicht zuletzt vom Können und von der Verfassung des Rutengängers abhängt. Gerade diese subjektiven Einflüsse versucht die Technik ja zu bereinigen, was letztendlich zu ihrem großen Erfolg führte. Durch die Technik sind gleich gute Ergebnisse für alle, also auch Ungeübte und Unerfahrene gewährleistet. Jeder noch so schlechte Autofahrer kann sich heute in ein Auto setzen und sofort auch so schnell fahren, wie jene Leute, die das Auto zuvor jahrelang entwickelt haben.
Für den ungeübten Einzelnen ist das in gewisser Weise eine Abgabe von Verantwortung und Interesse an den Dingen mit denen er umgeht, was auch genau im Trend unseres durch die Technik geprägten Zeitalters liegt.
Es gibt aber durchaus Bereiche, wo es Sinn macht, die Radiästhesie in der Technik einzusetzen. Der Grund dafür, warum es nicht schon längst geschehen ist, ist zum einen der, dass der Mensch in der Technik nicht gefragt ist und man lieber einem Messgerät vertraut, als einer Person, zum anderen herrscht bei den Radiästheten eine gewisse Abneigung gegenüber der Technik. Es werden ja oft Störfelder von elektrischen Geräten mit Pendel und Wünschelrute aufgespürt und somit sind diese Geräte dann automatisch die "Bösen". Es kommt dann kaum noch jemand auf die Idee, in seinem kaputten Fernsehen mit dem Pendel den Fehler zu suchen, weil er sowieso immer einer weiten Bogen um ihn macht und das sozusagen gegen die Berufsehre wäre sein Pendel damit zu "beschmutzen". Hinter vorgehaltener Hand hört man aber auch in diesen Kreisen, dass dieser und jener Radiästhet z.B. das kaputte Teil in seinem Auto mit dem Pendel gefunden hat.
Eine Annäherung von beiden Seiten ist also gefragt, wenn jede Seite etwas von ihren festgefahrenen Standpunkten abrückt, gibt es für beide Seiten eine Bereicherung. Ein Techniker, der sich als Radiästhet versucht, ist vielleicht dazu geneigt, die Spannung einer Batterie auf das mV genau zu bestimmen, und wird dabei enttäuscht, weil ihm hierbei vermutlich jedes Messgerät überlegen ist. Es ist hier weitaus besser, nach einer grundsätzlichen Aussage über den Ladezustand zu fragen, was nicht nur viel hilfreicher ist, sondern auch von keinem elektrischen Messgerät gegeben werden, ohne die Batterie zu entladen und somit unbrauchbar zu machen. Eine gewisse Notwendigkeit die Dinge zu messen, liegt der Radiästhesie zugrunde und sollte immer beachtet werden.
Noch ausgefallenere "Messungen" sind z.B. Materialauswahlen für bestimme Anwendungen. Dafür gibt es meist überhaupt kein passendes Messgerät und hierbei kann ein Pendel sehr hilfreich sein. So habe ich z.B. bei meinem elektrostatischen Walzenläufer das beste Rotormaterial aus verschiedenen Kunststoffen mit dem Pendel ausgewählt. Auch beim Wirbelrohr habe ich den besten Rohrdurchmesser mit dem Pendel gefunden.
Ich verwende dazu eine prozentuelle Anzeige über das Pendel. Man kann dazu diese Skala verwenden, oder sie sich auch einfach nur gedanklich vorstellen. Das Pendel wird über dem Mittelpunkt gehalten und kreisförmig angeschwungen. Es stellt sich dann auf einen geraden Ausschlag ein und zeigt so auf einen Wert der Skala. Auf der 0 bis 100% Skala lassen sich so sehr leicht qualitative Abschätzungen, z.B. von Materialwerten durchführen.
Man geht dann so vor, dass man sich einige Materialien herrichtet und mit dem Pendel nach der Qualität jedes Materials für die geplante Anwendung fragt. Es ist auch wichtig zu definieren, was man unter Qualität versteht, entweder die höchste Drehzahl, den besten Wirkungsgrad, die geringste Stromaufnahme usw. Die Prozentwerte notiert man sich für jedes Material und kann so das Beste herausfinden