Was ist das beständigste Material?
20.06.2014 um 17:41@Wolkenleserin
@iwok
@mayday
Primordiale Synthese fand innerhalb der ersten 3 Minuten nach dem Urknall statt, danach war es zu kalt. Innerhalbdieser Zeit bildeten sich Unmengen Wasserstoff, ein erheblicher Anteil Helium und sehr geringe Mengen Lithium.
Wasser ist ganz klar das Lösungsmittel Nr. 1 auf unserem Planeten aus offensichtlichen Gründen. Es ist im Gegensatz zu organischen Lösemitteln wie Toluol oder Alkanen, welche unpolar sind, ein polares Lösungsmittel. Es gibt allerdings auch organische polare Lösungsmittel wie biespielsweise Alkohol.
@mayday
@iwok
Das ist einfach nur komplett falsch. Wasser kann sich nicht aus Helium bilden und Helium aus Wasser sowieso nicht. Gesteine formen sich nicht in Millionen Jahren, Gebirge tun dies. Gesteine bilden sich, wie Wasser innerhalb kürzester Zeit. Nur gibt es für uns Menschen keinen Sinn, einfach mal Gestein herzustellen, weswegen dies so selten beobachtet wird. Wenn in Hochöfen aber beispielsweise Schlacke anfällt, dann ist dies produziertes Gestein.Wolkenleserin schrieb:Naja ich meine dies ein bisschen anders als: "beständig wie Langlebigkeit oder Unzerstörbar" in dem Sinne, aber Wasser kann auch ganz leicht wieder entstehen, es gibt sehr wahrscheinlich ein kosmischer Ursprung, wie sich Wasser aus Helium bilden kann oder Wasserstoffe und Sauerstoff aus Heliumatomen und aus diesen dann wieder Wasser. Wasser kann viel schneller entstehen, als sich beispielsweise ein Gestein bildet, ein Gestein braucht dafür Jahrmillionen, bei Wasser könnte das ein physischer Vorgang von ein paar Stunden sein. Also Wasser finde ich von dem her schon ziemlich genial!
@iwok
@mayday
Primordiale Synthese fand innerhalb der ersten 3 Minuten nach dem Urknall statt, danach war es zu kalt. Innerhalbdieser Zeit bildeten sich Unmengen Wasserstoff, ein erheblicher Anteil Helium und sehr geringe Mengen Lithium.
Wasser ist ganz klar das Lösungsmittel Nr. 1 auf unserem Planeten aus offensichtlichen Gründen. Es ist im Gegensatz zu organischen Lösemitteln wie Toluol oder Alkanen, welche unpolar sind, ein polares Lösungsmittel. Es gibt allerdings auch organische polare Lösungsmittel wie biespielsweise Alkohol.
Doch tut es, wenn auch nur in geringen Mengen beispielsweise in der Hochatmosphäre, wo Wasser durch die Höhenstrahlung in Wasserstoff- und Sauerstoffradikale gespalten wird. Außerdem gibt es auch freie Protonen, beispielsweise aus dem Sonnenwind, die bei den Polarlichtern die rote Farbe erzeugen.iwok schrieb: H alleine kommt doch so, auf der erde gar nicht vor
@mayday
Nein, ist es nicht.mayday schrieb:Feuer z.B. ist auch Plasma
@iwok
mayday schrieb:wenn ein Blitz durch die Atmosphöre schlägt, Ionisieren drum rum die Atome, das ist Plasma.
Das wage ich zu bezweifeln, da ich mir nicht vorstellen kann, dass du so aus dem Stehgreif weißt, wieviel Energie ein Blitz hat. Davon allerdings abgesehen ist die Energie eines Blitzes auch nicht zwangsläufig notwendig.iwok schrieb:thx, jetzt hab ich in etwa eine vergleichbare vorstellung wieviel energie von nöten ist und wie lange das H so bestand hat bevor es wieder h2 wird
Es war @Wolkenleserin und alle haben ihm widdersprochen. Weil es ja auch Unsinn ist.iwok schrieb:zudem ich auch gar nicht mehr weiß wer als 1. wasser in die diskussion eingebracht hat