Verblödung durch Sat1?
11.12.2011 um 18:48Toll, jetzt wollt ich mal nachschauen was es mit der Verblödung von Sat 1 auf sich hat und dann kommt so ein Mist von Horizont , um was gehts hier eigentlich nochmal ?
Ich kenne einen, der auf meinen Namen hört. ;)Thawra schrieb:'Computer-Konsumenten' gibt es nicht.
Hängt von der Qualität der Beschäftigung ab. Gibt solche und solche, wobei dem PC durchaus größere Möglichkeiten aktiver Teilnahme gegeben sind.Thawra schrieb:Ich persönlich verbringe sehr viel Zeit vor einem PC - ich lese, schreibe, höre, schaue... das ist ja wohl kaum mit TV zu vergleichen.
Das ist gemein. Für den Mist sind wir alle, oder zumindest ich auch, verantwortlich.friedwart schrieb:kommt so ein Mist von Horizont
Pauschaler geht's ja kaum. :DThawra schrieb:'Computer-Konsumenten' gibt es nicht. Sogar das Zocken am PC ist noch aktiver als TV-Glotzen.
Solange du den PC nicht einfach als eine moderne Version des TVs benutzt, ist es auf jeden Fall aktiver. Und ich bleibe dabei, dass man nicht von 'PC-Konsumenten' sprechen kann.Registrierung schrieb:Hängt von der Qualität der Beschäftigung ab. Gibt solche und solche, wobei dem PC durchaus größere Möglichkeiten aktiver Teilnahme gegeben sind.
Ich vermute, dass @Thawra einfach nicht daran gedacht hat, "dass man nicht generell von 'PC-Konsumenten' sprechen kann.Mal abgesehen davon, dass dieser Satz bei meinem internen Compiler einen type mismatch auslöst (ja... ich hab mich wieder mal im Skripten versucht...^^), verstehe ich leider nicht ganz genau, worauf du hinauswillst... vielleicht steh ich aber auch nur auf der Leitung.
so quasi; das kind ist zu ruhig; das können wir doch verhaltensgestörter zeigen, wenn wir es vorm pc ein von der redaktion mitgebrachtes ballerspiel zocken lassen..aber vorher füllen wir redbull in die nuckelflasche.Doors schrieb:Ende November war bekannt geworden, dass "Die Super Nanny" Katharina Saalfrank nach sieben Jahren aussteigt. Sie beklagte, RTL habe ihre Arbeit behindert, indem der Sender per Drehbuch zu oft in ihre pädagogische Arbeit eingegriffen habe: Dies sei sicher der "Entwicklung des medialen Markts" hin zu "gescripteter", also inszenierter, Realität geschuldet. Das komme für sie nicht mehr in Frage, so Saalfrank.
keiner sitzt hier in deutschland mit einer knarre hinter einem und zwingt die leute, bestimmte programme zu sehen - obwohl man das ja eventuell mal mit den produzenten dieser formate machen sollte - mit einer endlosschleife ihrer "TV-schätze"tic schrieb:Verblödung durch Sat1?
Wie kann man Kinder im Grundschulalter solche Sendungen sehen lassen. Ich fasse es nicht. Nur @Doors da kommst du auch mit deinem, keiner wird gezwungen nicht weiter. Ich glaube nicht, dass ich in dem Alter da einen Unterschied gemacht hätte. Ab einem gewissen Alter hast du Recht. Ganztagsschulen um zu verhindern, dass Kinder TV gucken? Kostspielige Lösung. Wenn ich das richtig sehe bieten ARD und ZDF auch keine Alternativen für gelangweilte Kinder. Das nennt man wohl die Gnade der frühen Kindheit, einer Zeit in der es noch das Testbild gab :DDoors schrieb:Vor allem Kinder und Jugendliche halten die auf maximalen Effekt konstruierten Pseudo-Dokus tatsächlich für ein Abbild der Realität, befürchtet die Fernsehforscherin Maya Götz. So bekämen sie ein "verzerrtes Bild von Menschen und Milieus" vermittelt.
Nachdem dir Kritik aufgrund der Schläge vor laufender Kamera und die veröffentlichten Verträge beziehungsweise Interviews mit betroffenen Familien aufgetaucht sind, hat sie wohl die Notbremse ziehen wollen, um ihren verbleibenden Ruf zu retten.Doors schrieb:Ende November war bekannt geworden, dass "Die Super Nanny" Katharina Saalfrank nach sieben Jahren aussteigt. Sie beklagte, RTL habe ihre Arbeit behindert, indem der Sender per Drehbuch zu oft in ihre pädagogische Arbeit eingegriffen habe: Dies sei sicher der "Entwicklung des medialen Markts" hin zu "gescripteter", also inszenierter, Realität geschuldet. Das komme für sie nicht mehr in Frage, so Saalfrank.