
59:50
Beitrag 28 Klärung der Schwerkraftnutzung
@Tronos Nur zur Info, du wurdest in den Kommentaren zu folgendem Video vom Erfinder des 3-Kammer-Zylinder-Säulen-Windkessel-Dingens R.W. angesprochen. Der scheint die absolute Erklärung für dein Kugelschreiber-Paradoxon gefunden zu haben...... natürlich viel einfacher, Richi würde sich gleich hier anmelden, dann müsste man keine Ferndiskussionen führen.
Beitrag von Peter0167 - am 27.12.2016

04:43
Lesch & Gaßner - Vom Spin zum Fermidruck
Hier ist auch noch ein nettes Video dazu:
Beitrag von Peter0167 - am 27.12.2016

25:35
Vom Higgsfeld zum Bewusstsein • Materie besteht nicht aus Materie | Josef M. Gaßner
@Tronos Zu 1, Umgangssprache gewählt: Es gibt so ein paar Phasen, da solltest Du die Mechanik von der atomaren Ebene trennen.Der Kugelschreiben wird losgelassen, v = 0 / Atome schwingen fröhlich vor sich hinDie Gravitationskraft setzt den Kuli in Bewegung, die Beschleunigung ist g (Aerodynamik lassen wir weg)Der Kuli prallt auf:In ihm werden Spannungen (Kräfte, Druck, Biegung, Knicken) erzeugt (zb. Spitze hat schon Bodenkontakt, der hintere Teil möchte aber weiter fallen) - jetzt kommt es au...
Beitrag von Abahatschi - am 27.12.2016
Zufällige Diskussionen